Das neue Expertenwissen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, die es bei der „Herstellung von Lebensmitteln für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Betroffene“ zu beachten gilt.
Wenn auch Großteile der Bierproduktion, aufgrund der per se vorhandenen Feuchtigkeit, völlig unkritisch sind, bergen Silos, Elevatoren, Aspirationsanlagen und Mühlen ein erhebliches Explosionsrisiko. Neben dem Reinheitsgebot sind daher auch solche Regelwerke geschaffen worden, die den Explosionsschutz (in Brauereien) klar regeln.
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und globaler Wettbewerb: Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Wie findet man neues Personal? Wie halte ich bestehende Fachkräfte? Das sind die Fragen, die sich Geschäftsführung und Personalabteilung zunehmend stellen müssen. Denn der Wettbewerb um gute Mitarbeitende ist mittlerweile ebenso hart wie der Wettbewerb am Markt. Viele Unternehmen erkennen nun, was zahlreiche Studien beweisen: Motivierte Mitarbeitende sind ein erfolgskritischer Faktor.
Den demografischen Wandel erfolgreich gestalten – dies war der Impuls für 14 Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, sich am TiL-Projekt zu beteiligen. Das Kürzel TiL steht dabei für „Transfer innovativer Lösungen“ – gemeinsam mit Betriebsparteien und Beschäftigten wurden betriebliche Lösungen für eine alter(n)sgerechte Personalpolitik entwickelt und umgesetzt.
Seit November 2013 gibt es das Fair’n Green-Siegel für nachhaltige Produktion im Weinbau, mit dem bisher fast 30 Betriebe in Deutschland, Österreich und Frankreich ausgezeichnet wurden. Als integratives Konzept treibt Fair’n Green die nachhaltige Entwicklung in Landwirtschaft und Verarbeitung voran. Pionierunternehmen sind eingeladen, an der Entwicklung eines zertifizierungsfähigen Branchenstandards für nachhaltige Getränke, insbesondere Bier, mitzuwirken.
Für die Betriebsmittelprüfung in rauen Umgebungen bieten mobile RFID-Anwendungen eine Lösung. Speziell im metallischen Umfeld spricht vieles für Niederfrequenz-Komplettlösungen aus einer Hand, gerade wenn ein durchgängiges und bereichsübergreifendes Konzept gefordert ist. Dies gilt natürlich auch für den gesamten Bereich der Inventarisierung sowohl innerhalb einer Brauerei als auch in der Miet- und Eventlogistik.
Steigende Datenlast kann für Brauereien schnell zu einem Problem werden. Abhilfe durch RFID-Technik ist mittlerweile auch für Gasthausbrauereien erschwinglich und leicht nachrüstbar. Eine neue Software, die speziell auf den Bedarf von kleineren Brauereien zugeschnitten ist, nutzt die RFID-Technik, um Daten rund um den Fassbierverkauf zu erfassen, zu verwalten und sinnvoll aufzubereiten.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften HLB Linn Goppold Treuhand GmbH, München, und KPWT Kirschner & Stahleder AG, Landshut/Freising, rufen alle interessierten Brauereibetriebe zur Teilnahme an der diesjährigen Brauerei-Vergleichsanalyse auf. Gegenstand der Analyse sind die Bilanzzahlen sowie die Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 2015 (bzw. 2014/2015). Die Teilnahme ist bis Ende Juli 2016 möglich.
Das Controlling und die Kostenrechnung als wichtiges Controllinginstrument liefern zahlreiche Informationen zur Entscheidungsunterstützung des Managements. Dies gilt sowohl für Großunternehmen als auch für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Gruppe der KMU stellen dabei nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international den Großteil aller Unternehmen dar [1]. Leider betreiben KMU im Vergleich zu Großunternehmen Controlling seltener bzw. weniger intensiv.
In schwierigen stagnierenden Märkten wie dem Biermarkt kommt der Steuerung des Unternehmens eine besondere Bedeutung zu. So lassen sich frühzeitig – oft schon in der Planungsphase – mögliche Probleme erkennen, die Gewinn und/oder die Zahlungsfähigkeit in der Zukunft beeinträchtigen. Wer sich hier erst im Nachhinein damit beschäftigt, was unter dem Strich herausgekommen ist oder – schlimmer noch – von der Bank auf Fehlentwicklungen hingewiesen wird, hat keine Chance mehr zu Korrekturmaßnahmen und muss auf die Kooperationsbereitschaft der Bank hoffen.
Die Siemens AG bringt in der Version 9 eine neue Generation der Simulationssoftware Simit für virtuelle Inbetriebnahme und Anlagenfahrertraining in den Markt. Die neue Softwaregeneration basiert auf einer einheitlichen Simulationsplattform. Mit Simit 9 sollen Automatisierungsfunktionen vor einer realen Inbetriebnahme einer Anlage per Echtzeitsimulation und Emulation umfassend auf Entwicklungs- und Funktionsmängel überprüft und optimiert werden können. Durch die Übernahme vorhandener Planungs-, Engineering- und Automatisierungsdaten sowie Bibliotheken mit funktionsfähigen Komponenten über Schnittstellen zu Comos und Simatic PCS 7 soll die neue Software-Generation dazu beitragen, reale Inbetriebnahmen schneller, wirtschaftlicher und mit geringeren Risiken durchzuführen.
Die Bamberger Mälzerei GmbH hat alles im Blick: Ein neues Prozessleitsystem, programmiert und implementiert von planemos GmbH, Erlangen, sorgt für Transparenz von der Getreideannahme bis zum Verkauf des Malzes. Die Softwarelösung läuft in Echtzeit, mit einem hohem Standardisierungsgrad. Die Mälzerei erhöht so ihre Effizienz und Qualität und spart Kosten.
Es gibt verschiedene Wege und verschiedene Gründe, Unternehmer zu werden. Die einen gründen ein Unternehmen, beteiligen sich an einem solchen oder kaufen eines. Die anderen entscheiden sich, die Nachfolge im Familienbetrieb anzutreten, wobei Familientradition und Erwartungshaltung der Eltern ihnen manchmal kaum eine Wahl lassen. Bei den Brauereien gibt es zahlreiche Betriebe, die erfolgreich von Frauen geführt werden. Wenn also im Folgenden von Unternehmern die Rede ist, dürfen sich auch die Unternehmerinnen angesprochen fühlen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG