Die Auszeichnungen zum „Bierwirt des Jahres“ wurden dieses Jahr zum 20. Mal verliehen (Foto: Bazzoka/Stiegl)

Seit 2001 vergibt der „Wirtshausführer“ gemeinsam mit Stiegl den Titel „Bierwirt des Jahres“. Auch in diesem für die Gastronomie so schwierigen Ausnahmejahr wurde der begehrte Preis wieder an österreichische GastwirtInnen verliehen,

Der vollelektrische MAN eTGM

AB InBev | Der erste E-Truck ist in der bayerischen Landeshauptstadt für AB InBev gestartet. Rund 100 Kilometer legt der vollelektrische MAN eTGM nun täglich im Corona-Extra-Design in und um München zurück – und das ganz ohne klimaschädlichen CO2-Ausstoß.

Barszene (Foto: Elevate on Unsplash)

Hygienische Herausforderungen | Alkoholfreies erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Dies ist neben gesundheitlichen und gesellschaftlichen Aspekten vor allem auf die stetig verbesserte Qualität dieser Biere zurückzuführen. Dabei wird alkoholfreies Bier fast ausschließlich in Kleingebinden wie Flaschen oder Dosen vertrieben. Der Ausschank aus Fässern ist selten, noch seltener wird Alkoholfreies als Tankware verteilt. Jedoch wächst der Wunsch, diese noch relativ junge Biersorte dem Gast auch über den Zapfhahn anbieten zu können.

Zapfhahn-Pilsausschank

Über ein halbes Jahr waren alle Gaststätten, Restaurants, Kneipen und Cafés in Deutschland geschlossen – nun erhalten sie endlich wieder eine Perspektive: In immer mehr Bundesländern dürfen Gastronomie und Hotellerie angesichts fallender Corona-Zahlen schrittweise wieder öffnen, unter strengen Auflagen.

Neu im Jahr 2021: Kurs-Ringbuch zum Diplom Biersommelier

Doemens Akademie | Als im Jahr 2004 die Diplom Biersomme­lier-Ausbildung startete, stand die Zielrichtung klar fest: die Ver­mittlung von mehr Wissen rund um das Thema Bier. Dies sollte die Kommunikation über das Kulturgut Bier verbessern und gleichzeitig sein Image stärken. An dieser Ausrichtung hat sich bis heute nichts geändert. Nur die Wege dorthin sowie die Internationalisie­rung haben sich deutlich ausgeweitet.

BrewDog Bar in St. Pauli

BrewDog | BrewDog wird seine Expansion weltweit, im deutschen Markt sowie nach Österreich weiter ausbauen. Bereits im zweiten Quartal dieses Jahres sollen mit dem Partner Bruton Hospitality drei weitere BrewDog Bars in Wiesbaden, Frankfurt am Main und Berlin Friedrichshain eröffnet werden.

Bierglas

Bayerischer Brauerbund | Als „ersten Schritt in die richtige Richtung“ hat der Bayerische Brauerbund den Beschluss des bayerischen Kabinetts gewertet, der Außengastronomie bei einer Inzidenz unter 100 endlich eine Öffnungsperspektive zu bieten.

Bier & Snacks (Foto: Aleksander Fox, Unsplash)

Videocall | Präsenzveranstaltungen werden auch in der BRAUWELT-Redaktion schmerzlich vermisst. Jetzt gab es zumindest einen kleinen Ersatz in Form eines Food Pairing Videocalls mit Genussbotschafterin Annick Seiz.

Gute Laune beim Weihenstephaner Starkbierfest 2021

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan | Die älteste Brauerei der Welt hat am 11. März 2021 um 19.30 Uhr zum Starkbierfest online im Live-Stream geladen.

BvSG | Zur ersten Online- und insgesamt neunten Zapftagung Österreich begrüßte der Organisator und Gebietsleiter des Bundesverband für Schankanlagen- und Gastronomietechnik (BvSG) e.V., Gerhard Langegger, am 24. und 25. Februar 2021 zahlreiche Gäste. Die Veranstaltung bot wie gewohnt ein unterhaltsames, kurzweiliges Programm.

Zapfhähne (Foto: Markus Schäfer on Pixabay)

O'Zapft is! | Das beste Bier ist ein frisches, und zwar frisch aus dem Fass gezapft! Das ist theoretisch zwar richtig, aber nur, wenn sich die Schankanlage in hygienischem Top-Zustand befindet. Andernfalls fällt der Imageschaden auf die Brauerei zurück. In unserem Dossier: Schanktechnik stellen wir Ihnen neben den Best Practices die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen auf dem Gebiet der Schanktechnik vor.

Bierflasche Innenansicht (Foto: DominicBlair, Pixabay)

Craft Bier-Abo | Aus der Flasche, als Sixpack oder doch gleich der ganze Kasten? Im letzten Teil dieser Beitragsreihe [1, 2] werden bevorzugte Distributionswege und Verpackungsvarianten beleuchtet. Zudem erfolgt eine Analyse ausgewählter Added Services und Geschäftsmodelle mit dem Fokus auf onlinebasierten Lösungen. Abschließend werden auf Basis der Erkenntnisse dieser Studien­reihe konkrete Handlungsempfehlungen präsentiert.

Mike Schmitt in seinem Sudhaus (Foto: Nikl Bräu)

Gastronomieschließungen | Mit einem dreiminütigen Video auf Facebook machte sich Mike Schmitt, Inhaber der Gasthausbrauerei Nikl Bräu aus Pretzfeld in Oberfranken, am zweiten Februar-Wochenende Luft. Er schilderte die dramatische Lage der Gasthausbrauereien, die (wie berichtet) als Mischbetrieb durch das Raster für die November- und Dezember-Hilfen fallen und durch die Gastronomieschließungen in der Covid-19-Pandemie in ihrer Existenz bedroht sind.

Craft Bier mit Burger (Foto: Louis Hansel auf Unsplash)

Konsumverhalten | Was ist ein angemessener Preis für Craft Bier? Wann wird es am liebsten getrunken, und wie können Craft Bier-Brauer diese Erkenntnisse für sich nutzen? Die Fortsetzung dieser Beitragsreihe [1] befasst sich mit der Analyse von Konsum­anlässen und -situationen von Craft Bier. Weiterhin wird das Ausgabeverhalten evaluiert und die Preisflexibilität in Bezug auf bestimmte Merkmale untersucht. Daraus resultierend werden die Potenziale von Craft Bier bestimmt.

Zapfhähne (Foto: Markus Schäfer auf Pixabay)

Außer Betrieb | Eine Betreuung der stillgelegten Schankanlage – ist das denn nötig? Autor Marcel Peer, TÜV-zertifizierter Sach­kundiger für Schankanlagen, zeigt auf, ab welchen Anlagengrößen und welcher Stilllegungsdauer dies eine wirtschaftlich sinnvolle Maßnahme sein kann. Er stellt sein konkretes Konzept für Still­legung und Kontrollmaßnahmen vor.

Kontaktloses Bezahlen, automatisierte Bestellungen und elektronische Warenwirtschaftssysteme – viele kleine und mittlere Unternehmen in Handel und Gastgewerbe sparen durch digitale Hilfsmittel bereits Ressourcen. Doch wie könnte die nächste Stufe dieses Digitalisierungsprozesses aussehen?

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 08.10.2023 - 10.10.2023
VLB-Oktobertagung
09.10.2023 - 10.10.2023
kalender-icon