Gewidmet der Hefe, unserem wichtigsten Mitarbeiter
Die Behauptung, dass Hefeforschung praxisrelevant sei, trifft es meiner Meinung nach noch nicht vollständig. Eigentlich müsste man sagen, dass es sich um eines der, wenn nicht um das wichtigste Thema in der Brauerei handelt. Ja klar, Läuterbottiche, Maischefilter, Würzekocher, das sind aufregende technische Anlagen, aber letztlich passiert doch die „Magie“ bei der Bierherstellung im Fermentationstank. Umso mehr freue ich mich darüber, Ihnen unser aktuelles Hefe-Special zu präsentieren, in dem wir Ihnen wieder einige „praxisrelevante“ Themen rund um unseren wichtigsten Mitarbeiter zusammengestellt haben. Und wenn wir Ihnen mit dieser BRAUWELT-Ausgabe Lust auf mehr Hefe machen konnten: Die aktuellsten Ergebnisse der Hefeforschung erwarten Sie Ende April 2020 im Yeast Special der BrewingScience.
Nachschlagewerk – In der täglichen Betriebspraxis treten immer wieder Kontaminationen mit betriebsfremden Hefen auf. Dr. Mathias Hutzler und Prof. Fritz Jacob vom Forschungszentrum Weihenstephan fassen Begrifflichkeiten um die Thematik Fremd- und Schadhefen, die Erscheinungsbilder von Verderb in Getränken und das Gefährdungspotential verschiedener Schadhefearten zusammen. Der Artikel fungiert als erstes kurzes Nachschlagewerk, wenn Fremdhefen in einem Getränkeprozess identifiziert wurden (S. 251).
Kontinuierliche Gärung – Bereits seit den 1960er-Jahren bemüht man sich, Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation von Bier zu etablieren, scheiterte aber immer wieder an zu komplexen Prozessen und Anlagen oder an sensorisch nicht adäquater Produktqualität. Heute herrscht gegenüber der Technologie eine generelle Skepsis, der Burghard Meyer und Dr. Roland Pahl, VLB Berlin, mit einem modernen Crossflow-Reaktorkonzept entgegentreten. Die Ergebnisse sind vielversprechend (S. 256).
PCR-Nachweis – Schadhefen können im besten Fall Aromafehler, im schlimmsten Fall Bombagen von Gebinden verursachen. In jedem Fall lassen sich wirtschaftliche Schäden für den Betrieb durch Nachweis von Getränkeschädlingen vermeiden. Dr. Florian Priller und Elias Rietzschel, Biotecon Diagnostics, stellen eine umfassende Studie zum Wachstumsverhalten aller wichtigen Schadhefearten vor und ermitteln daraus optimale Voranreicherungszeiten für den sensitiven Nachweis mittels Real-time PCR (S. 262).
Die heutige BRAUWELT-Ausgabe scheint auf den ersten Blick einen großen Schwerpunkt auf den Craft Bier-Bereich zu legen. Und wer jetzt meint, dass es sich „wieder nur um IPA & Co.“ dreht, der wird überrascht sein, dass wir uns heute – unter anderem – mit Craft Bier deutscher Machart beschäftigen. Aber sehen Sie selbst …
Craft Bier auf Deutsch – „Traditionelle Biersorten mit Charakter und Drinkability – ein Widerspruch?“ war das Thema der 3. Doemens Impulse. Auch wenn extreme Biere für Interesse beim Konsumenten sorgen, langfristigen wirtschaftlichen Erfolg erzielt man mit „süffigen“ Bieren, die keinesfalls langweilig sein müssen. Hier lagert mit der „Interpretation alter deutscher Bierstile“ natürlich innerhalb gewisser Grenzen großes Potential in deutschen Bierkellern. Echte Braukunst ist gefragt. Wie man aus Märzen, Bockbier und Kölsch Retrostars macht und Handel wie Gastronomie (weiterhin) dafür begeistert, war Thema bei Doemens (S. 201) und auch bei der Braukunst Live! (S. 203).
Craft Bier in Deutschland – „In Deutschland ist die Definition von Craft Bier eigentlich überflüssig“, sagt BraufactuM-Gründer Dr. Marc Rauschmann. Zum zehnjährigen Firmenjubiläum sprachen wir mit ihm über die Anfänge einer Welle, die in Deutschland anders verläuft, über die Entwicklung auf dem Markt und in der Gastronomie sowie über zukünftige Herausforderungen, die die überwiegend kleinen Brauereien zu bewältigen haben (S. 208).
Bierampel – Nicht nur bei Bierstilen sind strenge Vorgaben einzuhalten. Für die Verkehrsfähigkeit von Bier und hier vor allem die Lebensmittelsicherheit trägt der Unternehmer die direkte Verantwortung. Anders als für PKW's gibt es aber keine amtliche Hauptuntersuchung, was dem Brauer rechtssicheres Handeln bei Produktion und Vertrieb erschwert. Dario Cotterchio, Forschungszentrum Weihenstephan, verrät uns ab Seite 214, worauf Sie achten müssen, damit niemand „rot“ sieht.
Drohender Strafzettel – Auch wenn Bierbrauen eine Kunst ist, gesetzlich gesehen fällt hier keine Künstlersozialabgabe an. Im Gegensatz zu anderen Leistungen, die fast alle Brauereien beziehen, betont unser Autor Thomas Schneider, Essen. Betrifft Sie nicht? Sind Sie sicher? Schauen Sie lieber nochmal auf Seite 227 nach.
Klare Regeln – Compliance ist was für die Großen? Nicht nur … Auch für den Mittelstand ist regelkonformes Handeln und die richtige Kommunikation wichtig. Günther Thömmes beschreibt ab Seite 229, warum sich der Aufwand für den Mittelstand lohnt und wie Sie einen Fahrplan für Compliance-Maßnahmen erstellen.
Ressourcen- und umweltschonendes Handeln bringt auch ökonomischen Erfolg mit sich. Das hat die Getränkebranche bereits verinnerlicht. In dieser Ausgabe der BRAUWELT lesen Sie unter anderem folgende Erfolgsgeschichten:
Zukunftssichere Kältemittel – Seit 2020 ist das Verbot von Kältemitteln mit hoher Treibhauswirksamkeit in Kraft. Ein guter Grund, auf die natürlichen Kältemittel NH3 oder R 723 umzustellen und einen genauen Blick auf den Energieverbrauch der Kälteanlage zu werfen. Bei Umsetzung des hier schlummernden Energiesparpotentials lässt sich unternehmerischer Erfolg in Form von wesentlichen Kostenentlastungen und Verbesserung der Ökologie erzielen (S. 166).
Verpackungsmüll reduzieren – Den Kampf gegen den Verpackungsmüll führt die Getränkeindustrie an verschiedenen Fronten. Die Reduzierung des Materialeinsatzes ist in erster Linie wirtschaftlich motiviert. Um ressourcensparende Verpackungskonzepte erfolgreich umzusetzen, ist die Zusammenarbeit von Anlagenbauern und Herstellern von Verpackungsmaterialien notwendig (S. 172).
Modernes Logistikzentrum – Die Staatsbrauerei Weihenstephan ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen. Teil des Erfolgs ist das Exportgeschäft. Weil Flächen auf dem Weihenstephaner Berg knapp sind, hat die Brauerei ein verkehrsgünstig gelegenes Grundstück in Freising erworben und dort ein zukunftsweisendes Logistikzentrum errichtet. Lesen Sie über Planungsgrundlagen und die baulichen Besonderheiten ab Seite 174.
Leadership, Menschen und Emotionen – Dies war das Motto der Getränke Impuls Tage im österreichischen Leogang. Vornehmlich ging es dieses Jahr nämlich um menschliche Werte und das Miteinander im Unternehmen. Kurz gefasst: Erfolgreiches unternehmerisches Handeln erfordert einerseits, die digitalen Prozesse voranzutreiben, andererseits aber auch den Menschen und Mitarbeitern offen und wertschätzend zu begegnen. Einen Nachbericht der abwechslungsreichen Veranstaltung lesen Sie ab Seite 188.
Keineswegs ausgestorben – Der Hopfen hat seit dem 13. Jahrhundert seinen Erfolgszug zum alleinigen Würzmittel in Bier angetreten. Allerdings finden sich Belege für Grutbiere in Deutschland bis zum 3. Juni 1906, als das deutsche Reinheitsgebot per Gesetz zum Verbot führte. Welche Kräuter für Grutbiere verwendet wurden, lesen Sie im vorliegenden zweiten Teil der Artikelserie ab Seite 180.
Eigene erfolgreiche Geschichten wünscht
Die Getränkeabsätze der westlichen Welt stagnieren, bestenfalls. Auch, oder vielmehr gerade in Deutschland. Da muss man sich etwas einfallen lassen. Qualität ist einer der Schlüsselfaktoren, auf den „der“ Verbraucher aber unterschiedliche Sichtweisen entwickelt, wie wir später sehen werden.
Trend zu Qualität – Der weltweite Alkoholkonsum sinkt, schreibt das Marktforschungsinstitut IWSR in seinem aktuellen Bericht (S. 121). Ebenso der Absatz von Heil- und Mineralwasser in Deutschland, das meldet der Verband Deutscher Mineralbrunnen (S. 122). Trotzdem ist die Stimmung positiv. Bei Spirituosen und Wein ist ein Trend zu immer hochwertigeren alkoholischen Getränken und generell zu Qualität zu verzeichnen. Und auch bei Mineralwasser wissen die Verbraucher das hochwertige und stets gut kontrollierte Naturprodukt Mineralwasser zu schätzen, freut sich VDM-Chef Udo Kremer.
Zurück zum Bier – Hier ist eine zuverlässige Wasserversorgung eine Grundvoraussetzung für die Herstellung qualitativ hochwertiger Biere. Frederik Amrhein, Oberthulba, beschäftigt sich in „Wasser – ein wertvoller Rohstoff im Wandel“ mit dem Thema Brunnenmonitoring und Wasseraufbereitung unter Berücksichtigung technologischer Aspekte. Wann haben Sie sich zuletzt damit beschäftigt? Für alle, die jetzt überlegen müssen: Seite 137!
Vermittler von Aromen – Hopfen war bis vor einigen Jahren für viele Brauereien lediglich ein Alpha-Lieferant. Mit den Craft Bier-Brauern hat sich das Bild gewandelt. Hopfen ist ein Vermittler von Aromen und dient der Differenzierung der Biere. Neue Hopfensorten schießen wie Pilze aus dem Boden, aus unterschiedlichen Gründen. Was dahinter steckt und warum es sich für jeden Brauer lohnt, diese Entwicklung sehr aufmerksam zu verfolgen, erläutern Dr. Adrian Forster und Dr. Florian Schüll, Wolnzach, ab Seite 131.
Die, nicht „der“ Verbraucher – Craft Bier – für viele ist es das Erfolgsrezept im zurückgehenden Biermarkt. Es steht für Qualität, Individualität, Regionalität und vieles mehr. Aber was passiert, wenn globale Brauer Craft Brauereien aufkaufen? Was ist „echtes“ Craft Bier aus Verbrauchersicht? Jan-Luca Fischer und Prof. Matthias Kunert, HSWT in Weihenstephan, haben die widersprüchlichen Verbrauchererwartungen des australischen Biermarktes analysiert und zeigen, dass die klassischen Craft Bier-Werte für einen Teil der Verbraucher unantastbar sind, für andere aber nicht … (S. 127).
Wer einen schnellen Sprint hinlegen kann, schafft nicht automatisch auch die Marathon-Distanz. Denn dabei kommt es auf ganz andere Qualitäten an. Ähnlich verhält es sich beim Thema Bierexport. Nur weil eine Brauerei auf dem Heimatmarkt erfolgreich ist, heißt das noch lange nicht, dass beim Export ebenfalls alles rund läuft. Was braucht es neben der nötigen Disziplin, um im Ausdauersport Export erfolgreich zu sein? In unserem Export-Special haben wir Ihnen ein paar Trainingsanregungen zusammengestellt. Sie stammen u. a. von den Referenten des Export Forums German Beverages, das am 11. November 2019 im Rahmenprogramm der BrauBeviale bereits zum vierten Mal stattfand.
Vorbilder suchen – Es kann nie schaden, sich Anregungen von jemandem zu holen, der es schon geschafft hat. Deshalb haben wir Luc de Raedemaeker gefragt, warum die belgischen Brauer im Exportgeschäft so erfolgreich sind. Ab Seite 95 lesen Sie, was wir von unseren Nachbarn in Sachen Bierexport lernen können.
Strecke kennen – Beim Marathon muss man die Strecke vorher genau kennen, um sich seine Kräfte richtig einteilen zu können. Beim Export ist es nicht anders … Hier sollte man den Zielmarkt im Detail verstehen, um die richtige Exportstrategie zu entwickeln. Martin Rederlechner und Febo Leondini geben ab Seite 92 Einblicke in die Besonderheiten des italienischen Biermarktes und zeigen, wie sich dort Marken kreieren lassen.
Richtig vorbereiten – Vorbereitung ist alles – beim Sport wie beim Export. Nur wenn ich mich im Vorfeld schon mit möglichen Hindernissen und Herausforderungen auseinandersetze, kann ich im Ernstfall richtig reagieren. Dazu gehören beim Export unangenehme Themen wie Zahlungsausfall und Betrug. Michael Bretz, Creditreform, gibt ab Seite 100 Praxistipps und zeigt, wie man sich vor betrügerischen Geschäftspraktiken bereits im Vorfeld schützen kann.
Stärken kennen – Und schließlich muss man seine eigenen Stärken kennen und nutzen, um erfolgreich zu sein. Das zeigt das Beispiel von Hans-Hermann Höss: Der Allgäuer hat aus der elterlichen Brauerei heraus ein eigenes Exportunternehmen für Biergeschenke aufgebaut und ist in seiner „Nische in der Nische“ erfolgreich unterwegs (S. 105).
Am Ende führen bekanntlich viele Wege zum Ziel, es kommt aber darauf an, dass man für sich selbst eine klare Strategie definiert und diese konsequent verfolgt. Dann ist man auch fit für die Königsdisziplin …
Der weltweite Biermarkt bleibt kreativ. Und bunt. Das sagt die NürnbergMesse GmbH unter Bezug auf das Marktforschungsinstitut Plato Logics. Grund dafür sind zum einen die Craft Brauer, zum anderen der Wunsch der Konsumenten nach alkoholfreien oder -armen Bieren und Biermischgetränken. Allein Deutschland zählt mittlerweile rund 500 alkoholfreie Biere! Mehr Fakten und Zahlen gibt’s ab Seite 45. Aber auch sonst ist die Branche kreativ:
Verfahrenskombination – Anfang 2019 wurde in der Privatbrauerei Aying eine neue Verfahrenskombination von Flaschenreinigungsmaschine mit Hochtemperaturwärmepumpe und einem bestehenden Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Schon die Prognosen zur Einsparung von Wärme und Wasser waren im Vergleich zur vorherigen Situation erheblich. Nach dem Praxistest zeigte sich, dass die zugesagten Verbrauchswerte sogar noch unterschritten wurden. Der Mut, ein neues und unerprobtes Verfahren einzusetzen, wurde belohnt. Aber sehen Sie selbst … (S. 51).
Strom durch Bakterien – Der weltweite Wasserbedarf steigt. Und mit ihm die Anforderungen an die Sammlung, Behandlung und potenzielle Wiederverwertung des anfallenden Abwassers. Vor diesem Hintergrund ist ein Forschungskonsortium angetreten, in einer Pilotanlage die Möglichkeiten der Aufbereitung von Brauereiabwasser und Stromerzeugung mittels mikrobieller Brennstoffzelle im größeren Maßstab zu zeigen. Die Anlage, die wir ab Seite 62 vorstellen, ist die erste ihrer Art zur Behandlung von Brauereiabwasser in Deutschland.
Qualitativ aufgewertet – Zugegeben, schon früher haben findige Köpfe nach alternativen Verwendungsmöglichkeiten für Biertreber gesucht. Aber das protein- und ballaststoffreiche, massenhaft anfallende Nebenprodukt der Bierproduktion rückt immer wieder in den Fokus. So auch jüngst bei einer Schweizer Agentur für Upcycling-Innovationen, die ungewöhnliche Ideen entwickelt hat. Hätten Sie z. B. gedacht, dass sich mit Biertreber Plastikverpackungen ersetzen lassen? Dieses und mehr ab Seite 65.
Alles andere als Standard – Waren früher 30-l- und 50-l-Fässer die Standardgrößen im Fassbiermarkt, so hat sich das Bild stark verändert. Ausschankmengen von XS bis XXL werden mit passenden technischen Lösungen bedient. Schankanlagenberater Dr. Johannes Tippmann gibt ab Seite 68 einen Überblick über die verschiedenen Systeme, den technischen Hintergrund, Vorteile und Grenzen. So kann jeder das für ihn passende System heraussuchen. Denn wie gesagt: 2020 wird’s bunt.
Ich freue mich sehr, dass ich Sie zu einem erfolgreichen und gesunden Start ins neue BRAUWELT-Jahr begrüßen darf! Natürlich werden wir Sie auch im Jahr 2020 wie gewohnt mit dem geballten Wissen und aktuellen Reportagen aus der Braubranche versorgen. Wenn Sie dieses Heft durchblättern, fällt Ihnen vielleicht schon eine erste „hintergründige“ Neuerung auf: Unsere BRAUWELT Wissen-Artikel erscheinen in aufgefrischtem Design. Damit aber genug der Vorrede – ich möchte Ihre Aufmerksamkeit wieder auf den Vordergrund und den Inhalt lenken, denn wir haben abwechslungsreiche Themen zum Einstieg ins neue Jahr für Sie vorbereitet!
Effiziente Brauereikühlung – Kälteanlagen benötigen 25 bis 45 Prozent des gesamten Stromverbrauchs einer Brauerei. Im Sinne der heutzutage geforderten „Nachhaltigkeit“ in der Produktion lohnt es sich durchaus, genauer hinzusehen. Tobias Schlögl wirft im Beitrag ab Seite 11 einen Blick auf zukunftssichere Kältemittel und Möglichkeiten zur energetischen Optimierung bestehender Anlagen.
Kompressible Filterhilfsmittel – Kieselgur ist aufgrund hervorragender Filtrationseigenschaften zwar nach wie vor das am häufigsten verwendete Filterhilfsmittel, steht aber bekanntermaßen in der Kritik. Über einen erfolgreichen Ansatz zum Upscaling einer Anschwemmfiltration mit kompressibler Filterhilfsmittel-Mischung aus Zellulosefasern und Perliten lesen Sie ab Seite 15.
Neue Verschlusslösungen – Eine neue EU-Richtlinie sorgt in der PET-Industrie für ein unfreiwilliges Innovationsfeuerwerk. Ab 2024 müssen Getränkehersteller sicherstellen, dass die Kunstoffverschlüsse von Getränkeverpackungen auch nach dem Öffnen fest mit dem Gebinde verbunden bleiben. Lothar Brauer stellt mögliche Lösungen ab Seite 18 vor.
Italienischer Biermarkt – Unser Autor Dr. Markus Fohr nimmt uns ab Seite 29 auf eine Reise in den Süden mit. Der italienische Biermarkt, nicht zuletzt der Craft Bier-Markt, ist lebendig, die italienischen Brauer experimentierfreudig (seit 2015 im Beer Judge Certification Program: das Italian Grape Ale) und die Konsumenten lieben Spezialbiere. Allein die Biersteuer sorgt mit 3 EUR pro Liter und Grad Plato für gedämpfte Stimmung in Brauerkreisen.
Nun ist es abermals soweit: Das sind von mir an dieser Stelle die letzten Zeilen des Jahres. Die Zeit „zwischen den Jahren“ – eigentlich eine gute Gelegenheit, um in sich zu gehen und zur Ruhe zu kommen, aber auch, um schon über die nächsten Schritte für 2020 und wichtige Entscheidungen für die Zukunft nachzudenken.
Große Fortschritte – Das hat die Ayinger Privatbrauerei bereits getan. Jetzt wurde eine neue Flaschenreinigungsmaschine als Kernstück einer umfangreichen Sanierung angeschafft. In Kombination mit einem neuen, sehr interessanten Energiekonzept freut sich die Brauerei über gewaltige Einsparungen beim Wärme- und Wasserbedarf und den großen Schritt Richtung CO2-Neutralität (S. 1501).
Planen für die Zukunft – Die BrauBeviale lässt so manches Brauerherz höher schlagen. Viele schöne Anlagen und Systeme wurden vorgestellt. Wer Neues braucht, hat die Qual der Wahl. Wir blicken in unserem Messerundgang nochmal zurück auf die Bereiche Abfüllung und Verpackung (S. 1512) sowie auf das Thema Filtration, wo die Frage „Kieselgur oder nicht“ weiterhin eine strategische Entscheidung der jeweiligen Brauerei bleibt, wie ab Seite 1508 ersichtlich wird.
Familienkiste – Dies ist sicherlich eine der tiefgreifendsten Entscheidungen für Familienbetriebe: die Frage, ob und wie eine familieninterne Unternehmensnachfolge erreicht werden kann. Auch wenn es dafür keine Patentlösung gibt, sollten doch einige Dinge berücksichtigt werden, weiß Autor Moritz Weissman, Nürnberg. Er hat die Brauerei Zötler auf diesem Weg begleitet und beschreibt ab Seite 1515, wie ein erfolgreicher Generationenwechsel im Familienunternehmen gelingt.
Bier & Käse – Zum Schluss nehmen wir Sie mit auf eine wahrlich geschmackvolle Reise. Es geht um das Foodpairing Bier & Käse. Dr. Markus Fohr erläutert uns ab Seite 1525, worauf man achten muss, um einen aromatischen Wow-Effekt zu erzielen. Vielleicht fehlt Ihnen ja noch eine bierige Ergänzung für das Weihnachtsmenü? Es klingt auf jeden Fall verlockend …
Und die nun wirklich letzten Zeilen möchte ich nutzen, um Ihnen im Namen des gesamten BRAUWELT-Teams ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und alles Gute für 2020 zu wünschen. Wir haben schon kräftig für den nächsten BRAUWELT-Jahrgang geplant. Lassen Sie sich überraschen …
Was wir uns letzte Woche an dieser Stelle in Sachen Mehrwegpfand gewünscht haben, gilt genauso für den Hopfen. Auch die Hopfenwirtschaft, insbesondere der Hopfenbau, kämpft mit einigen Herausforderungen. Grund genug, um gemeinsam nach neuen Wegen zu suchen.
Global Hop Summit – Der Titel der vom Verband Deutscher Hopfenpflanzer und vom Deutschen Hopfenwirtschaftsverband gemeinsam organisierten Veranstaltung in Brüssel war nicht zu hoch gegriffen. Zahlreiche Vertreter der Hopfen- und Brauwirtschaft aus verschiedenen und nicht nur europäischen Ländern kamen zusammen, um über die enormen Herausforderungen in der Branche zu sprechen. Der Klimawandel macht dem Hopfen ebenso zu schaffen wie die brisante Lage beim Pflanzenschutz. Ein erster Erfolg: Norbert Lins, Vorsitzender des Agrarausschusses im Europaparlament, versprach politische Unterstützung. Das wäre zumindest ein guter Anfang … (Seite 1461).
Networking mit Erfolg – Das 4. Export Forum German Beverages stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Networkings, wie es neudeutsch so schön heißt. Ob Russland, USA, Korea, Italien oder Belgien – zu all diesen Märkten gab es Tipps für den Export. Und Luc de Raedemaeker, Direktor der Brussels Beer Challenge, verriet das besondere Erfolgsrezept der belgischen Brauer. Sie ahnen vielleicht schon, wie das aussieht? Mehr dazu ab Seite 1462.
Neue Sudhausprojekte – Und ja, auch hier ist viel Zusammenarbeit für ein perfektes Ergebnis gefragt: Die Familienbrauerei Jacob in Bodenwöhr hat ihr Sudhaus von der Firma Ziemann Holvrieka modernisieren lassen und dabei auch gleich in eine zeitgemäße Prozesssteuerung investiert. Und die Taihu Brewery in Taiwan hat auf der Suche nach einem Sudhaus mit großer Flexibilität mit der Krones AG zusammengearbeitet. Wir stellen die beiden etwas ungewöhnlichen Projekte ab Seite 1470 bzw. Seite 1473 vor.
Mit der Heimat für die Heimat – Der nächste Beitrag, den ich Ihnen ans Herz legen möchte, befasst sich mit der Optimierung der Kältetechnik. Autor Tobias Schlögl, Krailling, widmet sich im ersten Teil seines Beitrages dem Optimierungspotenzial von Bestandsanlagen. Ab Seite 1476 zeigt er Ansatzpunkte auf, wo sich Energie recht leicht einsparen lässt. Was das mit Heimat zu tun hat? Nun, ganz ohne CO2-Ausstoß lässt sich Bier nicht produzieren. Aber es gibt jetzt Kompensationsmöglichkeiten in lokalen Projekten, so dass eine solche Brauerei noch stärker mit den Menschen in einer Region verbunden wird, weiß Schlögl.
Also auch hier gilt: Gemeinsam geht's besser!
Treue Leser dieses Vorwortes wissen, dass ich mich hier gerne an Wortspielen für den Titel bediene. Und auch heute sind „bittere Erkenntnisse“ wieder in doppeltem Sinne zu verstehen: sowohl symbolisch als auch tatsächlich geschmacklich…
Schlagabtausch – Wir bleiben mit unserer aktuellen Berichterstattung noch ein wenig bei der BrauBeviale und bei den dortigen Programmhöhepunkten. Ab Seite 1417 blicken wir auf eines der „Hot Topics on Stage“: die Diskussion um eine mögliche oder nötige Erhöhung des Pfandsatzes für Mehrweg. Hier schieden sich die Geister, und es folgte eine hitzige Diskussion, die zeigte, dass das Problem für eine schnelle oder gar einhellige Lösung zu vielschichtig ist. Die wahrlich bittere Erkenntnis: Alle Beteiligten sollten das Pfandsystem gemeinsam weiterentwickeln, sonst wird es die Politik für uns tun. Sie hat es schon einmal getan …
Aroma-profiliert – Sehr viel fröhlicher ging es auf der Messe bei der 5. Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft zu: Gewonnen hat diese Auszeichnung für die praxisrelevanteste Publikation in der BrewingScience des Jahrgangs 2018 ein verfahrenstechnisches Thema zum Filtrationsverhalten von Hopfenpartikeln für effiziente Kalthopfungsmethoden. Mit Prof. Ludwig Narziß freuten sich die Autoren Peter Michael Bandelt Riess, Jörg Engstle und Prof. Petra Först vom Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik der TU München in Weihenstephan. Was Prof. Narziß zum 5. Gewinner „seines“ Preises sagte, lesen Sie ab Seite 1418.
Hopfenbasierte Bierbittere – Hopfen macht Bier bitter. Das ist nicht neu. Trotzdem gibt es immer wieder neue Erkenntnisse über die Isomerisierung bzw. Ausnutzung von Alphasäuren. Der Beitrag von Dr. Barbara Jaskula-Goiris und ihren Mitautoren vom Technologiecampus Gent der KU Leuven, Belgien, ab Seite 1423 vermittelt theoretische Hintergründe und praktische Tipps zu einem wichtigen Thema für die Brauer, nämlich geringe oder schwankende Isomerisierungsausbeuten von hopfenbasierten Alphasäuren.
Unterdurchschnittlicher Anteil – Die Ergebnisse der diesjährigen Sommergerstenernte liegen vor. Für Bayern übernimmt das Team um Dr. Markus Herz von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Auswertung mit Blick auf die Braugerstenqualität. 2019 hat nicht nur die Anbaufläche abermals abgenommen, nein, das erwartete Braugerstenaufkommen liegt bei witterungsbedingt ohnehin niedrigen Erträgen durch zusätzlich ungünstige Sortierung noch unter der Vorjahresmenge (S. 1431).
Das ist bitter …
Kaum ist sie gestartet, ist sie schon wieder vorbei. Die BrauBeviale 2019 hat nach drei umtriebigen Messetagen ihre Tore geschlossen. Sie ist ein gutes Stimmungsbarometer für die Branche – und hat den Unkenrufen der Wirtschaftsweisen getrotzt, wie sich Andrea Kalreit, Leiterin der BrauBeviale, freute (S. 1369). Wer nicht dabei war, hat was verpasst. Aber keine Angst: In dieser wie auch in den nächsten Ausgaben der BRAUWELT werden wir noch ausgiebig auf alles Wichtige der drei heißen Tage in Nürnberg zurückschauen.
Fixpunkte im Messekalender – Das ist zum einen die Verleihung des Bayerischen Bierordens an Personen, die sich in besonderem Maße um die bayerische Bierkultur verdient gemacht haben. In diesem Jahr waren das Roland Rauh, Gottfried Härle und Markus Wasmeier (S. 1371). Zum anderen werden zur Messe die Sieger des European Beer Star ausgezeichnet, unter dessen Gold-Gewinnern am ersten Messetag ganz aktuell noch der Consumers' Favourite ermittelt und in der „Nacht der Sieger“ am zweiten Messetag standesgemäß gefeiert wird. Wir berichten ab Seite 1370.
Neuer Trend zur Vielfalt – Aber auf der Messe wurde natürlich nicht nur gefeiert. Dr. Markus Fohr hat sich für uns in Sachen Sudhaustechnik auf der Messe umgeschaut und stellt fest: In diesem Jahr gab es keinen einheitlichen Trend, sondern höchst vielfältige Neuerungen und Optimierungen. Einen Überblick finden Sie ab Seite 1384.
Neue Realität – Apropos Trend. Für unsere Augen, Ohren und Gaumen kaum zu glauben, aber wahr: Beim Blick über den großen Teich zeigt sich, dass Cannabis von der verbotenen Droge zum rasant wachsenden Milliardengeschäft mutiert ist. Auch Cannabis zum Trinken! Dr. Ina Verstl hat sich diesen speziellen Markt einmal genau angeschaut und herausgefunden: Cannabis und Bier ist eine neue Realität in den USA. Details hierzu ab Seite 1378.
Neue Reinigungsrobotik – Die Tankreinigung – ein leidiges Thema. „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ dauert mitunter ganz schön lange und ist teuer. Das muss zukünftig nicht mehr sein. Bisher war eine der Tankgeometrie angepasste, bedarfsgerechte oder gar adaptive Reinigung nicht möglich. Jetzt wurde eine neuartige Reinigungsrobotik entwickelt, die mittels Zielstrahlreiniger und intelligentem Antriebskonzept eine frei konfigurierbare 360°-Tankreinigung ermöglicht. Das spart Zeit, Geld und Ressourcen, sagen die Autoren und sprechen (ab S. 1387) gar vom Einzug der Industrie 4.0 in die Reinigungstechnik.
Jetzt haben wir es fast geschafft: Die Wochen vor der BrauBeviale in Nürnberg Mitte November sind vermutlich für jeden von uns recht turbulent. Nicht nur, dass die Messe vorbereitet sein will. Nein, der Oktober ist die Zeit, in der viele Veranstaltungen stattfinden und die Brauer nach den heißen Sommermonaten endlich wieder Zeit für den Austausch mit den Kollegen haben.
Praxisnah – Eine dieser traditionellen Veranstaltungen ist das Weihenstephaner Praxisseminar des Forschungszentrums Weihenstephan. Das Seminar „tourt“ durch die Brau-Lande und fand in der 14. Auflage in Maisel's Bier-Erlebnis-Welt in Bayreuth eine wirklich stilgerechte Aufnahme. Dort gab es dann nicht nur ein auf die alltäglichen Aufgaben eines Brauers zugeschnittenes Vortragsprogramm, sondern auch reichlich Gelegenheit zu Bier und Brau-Gesprächen (S. 1325).
Nebenan – Ähnlich sieht es bei den Kollegen in Österreich aus. Die trafen sich zur bereits 69. Arbeitstagung im schönen Vorarlberg. Hier spannte sich der Vortragsreigen von der Marktforschung über technische Vorträge bis hin zur Braugeschichte. Alles in allem, so das Fazit, eine gelungene Veranstaltung, wo neben dem Sachlich-Fachlichen auch der kollegiale Austausch eine wichtige Rolle spielt (S. 1329).
Potenzialsuche – Schon in der letzten BRAUWELT war die Digitalisierung eines unserer Schwerpunktthemen. Heute zeigt Logistikberater Bernd Huesch, Köln, wie die drei Treiber der Digitalisierung Big Data, Künstliche Intelligenz & Business Analytics sowie Cloud Computing & Mobile Data die Getränkebranche verändern werden. Deren fraktale Supply Chain ist geradezu prädestiniert dafür. Fakt ist: Die Digitalisierung wird kommen. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, egal, was sie davon halten, sagt der Experte (S. 1352).
Der direkte Draht – Es kommt nicht häufig vor, dass ein Messtechnik-Hersteller eine eigene Brauerei baut. Anton Paar in Graz hat es getan. Nicht zuletzt, um die eigene Analysentechnik gleich nebenan im Echtbetrieb testen zu können. Entstanden ist eine schmucke Schaubrauerei, die nicht nur den wohl „am besten vermessenen Gerstensaft“ der Welt herstellt, sondern auch gleich als „Mikrobrauerei des Jahres 2019" ausgezeichnet wurde (S. 1333). Doch kann auch die beste Analytik Nase und Gaumen des Brauers nicht ersetzen, weiß Brauer Gebhard Sauseng. Und das ist doch wieder ein schöner Anlass für kollegialen Austausch zum Thema Bier – finden Sie nicht auch?
Wir sehen uns auf der BrauBeviale!
Die Meinungen dazu sind gespalten. Während die einen auf die Schattenseite schauen, sehen andere eine strahlende Zukunft. Die Digitalisierung ist aber keine Zukunftsmusik mehr, sie ist – beim einen mehr, beim anderen weniger – da. Die Frage lautet also nicht, ob, sondern wie wir damit umgehen werden.
Cyber security – Genau dieses Thema war auch eines der Schwerpunkte bei der diesjährigen 55. Mälzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens. Neben den klassischen Themen zur Braugersten- und Malzqualität ging es um die digitale Sicherheit. Erschreckend, wie wenig nötig ist, um anhand eines Smartphones, wie es viele von uns haben, jemanden auszuspionieren. Beruhigend dagegen, wie intensiv sich Unternehmen mit Themen wie z. B. der digitalen Sicherheit von Prozessleitsystemen beschäftigen und Lösungen – auch für die kleineren Kunden – vorhalten. Mehr dazu im Bericht über das Seminar ab Seite 1270.
Smarte Ideen – Der ökonomische und gesellschaftliche Zwang, Ressourcen zu sparen, ist ungebrochen. Die Digitalisierung kann uns dabei weiterhelfen. Im Beitrag von Jürgen Kern und Michael Panholzer, Andritz, Graz, lernen wir, wie sich in der Kombination von aktueller Prozesstechnik mit IIoT (Industrial Internet of Things) Möglichkeiten eröffnen, die Maischefiltration zu optimieren (S. 1284). Smart wird auch die Getränkelogistik: Der klassische Lieferschein hat ausgedient. Bei Park & Bellheimer läuft die Abwicklung schon seit 15 Jahren über den elektronischen Lieferschein und mittlerweile erfolgreich über Smartphones. Das reduziert den Aufwand vor Ort erheblich. Wie das funktioniert, zeigen wir ab Seite 1305.
Herausforderung Markteinführung – Wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und mit überzeugendem Aroma. Die neue Aromasorte Diamant punktet mit allerlei Vorzügen. Trotzdem hat es mit der Markteinführung eine ganze Zeitlang gedauert. Nun aber schien die Zeit günstig, ist doch der Sortenumbau u. a. vor dem Hintergrund des Klimawandels zwingend nötig, wie GfH-Vorstand Dr. Michel Möller betont.
Ab Seite 1279 stellen wir die neue Sorte inklusive der Ergebnisse aus Brauversuchen vor. Die Resonanz derer, die schon verkosten durften, ist positiv. Jetzt ist Ihre Neugier als Brauer gefragt, den Diamanten auch zu testen.
Vom Hopfen heißt es, dass er einen nur einmal gekratzt haben muss, schon sei man ihm verfallen. Ganz offensichtlich ist es beim Bier ähnlich. Brauer und Konsumenten sind nicht nur gleichermaßen vom Produkt fasziniert, Bierfreunde pilgern mehr und mehr zu den heiligen Hallen der Bierherstellung: Brauereiführungen als neuer Geschäftszweig, der wächst und gedeiht.
Apropos wachsende Zweige – Pünktlich zur Landesgartenschau hat die österreichische Stiftsbrauerei Schlägl ihren neuen Gärkeller fertiggestellt. Was das eine mit dem anderen zu tun hat Der Zugang zur Brauerei ist Teil der Landesgartenschau und der neue Gärkeller ein echter Hingucker für Brauer und Nicht-Brauer geworden (ab S. 1246). Noch ganz andere Wege beschreiten Guinness, Heineken und Stiegl. Hier gerät die Brauereibesichtigung zum Gang durch einen multimedialen Erlebnispark. Die Folge: Die Brauereitouren sind touristische Highlights in ihren Städten. Ab Seite 1230 stellen wir die unterschiedlichen Konzepte vor und sprechen mit Sandra Huemer, Brauerei Stiegl, über das Abenteuer Biererlebniswelt.
Glück im Unglück – Was mich an unserer Branche schon immer fasziniert hat, ist der Zusammenhalt, wenn‘s mal eng wird. Ein schönes Beispiel zeigen wir ab Seite 1240: Stellen Sie sich vor, Sie kommen morgens in die Brauerei und die Sudhaussteuerung steht! Nichts geht mehr. In der Brauerei Dachsenfranz ist genau das passiert. Dank neuer Steuerung und der Mithilfe vieler konnte das Problem in erstaunlich kurzer Zeit behoben werden. Jetzt läuft‘s wieder, wie unsere Autorin Monika Wels feststellen konnte.
Zeitgemäße Anpassung – Seit langem wird im Rahmen des Berliner Programms parallel zum Kongressmaischverfahren auch das isotherme 65 °C-Maischverfahren zur Malzanalytik durchgeführt. Ab nächstem Jahr soll mit der Doppelanalyse Schluss sein. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden der Braugersten-Gemeinschaft Dr. Georg Stettner und dem Geschäftsführer Walter König darüber, was sich für Sie als Brauerei und beim Malzeinkauf ändert (S. 1253). In der heutigen BRAUWELT finden Sie außerdem exklusiv die aktualisierte Tabelle mit den Alpha-Säurenwerten aus der Hopfenernte 2019 (S. 1222). Eine enge Zusammenarbeit und sehr viel Arbeit stecken hinter dem Anspruch, Ihnen die exakten Daten so schnell wie möglich bereitzustellen. Super Sache, finden Sie nicht auch
Es ist die Zeit der gegenseitigen Schuldzuweisungen, wer im Brexit-Streit verantwortlich ist. Ein „blame game“, wie die Süddeutsche Zeitung am 9. Oktober 2019 schreibt. Am Tag zuvor, so war zu lesen, hatte der britische Premier Boris Johnson die Brexit-Verhandlungen aufgegeben. Es droht ein Brexit-Chaos mit unkalkulierbaren Folgen.
Das Brexit-Fiasko – Das Thema, das in diesen Tagen die Nachrichten dominiert, steuert auf ein unrühmliches Ende hin. Anlass genug für Dr. Ina Verstl, einen sehr genauen Blick auf die irische Brauwirtschaft zu werfen: auf die Anstrengungen irischer Craft Bier-Brauer, sich gegen die beiden Großen im Lande, Guinness und Heineken, zu behaupten, während sich zeitgleich die Verbraucher eher Wein und Spirituosen zuwenden. Aber all das verliert an Bedeutung, wenn der No-Deal-Brexit kommt. Unterbrochene Lieferketten, wegbrechende Absatzmärkte und bürokratische Hürden werden für den Abbau von Arbeitsplätzen, Geschäftsschließungen und noch höhere Preise für Alkoholika sorgen, befürchten irische Wirte und Einzelhändler. Ganz zu schweigen von möglichen politischen Unruhen und Gewalt. Wir werden abwarten müssen, wie sich die Lage entwickelt. Es gibt – auch für die Brauwirtschaft – viel zu verlieren und nur wenig zu gewinnen. Aber vielleicht gewinnt ja jetzt jemand immerhin eine Wahl … (S. 1191).
Vorbildliche Zusammenarbeit – Schön, dass es anderswo so viel harmonischer zugeht und die Kooperation im Vordergrund steht. Die Privatbrauerei Waldhaus im Südschwarzwald ist sehr erfolgreich und brauchte daher eine neue Abfüllung. Sie soll allerdings Schritt für Schritt erneuert werden. Eine besondere Herausforderung für die Planungsverantwortlichen der BMS Maschinenfabrik aus Pfatter. In einem ersten Schritt wurde jetzt der Trockenteil verlagert und modernisiert, weitere Schritte sind geplant (S. 1198).
Direkt an der Linie – Jeder Brauer weiß, wie wichtig eine kontinuierliche Qualitätskontrolle für die Produktqualität ist. Stimmt was nicht, muss es schnell gehen, um den Ausschuss möglichst gering zu halten. Die Firma Anton Paar in Graz hat jetzt ein automatisiertes Labormodul entwickelt, das direkt an der Abfülllinie steht und die Schlüsselparameter der Getränkeproduktion vor Ort misst. Das reduziert den Laufweg zum Labor, den Ausschuss und den Arbeitsaufwand. Ab Seite 1201 stellen wir das System vor.
Wer die wissenschaftlichen Publikationen in der BrewingScience verfolgt, hat es schon mitbekommen: Nachdem der Hopfen eine breite Plattform erhalten hat (unser nächstes Hopfen Special im Dezember bereiten wir gerade vor), war es an der Zeit, auch der Hefeforschung Raum zu geben. Ende April 2019 erschien unser 1. BrewingScience Yeast Special. Hefeforschung vom Feinsten – ein Fest für alle Experten, und so manches Thema mit direkter Praxisrelevanz. Schnell war der Gedanke geboren, auch in der BRAUWELT eine Ausgabe den neusten Erkenntnissen der Hefeforschung zu widmen. Und hier ist sie …
Neustart – ein gutes Beispiel für praxisnahe Hefeforschung ist der Beitrag zur „Auferstehung der Lagerbierhefe TUM 35 Franconia“ von Dr. Mathias Hutzler, Forschungszentrum Weihenstephan. Er beschreibt die Wiederentdeckung eines Hefestammes, der früher allein schon wegen seines milden und harmonischen Aromaprofils weit verbreitet war, dann aber fast vergessen wurde. Ein Bestandteil der „Wiederbelebung“ sind aktuelle Brauversuche, die Ergebnisse ab Seite 1162 beschrieben.
Nadel im Heuhaufen – Fremdhefen in Brauhefen sicher zu detektieren, ist nicht ganz einfach. Die konkrete Anfrage einer Brauerei nach einer Methode zum Fremdhefe-Nachweis, die ohne Voranreicherung direkt in den Hefeproben unterschiedlicher Tanks funktionieren sollte, war für Dr. Jutta Schönling, Fa. Gen-ial in Troisdorf, der Anlass, ein neues DNA-Extraktions- und Real-time-PCR-Verfahren zu entwickeln, das S. cerevisiae var. diastaticus-Kontaminationen wie gewünscht ohne Voranreicherung nachweisen kann. Details zu dieser Arbeit gibt′s ab Seite 1157.
Ästhetik im Gärkeller – Die „Schönheit der Gärung“, so der Titel des Beitrages ab Seite 1150, wird in modernen Gärkellern selten sichtbar. Die offene Gärung ist aus der Mode gekommen. Eigentlich schade, meinte Axel Kiesbye, Bierkulturhaus Obertrum, und erdachte einen offenen Gärbottich mit zylindrokonischem Boden und vollautomatischer Reinigung bei offenem Bottich. Sein Ziel: die technologischen Vorteile geschlossener ZKG′s mit den Vorteilen der klassischen Gärführung zu vereinen. Der Anlagenbauer Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau in Regensburg setzte die Pläne um, und nun können Brauer (und Brauereibesucher) die Hefe bei ihrer Arbeit genau beobachten.
Das sind nur einige Beispiele aus dem heute hefelastigen Inhalt der BRAUWELT. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. Sehen Sie selbst …
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG