Eingabehilfen öffnen

Glücksspielsucht (Foto: Benoit Dare/ Unsplash.com)

Was kann der Arbeitgeber tun? | Dass der Arbeitskollege aus Beziehungsfrust zum Bier greift, hat er letztens noch als Scherz in einem Nebensatz abgetan. Dass der Azubi jede freie Minute nutzt, um Quoten, Einsätze und Ergebnisse der spanischen Fußball La Liga 2 auf seinem Smartphone zu checken, fällt inzwischen immer mehr auf. Dass der langjährige Mitarbeiter ohne Medikamente nicht mehr schlafen kann, weiß niemand. Alles Privatsache oder kann bzw. sollte der Arbeitgeber etwas tun?

Die richtige Ware, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort: logistische Herausforderungen, bei denen IT-Lösungen helfen können

Langer Weg zum großen Genuss | Deutschland ist bekanntlich eine Biertrinkernation. Egal ob auf den großen Volksfesten, in der Gastwirtschaft oder auf dem heimischen Sofa: Bier gilt hierzulande als Nahrungsmittel und Kulturgut in einem. Der sich stetig wandelnde Absatzmarkt stellt jedoch große logistische und organisatorische Herausforderungen an die deutsche Brauwirtschaft. Systematisches Yard Management unterstützt Brauereien in der Abwicklung betriebsinterner Prozesse.

Arbeitsschutz-Idee: CO2 per umgebautem Industrie-Sauger aus dem Tank drücken

Für ihre Maßnahmen zur Verringerung der Gefahren durch CO2 bei der Reinigung von Lagertanks erhielt die Brauerei Hoepfner in Karlsruhe Ende Oktober 2018 einen Arbeitsschutzpreis der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).

Wenn Paletten nicht unmittelbar auf dem Boden stehen, erschwert dies Mäusen die Nahrungsfindung

Tücken der Ausschreibung | Wenn es um einen neuen Partner zur Dienstleistung Schädlingsbekämpfung geht, werden in nahezu allen Lebensmittelbetrieben schon bei der Suche und Auswahl häufig völlig falsche Wege eingeschlagen. Folge davon ist, dass bereits diese ersten und elementaren Schritte fehlerhaft sind, was zu Problemen im weiteren Verlauf mit dieser Dienstleistung führen kann.

Fever-Trees Tonic-Sortiment; Foto: fever-tree.com

„Wenn drei Viertel des Drinks der Mixer sind, nimm den besten”, empfiehlt die Tonicwater-Marke Fever-Tree. Dann reut es dich auch nicht, wenn du ein kleines Vermögen ausgeben musst für etwas, das wir seit Jahrhunderten kennen: einen Softdrink unter dem Namen Indian Tonic Water.  

Vorsicht Twitter! Proteste weniger Follower können peinliche Entschuldigungen nach sich ziehen. Kürzlich hat der von Scofflaw, einem Brauer aus Atlanta, angekündigte Freibierausschank für Trump-Unterstützer in den englischen Bars von BrewDog zu internationalen Verwicklungen geführt.

Das Event „Digitale Transformation in der Ernährungswirtschaft“ vom Cluster BICCnet und dem Cluster Ernährung in Garching

Wie sieht die digitale Transformation der Ernährungswirtschaft aus? Was kann ich als Unternehmen tun und worauf muss ich achten? Antworten auf diese Fragen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Digitale Transformation in der Ernährungswirtschaft“ am 18. September 2018 in Garching.

Ein Autounfall kann auch bei privater Nutzung eines Dienstwagens passieren

Grad der Fahrlässigkeit | Fehler geschehen, im Privatleben wie auch im Berufsleben. Während nach Bagatellschäden rasch zur Tagesordnung übergegangen wird, stellt sich bei größeren, kostspieligen Schäden zu Recht die Frage nach der Haftung und somit nach der anteiligen Übernahme des Schadens durch den verursachenden Mitarbeiter.

Klaus Helmrich, Siemens AG

Siemens setzt zur Umsetzung von Industrie 4.0 auf eine noch intensivere Kooperation mit mittelständischen Unternehmen. „Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Deshalb ist die digitale Transformation des Mittelstands Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschlands“, erklärte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, beim Forum Deutscher Mittelstand Mitte September in Stuttgart. „Dazu bedarf es einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Firmen unterschiedlicher Größe – vom Start-up über Mittelständler bis hin zu Großkonzernen.“

Veranstalter Dieter Klenk

Von 20. bis 23. Januar 2019 laden die Getränke Impuls Tage wieder zum Jahres-Kick-off für die Getränkebranche ein. Im österreichischen Saalfelden-Leogang können sich die Teilnehmer jede Menge Anregungen für gute Vorsätze im neuen Geschäftsjahr abholen.

Andrea Kalrait

BrauBeviale 2018 | Ein Jahr Pause klingt eigentlich nach einer langen Zeit – dass die aber wie im Flug vergehen kann, zeigt unser Gespräch mit Andrea Kalrait, Veranstaltungsleiterin der BrauBeviale der NürnbergMesse GmbH. Sie steht in den Startlöchern für das Messetriple 2018 - 2020 und lässt die BRAUWELT etwas hinter die Kulissen blicken.

Serverraum (Foto: Manuel Geissinger/Pexels.com)

IT-Grundschutz-Methode | Cyberangriffe sind zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für Unternehmen geworden. Die wirtschaftlichen Folgen sind oft immens. Die europäische Datenschutz­grundverordnung (DSGVO) fordert zudem explizit den Schutz von persönlichen Daten vor Diebstahl und Missbrauch. Wer sich angemessen schützen will, braucht eine strategische und umfassende Herangehensweise. Die IT-Grundschutz-Methode des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet dafür eine geeignete und bewährte Grundlage. Durch eine Modernisierung ist der Standard jetzt auch für kleinere Unternehmen geeignet.

Leichtathletin beim Hochsprung (Foto: Justyn Warner/Unsplash.com)

Stetiger Wandel | Zahlreiche Branchen passten sich bereits aufgrund des digitalen Wandels an die modernen Anforderungen von Kunden und Endverbrauchern an – auch die Getränkebranche. Ernährungstrends, gesteigertes Gesundheits- und Umweltbewusst­sein sowie der demografische Wandel beeinflussen das Kaufverhal­ten der Kunden und den Markt. Denn mit den neuen Wünschen des Endverbrauchers muss die Produktpalette der Anbieter ständig erweitert werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon