Eingabehilfen öffnen

(S. 1197). Immerhin, so war in Berlin zu hören, liegen viele Lösungsansätze schon in der Schublade und wären einsatzbereit, so man denn wolle.

Im Spiel – Bereits im Einsatz ist dagegen schon der Verbund-Solarpark Pinos Puente in Südspanien, der grünen Strom für AB InBev produziert. Damit will der Braukonzern 14 Brauereien in Westeuropa, darunter die Brauerei Beck & Co in Bremen, mit 100 Prozent erneuerbarem Strom versorgen und bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette einen Netto-Nullverbrauch erreichen. Ein ehrgeiziges Ziel, weitere Details ab Seite 1201.

Quasi „in die Verlängerung“ gehen wir mit einem weiteren Beitrag unserer Serie zur CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft. Tobias Schlögl beschreibt mit Blick auf den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in der Brauerei weitere Möglichkeiten, die Betriebe effizient und ressourcenschonend zu betreiben und gibt konkrete Tipps, wo die größten Potenziale liegen (S. 1204).

Böse Fouls – Themenwechsel: Weihnachten kommt! Nachdem in den letzten Jahren die betriebliche Weihnachtsfeier oftmals ausgefallen ist, laufen jetzt vielerorts wieder die Planungen. Aber Achtung: Hier drohen etliche arbeits- und steuerrechtliche Fouls, die die Freude am Fest verderben können. Ab Seite 1214 informieren Sie Rechtsanwalt Julian Stinauer und Steuerberater Dr. Christian Sielaff über die größten Risiken und wie Sie sie vermeiden können.

Klasse, der Tipp mit dem Fußballthema hat funktioniert. Bier und Fußball sind halt eine gute Kombination!

So sehr wir uns freuen, Ihnen in dieser Ausgabe wieder die offiziellen Alphasäurewerte zur diesjährigen Hopfenernte präsentieren zu können... Viel Freude machen die Zahlen nicht, zu schlecht sind nach der Erntemenge jetzt auch die Alphasäurewerte, wie ab Seite 1166 zu sehen ist. Dabei finden Sie in dieser Ausgabe eigentlich viel Positives, zum Beispiel bei verschiedenen, bestens frequentierten Veranstaltungen, wo wir für Sie vor Ort waren.

Beispiel Mälzereitechnische Arbeistagung – Bei einer so energieintensiven Branche wie der Malzwirtschaft ist es fast unvermeidlich, dass das Energie-Thema im Mittelpunkt steht. So geschehen bei der 57. Mälzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens, die in diesem Jahr Mitte Oktober erstmals von Florian Huber organisiert wurde. Unter dem Titel „Viele Fragen, praxisorientierte Antworten“ geben wir ab Seite 1161 einen Überblick über die wichtigsten Beiträge bei dieser traditionsreichen Veranstaltung.

Bedeutung der Kältetechnik – Einen Vortrag hielt dort Tobias Schlögl, der auch in unserer Serie zur CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft das nächste Kapitel aufschlägt: Ist Ihnen z. B. bewusst, dass Ihre Kälteanlage den Löwenanteil Ihrer Stromrechnung ausmacht? Dagegen lässt sich etwas unternehmen, sagt Schlögl und widmet sich ab Seite 1179 den Einsparpotenzialen in der Kältetechnik. Und da sich dieses Thema nicht unabhängig von der Wärmeversorgung betrachten lässt, geht es gleich kommende Woche in der nächsten BRAUWELT-Ausgabe mit den Bereichen Photovoltaik und Wärmeversorgung weiter.

Sinnvoll investieren – Eine Reduktion um 10 bis 25 Prozent des Energieverbrauchs ist für viele Betriebe ohne größere Investitionen machbar – möglich sind aber bis zu 45 Prozent, meint Klaus Meyer von Siemens Financial Services. Und das kostet was. Neben der Energieeffizienz sind Nachhaltigkeit und Produktionsflexibilität gute Argumente für Investitionen in Digitalisierung und Technik. Ab Seite 1173 beschreibt Meyer, wie eine intelligente Finanzierung für zukunftssichernde Investitionen aussehen kann, ohne sich kurzfristig wirtschaftliche Nachteile einzuhandeln.

Trübung erwünscht – Kommen wir zurück zur Technik, konkret zur Filtration. Im fünften und letzten Teil unserer Serie über Filtration in der Brauerei geht es um Craft Bier. Dessen Trübung, Farbe und Geschmack lassen sich mit Hilfe der Filtration exakt beeinflussen. Frank Paul Servay, Eaton Technologies, Langenlohnsheim, beschreibt ab Seite 1167, wie sie zur Optik und Qualität des Craft Bieres beitragen kann. Und wenn Sie jetzt Lust auf Craft Bier bekommen haben: Dr. Markus Fohr nimmt Sie ab Seite 1170 mit auf eine Genussreise nach Südtirol.

Der Oktober ist für uns in der BRAUWELT-Redaktion immer ein sehr umtriebiger Monat. Eine Veranstaltung folgt auf die nächste. Gleich, welchen Brauer man trifft, nach kürzester Zeit dreht sich alles um die Frage, welche Herausforderung gerade die größte ist: Hier fehlt es an CO2, dort an Natron­lauge, den einen drücken die Rohstoffpreise, den anderen Logistik-Probleme. Und solange der Nachschub nicht reibungslos rollt, suchen alle händeringend nach Lösungen. Da tut der Austausch mit den Kollegen nochmal so gut.

Austausch – Einen weiten thematischen Bogen spannte das 16. Weihenstephaner Praxisseminar. Neben Zeit für Gespräche bot das Vortragsprogramm von Rohstoffthemen und Mikro­bio­­lo­gischem bis hin zu Themen der Bierqualität und des Lebens­mittelrechts viel Praxisrelevantes (S. 1121). Ähnlich lief es bei der Tagung des Bund der Österreichischen Braumeister und Brauereitech­niker in Schladming. Mit den neuesten Zahlen vom österreichischen Biermarkt und vielen technologischen Vorträgen brachten sich die Teilnehmer auf den aktuellen Stand (S. 1124).

Einsparpotential – Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität – das sind die Hauptthemen der Maschinenbauer, wie auf der drinktec in München zu sehen war. Wir schauen heute nochmal auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich Getränkeabfüllung, konkret auf kombinierte Füller für Flaschen und Dosen, auf die Keg-Abfüllung, auf die neueste Entwicklungen bei Leer­flascheninspektoren, auf Entkorker, Abschrauber und Verschließer, aber auch auf moderne Verpackungen, Transportsysteme und einiges mehr. Aber lesen Sie selbst … (S. 1130).

Prinzip Warmabfüllung: Schon bei der letzten drinktec hatte die Krones AG mit einem neuartigen und jetzt weiterentwickelten Füllprinzip überrascht. „Der Füllprozess ins Vakuum bildet die Basis für alle weiteren Ableitungen und Vorteile“, sagt dazu Autor Peter Mörtl. Zum Beispiel: die warme Abfüllung von Bier. Für die Entwicklung des Füllers war das Thema Energieeinsparung das wichtigste Argument, aber auch ganz neue Linien­konzepte sind damit denkbar. Details dazu ab Seite 1135.

Vollständige Betriebsdatenerfassung – Energie sparen und Arbeitsprozesse vereinfachen mittels Digitalisierung der Produktion. Das hört sich nach einem umfangreichen Projekt für eine Großbrauerei an, wurde aber in der Pyraser Landbrauerei in Mittelfranken jetzt umgesetzt. Statt Insellösungen (wie noch bei so vielen Brauereien) sind jetzt 21 verschiedene Gewerke gekoppelt, was den Braumeistern Live-Einblicke in sämtliche Prozesse und Medienverbräuche ermöglicht. Wie die Familienbrauerei das bewältigt hat, lesen Sie ab Seite 1143.

Zu meiner Schulzeit konnte ich im Atlas nachschlagen, dass die weltweiten Erdölvorräte noch etwa 50 Jahre reichen würden. Auch heute, rund drei Jahrzehnte später, lese ich eine ähnliche Zahl … wie kann das sein? Die Prognosen damals litten wohl an einer zu konservativen Einschätzung der technischen Entwicklung. Der Fortschritt macht heute die Förderung aus damals unzugänglichen Tiefen bzw. unwirtschaftlichen Lagerstätten möglich. Nun ist die weitere Ausbeutung fossiler Lagerstätten jedoch nicht die attraktive Lösung für unsere akuten Herausforderungen. Jedenfalls nicht im Sinne einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Aber zum Glück ist die Technik auch auf anderen Gebieten weitergekommen, für viele Probleme liegen schon fertige Lösungen in den Schubladen der Ingenieure bereit. Wir richten in dieser Ausgabe unseren Blick auf Neuheiten aus dem Flaschenkeller.

Effizienz und Gebindevielfalt – Auf dem Gebiet der Abfüllung legten die Hersteller bei der drinktec 2022 ihr Hauptaugenmerk auf Energieeffizienz und Einsparungen von Wasser und Chemikalien in den einzelnen Prozessstufen. Aber auch Antworten auf die weiter steigenden Anforderungen des Marktes in Bezug auf die Gebindevielfalt können Sie im ersten Teil der Messe-Nachschau zum Thema Getränkeabfüllung von Dr. Karl-Ullrich Heyse ab Seite 1084 finden.

Keine Mindestbestellmenge – Bei der Abfüllung in Dosen stehen gerade kleinere Brauereien oft vor dem Problem, dass sie die Mindest­bestellmenge nicht erfüllen können. Mit einem neuen Druckverfahren macht nun das Schweizer Unternehmen Nomoq („No Minimum Order Quantity“) digital bedruckte Dosen ohne Mindestbestellmenge möglich. Mit neuen Maßstäben bei Qualität und Lieferzeit (ab S. 1098).

Neuer Lagerkeller – Nach Abschluss eines richtungsweisenden Sudhausneubaus 2011 und der Erneuerung der Flaschenabfüllung im Jahr 2015 hat die Brauerei Forst in Südtirol jetzt mit dem Bau eines neuen Lagerkellers einen weiteren Meilenstein gesetzt. Die Meraner sind zufrieden, durch Umsetzung moderner Verrohrungs- und Automatisierungs­technologien konnten sie energetische Schwachstellen beseitigen und arbeitstechnische Risiken eliminieren (ab S. 1095). Und auch beim mittelständischen Getränkehersteller Marle in Lam (ab S. 1088) sowie Coca-Cola in Mannheim (ab S. 1092) freuen sich die Verantwortlichen über neue Abfüll- und Sortierlinien.

Auf die Frage, ob die Corona-Pandemie auch positive Aspekte zu bieten hatte, würde ich wahrscheinlich den Fortschritt bei der Digitalisierung anführen: von Home-Office über Online-Seminare bis hin zu Fernwartung und Remote-Inbetriebnahme ganzer Linien. Digitaler Fortschritt pur. Und nun eine der schwersten Energiekrisen aller Zeiten, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Jetzt sind wir alle betroffen, da helfen keine Masken oder Impfungen: Energieeffizientes Wirtschaften ist vom Statement zur betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit befördert worden. Sie alle wissen das besser als ich, denn die Brauwirtschaft ist eine energieintensive Branche. Doch zum Glück stehen Lösungen wie neue Konzepte beim Warmwasserhaushalt einer Brauerei oder Optimierung der Produktivität durch intelligente Prozessleitsysteme bereit. Dr. Markus Fohr hat die auf der drinktec vorgestellten Highlights der Sudhaustechnik für Sie ab Seite 1050 zusammengefasst.

Fülltechnik für Mittelständler – Die Abfülltechnik für mittelständische Brauereien muss sich längst nicht mehr vor den Großen verstecken. Hervorragende Werte bei der Sauerstoffaufnahme, Flexibilität bei den Abfüllprogrammen sowie hygienisches Design gehören bei Herstellern von Füllmaschinen kleiner bis mittlerer Leistung selbstverständlich dazu. Susanne Blüml stellt Ihnen ein Projekt bei der oberfränkischen Brauerei Knoblach vor (ab S. 1054).

Bewährtes Indikatorkeim-Prinzip – Bei aller Liebe zum Fortschritt, nicht immer muss man Bewährtes über den Haufen werfen. Beim Nachweis von coliformen Bakterien läuten etwa in der Qualitätssicherung zurecht die Alarmglocken. Solche Nachweise sollte der Betriebskontrolleur auf jeden Fall ernsthaft prüfen. Für eine qualifizierte Einordnung der Funde und eine rationale Entscheidung über Möglichkeiten der Sanierung ist eine belastbare Identifizierung der Keime nötig. Hinweise aus mikrobiologisch-infektiologischer Sicht erhalten Sie in einem absolut lesenswerten Beitrag von Dr. Gero Beckmann ab Seite 1057.

Rückschritte beim Arbeitsrecht – Brauereien können sich wahrlich nicht über zu wenige Herausforderungen beklagen. Bei manchen Stellen mag die unbedingte Notwendigkeit von Modernisierung und Innovation aber noch nicht angekommen sein, denn in dieser Situation erweist der Gesetzgeber den Unternehmen nun einen Bärendienst. Die seit 1. August 2022 in Kraft getretene Novellierung des Nachweisgesetzes bedeutet einen Rückschritt in der Digitalisierung und Bürokratisierung für deutsche Arbeitgeber und -nehmer. Thomas Schneider wirft einen Blick auf die für Betriebe relevanten Änderungen und gibt Umsetzungshinweise für die Praxis (ab S. 1063).

 

Das war sie also, die vielleicht am heißesten erwartete drinktec aller Zeiten. Denn zwei Jahre konnte die Brau- und Getränkebranche wegen der Pandemie nicht zu einem großen Treffen zusammenkommen. Und so sehr wir darauf hin fieberten, so schnell waren die fünf Messetage auch schon wieder vorbei. Es war großartig, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. Und auch wenn man nicht übersehen konnte, dass die Besucherzahlen in diesem Jahr etwas geringer ausfielen als gewohnt – Corona und der Krieg in der Ukraine gehen eben auch an einer drinktec nicht vollkommen spurlos vorbei – überzeugte der hohe Anteil an internationalen Besuchern: Zwischen 65 und 70 Prozent der Teilnehmer kamen aus dem Ausland nach München. Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München, konnte jedenfalls feststellen: „Weltmessen sind in Europa wieder möglich.“ Eine Aussage, der sich die Aussteller, mit denen ich sprechen konnte, anschlossen. Sie waren von der hohen Qualität der Kontakte durchwegs begeistert.

Messehighlights – Natürlich berichten wir in dieser und den folgenden BRAUWELT-Ausgaben auch vom Geschehen rund um die Messe und das vielseitige Rahmenprogramm. Ein erstes Fazit zur Messe und die nach Einschätzung von Volker Kronseder, Vorsitzender des drinktec-Fachbeirats, trotz aller gegenwärtigen Herausforderungen vielversprechenden Konjunkturaussichten lesen Sie ab Seite 997. Im Rahmen der drinktec fand am 12. September mit einem feierlichen Festakt die offizielle Einweihungsfeier des Doemens Neubaus in Gräfelfing statt (S. 1000). Ebenfalls im Rahmen der drinktec: das Finale der 6. Deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer. Candy Sierks, die aufmerksamen Lesern vielleicht auch als Autorin von Fachbeiträgen in der BRAUWELT bekannt ist, konnte hier zusammen mit ihrem Vater Udo mit dem besten Chocolate Stout überzeugen (S. 1002).

Kaiserbier – Den Erfindungsreichtum von Ingenieuren und Maschinenbauern konnten wir auf der drinktec wieder einmal eindrucksvoll bestaunen. Aber auch schon vor über hundert Jahren war die Industrialisierung in Brauereien weit fortgeschritten, wie die Analyse eines Gebindes aus der deutschen Kaiserzeit zeigt. Dr. Stefan Pieczonka konnte nachweisen, dass das Bier in der rund 130 Jahre alten, mit Wachs luftdicht verschlossenen Flasche filtriert und mit Hilfe einer der ersten – damals topmodernen – Kältemaschinen untergärig gebraut wurde (ab S. 1020).

 

Die heutige BRAUWELT-Ausgabe erscheint pünktlich zur Halbzeit der drinktec Messe in München. Und man muss kein Hellseher sein, um zu erahnen, welche Themen dort dominieren werden: Nachhaltigkeit, Sicherung der Energie­versorgung und Vermeidung von Kostenexplosionen sind die alles überragenden Themen. Themen, die Ihnen auch in dieser Ausgabe begegnen.

Fortschritt nutzen – Gerade läuft die Hopfenernte auf Hochtouren. Allzu große Hoffnungen auf eine gute Ernte macht sich nach der langen Trockenheit wohl niemand mehr. Immerhin: Die Versorgung der Brauwirtschaft ist auch dieses Jahr gesichert. Die Rufe nach mehr Bewässerungsmöglichkeiten im Hopfen­bau werden aber lauter, so auch bei der diesjährigen Hopfenrund­fahrt durch die Hallertau (S. 957). Bewässerung sei eine Möglichkeit; im Hopfenbau auf den Klimawandel zu reagieren, Fortschritte in Anbautechnik und der Einsatz neu gezüchteter Sorten, die dem Klima besser trotzen, aber ebenso, betonte Wasserwirtschaftler Prof. Grambow, München.

Nachhaltigkeit ist mittlerweile eine Mischung aus eigener Anspruchs­haltung, wirtschaftlicher Notwendigkeit und dem wachsenden öffentlichen Druck. Und Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, eine höchst komplexe Aufgabe. Dr. Mark Schneeberger, GEA, hat daher die Initiative ergriffen und einen Innovationsworkshop mit fünf international agierenden Brauereien durchgeführt. Dort zeigte sich: Für eine kontinuierliche Prozessoptimierung brauchen Brauereien vor allem eines: gut aufbereitetes Wissen statt unübersichtlicher Datenflut. GEA hat in der Zwischenzeit einen Prototypen für ein digitales Tool entwickelt. Details dazu gibt‘s ab Seite 967.

Drei in einem – Nachhaltigkeit sei eine Handlungsaufforderung, meint auch Paul Bauer, FlexBio Technologie, Einbeck. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, dass aus dem energiereichen Abwasser einer Brauerei Biogas erzeugt und daraus Ökostrom und Wärme gewinnt. Gleichzeitig werden die Kosten für die Abwasserentsorgung gesenkt. Das Einbecker Brauhaus hat es ausprobiert. Das Verfahren und die Erfahrungen aus der Brauerei dazu finden Sie ab Seite 981.

Kennen Sie schon unsere Dossiers? Auch die BRAUWELT möchte Sie mit gut aufbereitetem Wissen unterstützen und hat zu interessanten Schwerpunkt-Themen die wichtigsten Beiträge zusammengestellt. Sie finden sie ganz einfach unter www.brauwelt.com/Dossiers. Schauen Sie doch mal rein!

„Badewetter ist kein Hopfenwetter“ – mit diesem sehr anschaulichen Beispiel beschrieb IGN-Geschäftsführer Mario Scholz die Situation kurz vor Beginn der Hopfenernte im Rahmen des IGN-Hopfentages in der Hallertau. In diesen Tagen läuft die Ernte auf Hochtouren, und die Hopfenpflanzer schauen angesichts der wochenlangen Trockenheit mit einiger Sorge auf die Ergebnisse.

Informativer Hopfentag – Der Hopfentag selbst wartete mit zwei Schwerpunktthemen auf. Neben dem Thema Biodiversität – auch als Lösung für so einige Probleme im Anbau – ging es natürlich um die Ernteerwartungen, denn die andauernde Trockenheit hat die Entwicklung des Hopfens massiv beeinflusst. Zumindest dort, wo nicht bewässert werden kann – ein Thema, das zunehmend kontrovers zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft diskutiert wird. Klar ist, dass eine insgesamt schwache Ernte mit unterdurchschnittlichen Alphawerten auf massiv gestiegene Kosten trifft. Und beruhigend, dass es noch Lagerbestände aus der guten Vorjahresernte gibt. Nur bei bestimmten Sorten könnte es eng werden (S. 902).

Klimaempfindlichkeit – Dazu passt hervorragend der Beitrag von Dr. Adrian Forster, Wolnzach, und seinen Co-Autoren ab Seite 916. Sie haben sich mit der Klimaempfindlichkeit verschiedener Hopfen­sorten beschäftigt. Ihre Ergebnisse (die ausführlich im BrewingScience Hop Special vom Dez. 2021 oder auch in Folge 2 unseres Podcasts Hopfen­klang in der BRAUWELT Mediathek zu finden sind) zeigen, dass die Empfind­lichkeit der Hopfensorten eine große Streuung aufweist. Generell wird die Entwicklung der Inhaltsstoffe von der Witterung stark beeinflusst. Das Verhältnis der relevanten Stoffgruppen untereinander kann sich deutlich verschieben. Die Folge: Der Brauer muss mit der Hopfendosage flexibel auf die unterschiedliche Ernten reagieren.

Blicken wir auf den Biermarkt: Immerhin ist die Weltbierproduk­tion 2021 wieder leicht gestiegen, wie der BarthHaas-Bericht 2021/2022 ausweist (S. 904), und auch beim deutschen Fassbiermarkt 2021 verheißen die Zahlen rein statistisch einen Aufwärtstrend. Christiane Hohmann, Stemwede, hat sich den Fassbiermarkt 2021 exklusiv für BRAUWELT genau angeschaut. Aber auch hier zeigt sich: Die Ergebnisse fallen sehr individuell aus. Details dazu ab Seite 912.

Ungeachtet dessen steuern wir auf einen der Jahreshöhepunkte unserer Branche zu: Sehen wir uns bei der drinktec in München? Sie finden uns in Halle A5-100.

Wenn man sich die heutige BRAUWELT anschaut, dann zieht sich eines wie ein roter Faden durch die Beiträge: Wie lassen sich Abläufe effizienter gestalten? Wo kann man weitere Kosten einsparen? Was lässt sich noch im Unternehmen ändern, um umweltschonender zu produzieren? Nicht, dass diese Fragen neu wären. Angetrieben durch die aktuellen Krisen ist jetzt aber geradezu eine Aufbruchstimmung in der Brauwirtschaft spürbar.

Die Rolle der Digitalisierung – So empfindet es zumindest unser Autor Dr. Michael Eberhard, Regensburg. In seinem Beitrag für unsere Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ beschäftigt er sich mit der Frage, welchen Einfluss die Digitalisie­rung auf den CO2-Fußabdruck hat. Ab Seite 878 lesen Sie, wo die Digitalisierung helfen kann, für Transparenz zu sorgen, welche Maßnahmen heute schon umsetzbar sind und was zukünftig wünschenswert wäre.

Masterplan für den Drucktankkeller – Aufbruchstimmung auch in Vorchdorf in Österreich: Tech­nisch auf dem neusten Stand und damit für die Zukunft gut gerüstet zu sein, das war das Ziel der Schlossbrauerei Eggenberg bei der Planung des neuen Drucktankkellers. Ein Unterfangen, das in dem historischen Gebäude nicht ganz einfach war. Unsere Autorin Monika Wels, Thalmassing, stellt ab Seite 871 die neuen Anlagen vor, die dank guter Planung trotz der schwierigen räumlichen Verhältnisse in kurzer Zeit in Betrieb genommen werden konnten.

Zur Freude der Mitarbeiter – Kostensteigerung und Inflation treffen nicht nur die Brauerei, sondern auch ihre Mitarbeiter. Das beginnt schon mit der Fahrt zur Arbeit. Ob Fahrtkostenzuschuss, Tankgutschein oder Dienstfahrrad – Brauereien haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter zu unterstützen und deren Mobilitätskosten zu senken. Thomas Schneider, Essen, verrät ab Seite 882, welche das sind und wie sie sich steuerlich auswirken.

Chancen für eine Renaissance? – In seinem heutigen Beitrag beschäftigt sich Marketing-Experte Dr. Uwe Lebok, Nürnberg, mit Pils, einer Biersorte, die mal das Synonym für „Bier“ war, zu der der Begriff Aufbruchstimmung aber derzeit nicht so recht passen will. Seit Jahren ist der Pro-Kopf-Verbrauch rückläufig. Doch es gibt auch positive Beispiele, die Hoffnung auf eine Pils-Renaissance machen. Verdient hätte es das Pils, da kann ich Dr. Lebok nur zustimmen (S. 885).

Im Juni hatte der Sommer noch Startschwierigkeiten, ist aber seit Mitte Juli voll angekommen. Seitdem reiht sich ein Biergartenabend an den anderen. Die hochsommerlichen Temperaturen und der Wegfall der Corona-Beschränkungen dürften für guten Bierabsatz sorgen. Gute Nachrichten kommen auch aus Österreich. Christiane Hohmann berichtet von einer leichten Erholung des dortigen Biermarkts (ab S. 824). Sorgen angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und steigender Energiepreise bleiben, dennoch scheint es wieder ein bisschen voranzugehen.

Doppelter Packer – Auch die Biere der Privatbrauerei Plank aus Laaber erfreuen sich dank zahlreicher Auszeichnungen bei Bierwettbewerben zunehmender internationaler Beliebtheit. Der Bräu Michael Plank ist zwar mit dem Erfolg zufrieden, doch das händische Ein- und Umpacken der Flaschen war keine Dauerlösung mehr, ein Verpacker musste her. Denn für den Versand mussten auch Flaschen vom Kasten in den Karton umgepackt werden. Durch Umprogrammierung der Steuerung konnte der Einpacker um diesen Modus erweitert werden. Monika Wels stellt das Projekt ab Seite 826 vor.

Individuelle Reinigung – Normalerweise wird die Reinigung von Anlagen im Getränkebetrieb strikt nach Hygieneplan durchgeführt. Dabei bestehen fortschrittliche Möglichkeiten, die Anlagenreinigung genau nach Bedarf vorzunehmen. Biofilmsensoren z.B. ermöglichen dabei eine genaue Beurteilung des hygienischen Ist-Zustands einer Anlage. Damit spart das Unternehmen letztlich Zeit und optimiert den Verbrauch wertvoller Ressourcen wie Wasser, Energie und Chemikalien. Martin Löhrke zeigt die Möglichkeiten auf, die es bereits gibt, um den Anforderungen individueller Reinigungen gerecht zu werden (ab S. 829).

Sauerstoffeintrag – Sauerstoff ist der Feind frischen Biergeschmacks. Der letzte Produktionsschritt in der Brauerei, die Abfüllung, ist dabei besonders kritisch. Manfred Härtel, KHS, stellt im Beitrag ab Seite 835 eine modulare Abfüllplattform für Glasflaschen vor, die nicht nur bislang unerreicht niedrige Werte bei der Sauerstoffaufnahme bei gleichzeitig relativ niedrigem CO2-Verbrauch erreicht. Außerdem lässt sich der CO2-Verbrauch des Füllers etwa für Limonaden oder dunkle Biere, die etwas unempfindlicher gegenüber Sauerstoff sind, sortengenau einstellen.

Belgische Sauerbiere – Entschieden traditioneller geht es in vielen belgischen Brauereien zu. Die Brauerei Cantillon in Brüssel setzt etwa bewusst keine modernen Maschinen und Prozesse ein. Die Brauer maischen dort in hölzernen Bottichen ein, gebraut wird wegen der lokalen Zusammensetzung der Mikroflora nur in den Wintermonaten. Dr. Markus Fohr taucht ein in das bierige Brüssel und Umgebung (ab S. 838).

Nachdem wir uns mit Corona, Klimawandel und Ukraine-Krieg in einem andauernden Krisenmodus bewegen, ist man ja für jede gute Nachricht dankbar. Eine davon hat Christiane Hohmann heute für uns: „Das Ausland will deutsches Bier“, so der Titel ihres Beitrages ab Seite 786. Nach zwei Jahren Pandemie mit heftigen Absatzrückgängen verzeichnet die Exportstatistik, was kaum jemand für möglich gehalten hätte: ein erstaunliches Plus! Ein Lichtblick und eine große Hilfe für viele Unternehmen! Mehr davon …

Upcycling von Reststoffen – Mit Energie aus eigenen Brauereireststoffen die Brauerei versorgen – ein schöner Traum? Nein, das ist schon seit längerem technisch möglich, war bei den bisher niedrigen Energiepreisen aber nicht lukrativ. Mittlerweile sind die Energiepreise – na, Sie wissen schon … und außerdem wurde das Verfahren so optimiert, dass das Eiweiß im Treber, das die Verwertung stört, aus dem Treber entfernt und anderweitig genutzt werden kann. Dr. Ralph Schneid, Steinecker, Freising, stellt ab Seite 788 die Biomassekonversion zum Upcycling von Braureststoffen und die Pilotanlage in der Privatbrauerei Ustersbach vor. Der Traum von der energieautarken Brauerei rückt einen Schritt näher.

Braugerstenversorgung – Auch wenn die Trockenheit noch Schlimmeres hat befürchten lassen, für ein Aufatmen am Braugerstenmarkt ist es leider noch zu früh, soviel wurde beim Blick auf die Felder kurz vor der Ernte Mitte Juli deutlich. Neben Regionen mit sichtbaren Trockenschäden, wie auf der unterfränkischen Braugerstenrundfahrt stellenweise zu sehen war (S. 781), werden aus anderen Regionen Bayerns, Deutschlands und innerhalb Europas auch mitunter gute Ernteergebnisse erwartet. Insgesamt wird die Versorgungslage unterschiedlich eingeschätzt, da der Markt nach zwei schwachen Jahren ohne Überhänge aus der alten Ernte in die neue Saison gehen muss, weiß Dagmar Hofnagel zu berichten (S. 782).

Es bleibt also doch spannend, aber das sind wir ja mittlerweile gewöhnt.

Ehrlich gesagt: Es war beeindruckend. Was die Bühler Group Ende Juni am Stammsitz in Uzwil auf die Beine gestellt hatte, konnte sich wahrlich sehen lassen. Das zugrundeliegende Thema war nichts weniger als die Frage, wie die Menschheit im Jahre 2050 ernährt werden soll, denn so wie wir jetzt leben, reicht es für zehn Milliarden nicht mehr. Hochkarätige Redner und Diskussionspartner sprachen über Herausforderungen, Notwendigkeiten und Unternehmertum, vor allem aber über Möglichkeiten und Lösungen. Einen Eindruck von den Bühler Networking Days 2022 erhalten Sie ab Seite 745.

Unternehmergeist – Zahlreiche Start-ups stellten in Uzwil ihre Ideen vor und zeigten neue Produkte. Junge Leute, die sich ernsthafte Gedanken um unsere Erde und die kommenden Generationen machen. Dieses riesige Potenzial besser zu nutzen, ist auch Ziel der TUM Venture Labs: Gut ausgebildete junge Menschen mit aussichtsreichen Geschäftsideen finden hier eine Plattform, um sich und ihre Pläne weiterzuentwickeln. Wir sprachen mit Roman Werner, dem neuen Leiter des TUM Venture Lab Food-Agro-Biotech, über das Konzept, die Umsetzung im alten Lebensmitteltechnikum in Freising und die unternehmerischen Möglichkeiten dort (S. 757).

Apropos Notwendigkeiten und Herausforderungen – Wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal Gedanken um Ihre Betriebssoftware gemacht? Wenn alles läuft, können Sie zum nächsten Absatz dieses Vorwortes übergehen. Wenn nicht, hilft Ihnen das Beispiel der Einbecker Brauhaus AG ab Seite 759 vielleicht, den ersten Schritt zu wagen. Die Einbecker haben ihr ERP-System auf den neuesten Stand gebracht. Es war Aufwand, wie die Beteiligten zugeben, aber notwendig, und es habe sich auf jeden Fall gelohnt.

Gigantin der Biergeschichte – Nein, ich habe mich nicht verschrieben. Wir haben hier tatsächlich eine Biergigantin, hat sie doch zu einer Zeit, in der Bierbrauen reine Männersache war, alle Herausforderungen angenommen, Notwendigkeiten erkannt und wahres Unternehmertum bewiesen. Die Rede ist von Therese Wagner, der ersten „Augustinerin“, wie Autor Günther Thömmes sie ab Seite 765 beschreibt. Mit Fleiß und Können, Interesse an Technik gepaart mit kaufmännischem Geschick – so legte die erste Frau in unserer Serie das Fundament für die Augustiner Brauerei in München, wie wir sie heute kennen.

Im besten Fall greifen Theorie und Praxis ineinander. Gerade bei Veranstaltungen dominiert häufig der Vortragsbereich. Nicht so beim diesjährigen Braumeistercamp auf dem Stieglgut Wildshut in Österreich. Ein abwechslungsreiches Programm bot genügend Gelegenheit zum Bierbrauen, Verkosten und Stillen des Wissenshungers, wie wir vor Ort erleben durften (S. 705). Ähnliches in Weihenstephan: Der Neubau der HSWT, das Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie, bietet Studierenden beste Bedingungen, Theorie und Praxis parallel zu erlernen, das wurde bei der Einweihung deutlich (S. 706).

Frischebewusstsein – Seit 40 Jahren gibt es die Verpflichtung zum Aufdruck des Mindesthaltbarkeitsdatums. Was hat es der Braubranche gebracht? Es ist Zeit für eine Neubetrachtung, findet Dr. Michael Zepf, Doemens Academy, Gräfelfing, und beschreibt ab Seite 721, was sich seit (oder mit) der Einführung des MHD geändert hat. Dazu gehört leider nicht das (fehlende) Wissen des Verbrauchers. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, sowohl die Flavour-Stabilität des Bieres zu verbessern als auch einen „Frischegedanken für Bier“ beim Konsumenten zu etablieren.

Abfüllung 4.0 – Das Konzept von Abfüllanlagen ist weit über 80 Jahre alt. Zwar wurden die Anlagen optimiert, das Konzept aber ist gleich. Auch hier ist eine Neubetrachtung angebracht, sagte sich Volker Till, till-engineering, Hofheim am Taunus, und verrät uns ab Seite 718 seine Vorstellung einer modernen, digitalisierten Abfüllung mit geringerem Platzbedarf, weniger Kosten, reduziertem Energiebedarf und das bei absolut flexibler Produktion.

Ende der Zettelwirtschaft – Bleiben wir noch ein wenig beim Thema Digitalisierung. Ende 2022 soll es soweit sein: Der digitale Lieferschein kommt! Oliver Püthe, GS1 Germany, Köln, stellt die zentrale Plattform Cloud4Log vor, über die Hersteller, Logistikunternehmen und Händler digitale Transportdokumente austauschen können. Der gelungene Praxistest, über den wir ab Seite 725 berichten, besiegelt wohl das Ende vielfach ausgedruckter, kopierter, gescannter und abgehefteter Transportdokumente.

Praxis-Leitfaden – Als wir im Winter unsere neue Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ geplant haben, war die Relevanz, die das Energiethema 2022 bekommen sollte, noch nicht mal zu erahnen. Also schnell weiter mit Teil 3, in dem Matthias Kern und Dr. Georg Schu, IGS, Hallbergmoos, erläutern, wie Sie in Ihrem Betrieb an das Thema ganz praktisch herangehen können (S. 728).

Nicht mal die Biermischgetränke haben Pandemie und verregneten Sommer 2021 vollkommen unbeschadet überstanden. Das zeigt der Blick auf die Entwicklung dieser so beliebten Kategorie. Doch Christiane Hohmann konnte in ihrer Marktanalyse den Eindruck gewinnen, dass die Hersteller trotzdem optimistisch bleiben. Sie fühlen sich mit Top-Produkten gut vorbereitet. Jetzt muss nur noch ein Spitzensommer kommen (ab S. 671). Und glaubt man den Langzeitprognosen der Wetterfrösche, dann bringen uns Juli und August tatsächlich ein paar sonnige und warme Wochen. Da darf man sich schon fast über den einen oder anderen Abkühlung bringenden Sommerregen freuen. Apropos heißer Sommer: Die Einweihung einer neuen Vegetationshalle am Hopfenforschungszentrum in Hüll schafft beste Voraussetzungen, um die Klimaanpassung bei Hopfenpflanzen weiter voranzutreiben (S. 665).

Zukunftsträchtiges Konzept – Nach langen Vorbereitungen – erste Gespräche erfolgten bereits im Jahr 2018 – startete nun die Brauerei Kundmüller in ein neues Kapitel ihrer Unternehmensgeschichte. Angefangen hatten die technischen Planungen mit der Auslegung eines Propagators für den bestehenden Betrieb, herausgekommen ist eine komplett neue Produktionsanlage von der Malzannahme übers Sudhaus bis hin zum Kaltbereich sowie der gesamten Versorgung inkl. Dampf, Kälte, Druckluft, Wasser und Abwasser. Einige der beteiligten Betriebe stellen ihren Anteil am Gemeinschaftsprojekt ab Seite 676 dar.

Internationales Wiedersehen – Die Durststrecke war lange, aber nun ist es wieder soweit: Vom 12. bis zum 16. September wird die drinktec ihre Tore für Aussteller und Besucher aus der gesamten Getränke- und Liquid Food-Branche öffnen. Gerade zum richtigen Zeitpunkt. Denn angesichts der aktuellen Herausforderungen ist der persönliche Austausch, der nun endlich wieder möglich ist, wichtiger als je zuvor. Die Aussteller sind jedenfalls schon mittendrin, statt nur dabei, wie Petra Westphal, Exhibition Director, und Markus Kosak, Exhibition Manager, von der Messe München im Interview verraten (ab S. 683).

Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich gut auf sämtliche „normalen“ und außergewöhnlichen Herausforderungen eingestellt haben und wir uns alle zusammen in diesem Sommer auf viele sonnige Biergartentage mit hervorragendem Getränkeabsatz freuen können.

„Flaute in Deutschland – Aufwind im Ausland“ – so betitelt Christiane Hohmann ihren Überblick über den Weißbiermarkt 2021 (S. 632). Die meisten Weißbier-Hersteller haben es zurzeit nicht leicht, aber nicht nur sie schauen sorgenvoll auf ihre Kapazitätsauslastung. Wie wäre es mit einer Alternative? Ideen gab es beim dritten internationalen Symposium für sauer fermentierte alkoholfreie Getränke der VLB in Berlin. Kombucha und Co. könnte sich für so manchen Betrieb als lohnenswerte Erweiterung des Bier-Portfolios erweisen. Solange man keine Angst vor Lactobacillus und Brettanomyces hat … (S. 625).

Stehend oder Liegend – diese Entscheidung stand bei der Lagerkellermodernisierung von drei sehr unterschiedlichen Brauereien zur Diskussion. Gute Gründe gibt es für stehende wie für liegende Tanks. Dabei geht es um Arbeitserleichterung und Arbeitsschutz, um Hygieneaspekte und natürlich um die Bierqualität. Im Beitrag unserer Autorinnen Monika Wels und Sandra Gresser ab Seite 644 lesen Sie, welche Aspekte am Ende für die jeweilige Brauerei entscheidend waren. Klar wurde auch: Die eine richtige Entscheidung gibt es nicht. Es muss einfach zum Betrieb passen.

Voll automatisierte Kleinbrauerei – Es ist ein gelungenes Beispiel für eine klassische Win-Win-Situation: Steffen Stupp, eigentlich in der Prozessautomation zu Hause, erfüllte sich einen Traum und baute in seinem Heimatort eine Kleinbrauerei. Damit hatte Steinbach in Thüringen wieder eine eigene Brauerei, und zwar diejenige mit der kleinsten kommerziellen Braumat-Installation weltweit. Dies nutzt der Inhaber nicht nur für die Ausbildung, sondern auch als Demonstrationsanlage für Kunden oder als Versuchsanlage bei individuellen Fragestellungen. Und dass das Prozessleitsystem mit der Brauerei mitwachsen muss, zeichnet sich auch schon ab (S. 638).

Wo steht die Branche? – In der letzten BRAUWELT-Ausgabe startete unsere neue Serie zur CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft. Mit dieser Serie wollen wir einen Weg skizzieren, wie die Branche die gesellschaftlichen und politisch gesteckten Ziele erreichen kann. Heute erläutern wir Begriffe und Hintergründe und wir zeigen, wo die Branche steht. Letztendlich wird es nicht nur um den Einsatz erneuerbarer Energien gehen, sondern vor allem auch um Einsparungen von Ressourcen bei den hinsichtlich Energieeffizienz und CO2-Footprint sehr unterschiedlich aufgestellten Brauereien, so die Autoren (ab S. 648).

In einem normalen Jahr hätte ich es heute leicht; ich würde Sie ganz einfach mit einem launigen Text auf das bevorstehende Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft einstimmen. Aber was ist heutzutage schon normal, die Weltmeisterschaft wird ja bekanntlich dieses Jahr erst im Advent ausgetragen. Ich möchte Sie aber auch nicht mit einem launischen Blick auf die aktuelle Nachrichtenlage nerven. Trotzdem: Wichtiger denn je ist es für die Brauwirtschaft nun am Ball zu bleiben! Wir haben einige Ideen dazu für Sie gesammelt.

Grundsteuerreform – Die Reform der Grundsteuer steht vor der Tür. Hat Ihre Brauerei Immobilien- und Grundbesitz? Dann sollten sie schnell anfangen, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie diese Lücke in Ihrer Abwehr bestmöglich schließen! Ab Juli beginnt die Frist zur Übermittlung der relevanten Daten ans Finanzamt, das bis spätestens Ende Oktober von jedem Immobilienbesitzer eine „Erklärung zur Feststellung des Grundwerts“ fordert (ab S. 576).

Wasseraufbereitung – Eisenionen im Prozesswasser? Das wäre ungefähr so nützlich wie ein Eigentor. Das Eisen aus dem Rohwasser entfernen? Nichts leichter als das, dem Rohwasser einfach Luft oder technischen Sauerstoff zuführen und die Eisenionen fallen aus. Kniffliger schon die Dosierung der Luftmenge. Zu wenig führt zu Ablagerungen in Rohrleitungen und schadet dem Bier. Zu viel ist zwar nicht schädlich, verursacht aber vermeidbaren Energieaufwand. Der exemplarische Anwenderbericht über die Modernisierung der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Brokstedt zeigt, wie sich mit automatisierten Oxidationseinheiten Kosten sparen lassen (ab S. 566).

Bierrechtstag – Am 29. Juli 2022 ist Anpfiff für den 1. Kulmbacher Bierrechtstag unter dem Motto „Bier und Nachhaltigkeit – was bringt der europäische Green Deal?“. Die Veranstaltung bietet ein Forum für einen informierten Dialog von Politik, Wissenschaft und Praxis. Eine Vorschau auf die Veranstaltung in Form eines Interviews mit den Organisatoren lesen Sie ab Seite 569.

Karamellzucker – Der Vorteil von Karamellzuckersirupen ist, dass sie die sensorischen Vorzüge des Karamellmalzes mit denen des flüssigen Kandiszuckers vereinen. Ein echter Spielmacher für kräftig eingebraute, malzbetonte Klosterbiere – und auch mit dem Reinheitsgebot im Sinne einer traditionellen Herstellungsweise vereinbar (ab S. 562).

Nach so viel Fußball-Wortspielerei gönne ich mir erstmal eine Pulle „Heiliger Rasen“ der Astra Brauerei St. Pauli (S. 556), wohl bekomm’s!

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon