
Data Mining | Die meisten Unternehmen der Getränkebranche archivieren große Datenbestände, nutzen sie jedoch kaum. So sind neue Möglichkeiten der Vernetzung und Analyse mit Hilfe von Data Mining und Maschinellem Lernen bisher in der Praxis kaum erforscht. Neue Ansätze sind hier gefragt.
DEKRA | Die Anforderungen in einer Krisensituation stellen Unternehmen – egal welcher Größe – vor Herausforderungen. Dies zeigt sich aktuell im Coronavirus-Pandemiefall. Ein effektives Krisenmanagement umfasst die Identifikation und Analyse der Krisensituation sowie die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Krise. Gefragt ist das Zusammenspiel von Risikomanagement, Krisenmanagement und Business Continuity Management.

Eine Frage der Haltung | Als Michael Weiß im Herbst 2019 gefragt wurde, ob er auf der Brauwirtschaftlichen Tagung in Freising zum Thema Unternehmensführung in einer mittelständischen Brauerei sprechen wolle, hat er nicht lange überlegt. Weiß führt die Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Meckatz in 4. Generation. Er ist in der Branche bekannt für seine klaren Worte und eine ebenso klare Haltung. Die BRAUWELT griff das Thema auf und sprach mit ihm über seine Überzeugungen, Werte und Gedanken bei der Führung einer Familienbrauerei und den Herausforderungen in der Zukunft.
BGN | Bei Extremereignissen wie Bränden oder Explosionen müssen alle sofort sicher und schnell raus aus dem gefährdeten Bereich.

Regelkonform | Richtig handeln ist doch ganz einfach. Oder sollte es zumindest sein. Dennoch empfinden viele Menschen im Arbeitsleben den Begriff „Compliance“ als Bedrohung. Dieser Artikel möchte informieren und dieses subjektive Bedrohungsszenario auflösen. Denn im Grunde ist es meist nur ein Mangel an Information. Compliance – oft schon gehört, aber nie richtig begriffen, worum es geht? So geht es vielen Menschen. Also, was bedeutet es eigentlich?

Was Brauereien wissen sollten | Darüber, ob Brauer Handwerker oder Künstler sind, kann trefflich diskutiert, ja gestritten werden. In jedem Fall wird das Brauen jedoch gesetzlich nicht als „Kunst“ anerkannt. Im Gegensatz zu bestimmten Leistungen, die fast alle Brauereien beziehen. Damit wird die Künstlersozialabgabe (KSA) fällig. Da die Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung zunehmen und die Bußgelder ansteigen, sollte jede Brauerei prüfen, inwieweit diese Abgabe zu leisten ist.

Unruhestand | Wer nach einem erfüllten Berufsleben nicht ruhen will, hat durchaus Alternativen. In Bonn gibt es mit dem Senior Experten Service (SES) eine Organisation, die Ruheständler auf mehrwöchige Einsätze ins Ausland schickt. Dort können sie ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben – eine Win-win-Situation. Brauer Horst Ernst Bismark war schon fast 30 Mal für den SES im Einsatz.

Im Dienste der Brauerei | Mit 31 Jahren wurde Marlies Bernreuther mit dem Titel „Deutschlands jüngste Brauerei-Inhaberin“ dekoriert. Seit bald zehn Jahren leitet sie nun die Brauerei in Pyras – die im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Jubiläum feiert – als alleinige Geschäftsführerin. Ein guter Zeitpunkt, um nachzufragen, was sich in Pyras seitdem getan hat, was den Erfolg der Brauerei ausmacht und wie es ist, einen Betrieb zu leiten, der seit 150 Jahren in Familienhand ist. BRAUWELT-Autorin Monika Wels traf sich vor Ort mit der Brauereichefin zum Gespräch.
Getränke Impuls Tage | Bei den Getränke Impuls Tagen (19. - 22. Januar 2020) im österreichischen Leogang ging es in diesem Jahr vornehmlich um menschliche Werte und das Miteinander im Unternehmen, und so lautete das Motto „Leadership, Menschen und Emotionen“. Dieter Klenk hat mit seinem leicht veränderten und verjüngten Beirat wieder ein abwechslungsreiches Programm gestrickt – und wie immer bot sich für die rund 120 Teilnehmer genügend Raum zur Pflege bestehender und neuer persönlicher Kontakte.

Energiekosten | Das natürliche Kältemittel R 723 konnte sich in den letzten zehn Jahren eine erfolgreiche Nische in Brauereien bis ca. 70 000 hl/a erobern. Die Betriebserfahrungen sind als durchweg positiv zu bezeichnen und sollen im Folgenden näher dargestellt werden.
Aus dem Allgäu in die Welt | Kann man als Brauerei im Exportgeschäft erfolgreich sein, wenn man nicht auf Menge setzt? Ja, aber dann muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen, wie das Beispiel von Hans-Hermann Höss zeigt. Er hat sich auf Biergeschenke spezialisiert.

Ausfallrisiko | Die Globalisierung bringt für Unternehmen neue, lukrative Chancen und zahlreiche Risiken. Der internationale Wettbewerb nimmt stetig zu. Mehr als die Hälfte der deutschen Mittelständler wollen mitmischen und sind international aktiv. Michael Bretz, Leiter Wirtschaftsforschung im Verband der Vereine Creditreform, erklärt, worauf Unternehmer achten müssen, um Risiken zu minimieren und Forderungsausfälle zu vermeiden.

Gemeinsame Plattform | Belgien ist Exporteuropameister. 2017 lag das Exportvolumen über dem Deutschlands und der Niederlande. 2018 exportierten die 304 belgischen Brauereien 16,19 Mio hl Bier – das entspricht 70 Prozent der gesamten Bierproduktion des Landes. Wir sprachen mit Luc de Raedemaeker, Gründer und Direktor der Brussels Beer Challenge, was die deutschen Brauer von ihren Nachbarn in Sachen Export noch lernen können.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG