Max Kühl (r.) und Florian Scheske: Nach drei Jahren als Kuckucksbrauer, bekommt Lille Bräu ein eigenes Heim

Die Zahl der Brauereien in Deutschland hat die Marke von 1500 überschritten und wird in diesem Jahr noch weiter steigen. Dies teilte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) am 13. Juni 2018 in Berlin mit. „Mit der Zahl der Brauereien wächst die Vielfalt auf dem deutschen Biermarkt weiter. Bereits heute gibt es mehr als 6000 Biermarken in Deutschland – eine weltweit einmalige Auswahl“, so DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele.

Andrea Kalrait gab einen Ausblick auf die kommenden drei Jahre BrauBeviale

2018 ist es nach einem Jahr Pause wieder so weit: Die BrauBeviale startet vom 13. bis 15. November in das kommende Triple. Zum Auftakt des Messejahres war am 12. und 13. Juni die Fachpresse eingeladen, sich vom Team der Beviale Family die Pläne für die anstehenden drei Messejahre erklären zu lassen. „Wir haben festgestellt, dass sich sehr viele in der Getränkefachwelt gerade die Frage stellen, wie sie in Zukunft wettbewerbsfähig werden oder bleiben können“, erläutert Andrea Kalrait, Veranstaltungsleiterin BrauBeviale. „Als zentrale Plattform der Branche sehen wir es als unsere Aufgabe, diese wichtigen Fragen aufzugreifen, zu diskutieren und Denkanstöße zu geben.“

Punkten mit klarer Produkt- und Markenstrategie und einer spannenden Story für den Kunden – dies gelingt auch der Brauerei Doppelleu im Schweizer Winterthur

Wenn in einer der ältesten Familienbrauereien der Welt die Übernahme durch die 21. Generation bevorsteht, will das im Vorfeld gut geplant sein. Bei der 1447 gegründeten Brauerei Zötler, Rettenberg, hat der 31-jährige Braumeister Niklas von seinem Vater Herbert zu Jahresbeginn den Staffelstab übernommen. Die Weichen für die Nachfolge wurden bereits vor vier Jahren mit seinem Eintritt in den Betrieb gestellt, die Strategie mit einem externen Berater geplant und in einem Kreis von 15 Mitarbeitern eine Vision erarbeitet, nach der die Marke Zötler für Biergenuss und Biererlebnis steht.

Beim Schlagwort Digi­talisierung sind sich die Medien einig: Die digitale Transforma­tion ist nicht mehr zu stoppen und birgt große Chancen in sich. Dem­gegen­über sind jedoch konkrete Anwendungen und Umset­zungen kaum greifbar. So ist es nicht verwunderlich, dass sich auch in der Brau- und Getränkebranche eine gewisse Unsicherheit bei diesem Thema zeigt.

Beim Einsatz eines CO2-Löschers in kleinen Räumen ist Vorsicht geboten

Ein Löscheinsatz mit einem CO2-Feuerlöscher kann in kleinen und engen Räumen wie etwa Kühl- und Vorratskammern, Schaltschrank oder kleinen Lagerräumen lebensgefährlich sein.

Das Benediktinerkloster Fischingen – Heimat der Brauerei Pilgrim

Was macht ein Unternehmer im Ruhestand, der nicht Golf spielt? Gute Frage. Er baut sich eine Brauerei? Das zumindest machte der Schweizer Brauer Martin Wartmann. Gemeinsam mit seinen Kompagnons Fredy Lienhard und Andreas Schoellhorn investierte er 1,5 Mio EUR und gründete 2015 in Fischingen, der südlichsten Gemeinde des Kantons Thurgau in der Schweiz, die erste und einzige echte Schweizer Klosterbrauerei mit dem klangvollen Markennamen Pilgrim.

Schankanlage

In der Praxis kommt es immer wieder zu Fragen und sogar kontroversen Diskussionen über sicherheitstechnische und hygienische Anforderungen beim Betrieb von Getränkeschankanlagen. Gründe dafür sind, dass Anforderungen in verschiedensten Regelwerken beschrieben sind (z. B. BetrSichV, TRBS, TRGS, HygieneVO, DIN-Normen) und zumeist nur noch allgemeine Schutzziele vorgegeben werden. Der Artikel beantwortet aktuelle Fragen rund um das Thema Schankanlage und hilft bei der Erstellung einer betrieblichen Gefährdungsbeurteilung.

„Chancen nutzen“ lautete das Motto des Workshops

Der Verein für Getränkebetriebswirtschaft (GBW), ein Zusammenschluss aller von Doemens ausgebildeten Getränkebetriebswirte, hat sich während seines Forums Anfang März am Stammsitz der Franken Brunnen GmbH & Co. KG in Neustadt /Aisch mit dem immer wichtiger werdenden Thema Digitalisierung in Form eines Workshops befasst. Referent für diese in der Getränkebranche noch zum größten Teil nicht umgesetzte und praktizierte Aufgabenstellung (der Zukunft) war Christoph Dietz von der Firma Huesch & Partner Logistikberater, Köln.

Die Brauereivergleichsanalyse 2018 steht vor der Tür. Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften HLB Linn Goppold Treuhand GmbH aus München und KPWT Kirschner & Stahleder AG aus Freising rufen auch in diesem Jahr wieder alle Brauereibetriebe zur Teilnahme an der Brauereivergleichsanalyse auf.

Alkoholsucht ist eine Krankheit (Foto: Axel Bueckert/shutterstock.com)

Die Zeiten des selbstverständlichen Biergenusses während der Arbeit sind längst vorbei, das gilt natürlich auch für Brauereien. Damit sollte das Problem Alkoholsucht allerdings nicht abgetan werden, es ist eine Krankheit, von der in Deutschland Millionen Menschen betroffen sind. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema in den Betrieben ist deshalb geboten, Vorgesetzte und Kollegen sind gefordert.

Ausbildung zum Fachhandels-Bier-Experten in Bayreuth

In den letzten Jahren erlebten Bierspezialitäten und vor allem Craft Biere immer größeren Zuspruch durch den Endverbraucher. Eine beeindruckende Zahl von (neuen) Bierstilen aus aller Welt kommt auf den deutschen Markt. Die Wertigkeit von Bier ist immens gestiegen, man redet über Bier auf allen erdenklichen Kanälen und das (meist) im positiven Sinne. Viele Konsumenten genießen zunehmend bewusster und individueller.

Dirk Stapper, technischer Leiter, und René Ciomber, Energiebeauftragter, sorgen für Energieeinsparungen bei der Brauerei Barre

Um ihre Unabhängigkeit zu erhalten, setzt die Lübbecker Privatbrauerei Barre ein umfangreiches Investitionsprogramm in einer Größenordnung von rund vier Mio EUR um. Ende März 2018 meldete die Brauerei, dass die Zielsetzung zum einen die Steigerung der Produktivität und zugleich Schonung der natürlichen Ressourcen ist. So soll die Nachhaltigkeit des regionalen Familienunternehmens weiter gesteigert werden.

Neue Fristen für Qualitätsmanagementsysteme sirtravelalot/shutterstock.com

Für Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 bzw. Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 gelten neue Fristen: Bereits seit 15. März 2018 müssen nun alle Audits nach den neuen Normen erfolgen. Auch für das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) gilt es, Fristen und Sonderregelungen zu beachten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld