
Fertig mit dem Studium und schon ein eigenes Unternehmen gegründet – ganz bodenständig und ohne Fremdfinanzierung oder Crowd-Funding? Dass das geht, diesen Beweis wollen Marco Messina und Nikolas Spaderna mit ihrem eigenen Planungs-, Beratungs- und Ingenieurbüro mit dem Namen Brewgreen Engineering antreten. BRAUWELT-Redakteur Christoph Habel hat sich mit den beiden Jung-Geschäftsführern unterhalten.
Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen „Arbeitsmittel“ ab einer bestimmten Größe und einem maximal zulässigen Betriebsdruck regelmäßig durch zugelassene Überwachungsstellen oder durch befähigte Personen geprüft werden. Dies betrifft im Getränkebetrieb z. B. einen Drucktank für Bier, den Pufferbehälter für Druckluft, den Dampfkessel und teilweise auch Rohrleitungen. Welche Vorbereitungsarbeiten sind nun für den Betreiber einer berwachungsbedürftigen Anlage notwendig, wenn eine wiederkehrende Prüfung durch die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) ansteht?

Mit dem Fillstar CX EVO bringt GEA seine neueste Generation für Abfüllanlagen auf den Markt: Laut Pressemeldung vom Dezember 2017 erlaubt es die Multifunktionsanlage, die Produktion reibungslos an verschiedene Flaschentypen, Füllmengen und Inhalte anzupassen.

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e.V., Frankfurt a.M., hat am 17. Januar 2018 die Preisträger des International FoodTec Awards 2018 bekanntgegeben. Mit dem Preis werden in diesem Jahr 17 Innovationsprojekte aus der internationalen Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet.

Dass früher alles besser war, ist sicherlich mehr Gerücht denn Wahrheit. Mit Blick auf die Gebindesituation einer Brauerei war es damals aber zumindest eins: einfacher. Einen Kasten rot und eine Flasche braun galt es zu managen. Mit zunehmender Individualisierung hat sich das grundlegend geändert. Immer mehr muss umgepackt und sortiert werden. Lösten selbst große Brauereien diese Herausforderung lange Zeit mit Handarbeit, geht der Trend heute zu kombinierten Umpack- und Sortieranlagen. Ein aktuelles Beispiel einer solchen „eierlegenden Wollmilchsau“ wird im nachfolgenden Artikel vorgestellt.

Ende November waren 18 Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Soest in Begleitung von Prof. André Goeke bei der Firma vision-tec gmbh in Kassel zu Gast.
Im Oktober 2016 erreichte das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen eine Verbraucherbeschwerde über Bier in Bügelverschlussflaschen. Die Flaschen hatten verfärbte Dichtungsgummis, und sensorisch wies das Bier Abweichungen auf.

Blitzschnell abfüllen, per Robotertechnik verpacken, Flaschen individuell etikettieren und eine Besichtigung der neuen Abfüllanlage der Erdinger Weißbräu: Das 24. Flaschenkellerseminar in Weihenstephan hatte schon am ersten Veranstaltungstag einiges zu bieten (wir berichteten in Ausgabe 51-52/2017, S. 1521-1522).

Im November 2017 weihte die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, Erding, eine neue Abfüllanlage ein (siehe BRAUWELT Nr. 49, 2017, S. 1438-1439). Zudem investierte die Brauerei in eine neue zentrale Sortieranlage, die die Versorgung aller drei Abfülllinien mit sortenreinem Leergut sicherstellt.

Mit der Combi Predis präsentiert Sidel eine neue Lösung, die laut Unternehmen sowohl stille Getränke als auch kohlensäurehaltige Softdrinks in PET-Flaschen abfüllen kann. Mit ein und demselben Abfüllventil sollen alle Arten empfindlicher Getränke ohne Umstellungen aseptisch verarbeitet werden können. Die Abfüllkonfiguration lässt sich laut Sidel mit nur zwei verschiedenen Ventilvarianten an die wichtigsten Produktionsleistungsfaktoren der Getränkehersteller anpassen.

Im Herbst 2015 fand der offizielle Spatenstich statt. Mit der Einweihung der neuen Abfüllanlage schließt die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG nun die Neu- und Umbaumaßnahmen ab.
„Es freut uns sehr, dass wir in diesem Jahr noch mehr Besucher als im letzten Jahr zu verbuchen haben!“ So begrüßte Prof. Horst-Christian Langowski, Lehrstuhl Lebensmittelverpackungstechnik (LVT) der TUM, Freising, die gut 110 Teilnehmer des 24. Flaschenkellerseminars 2017 im internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan (iGZW). Die Kernthemen am 5. und 6. Dezember 2017 waren Abfüllung 4.0, Manufacturing Execution, Linieneffizienz und Instandhaltung. Viele Vorträge präsentierten schon in der Überschrift die derzeit allgegenwärtigen Schlagworte Industrie 4.0 und Digitalisierung. Für manche sicher schon etwas abschreckend. Dr. Tobias Voigt, LVT, konnte aber beruhigen: „Wir wollen auch von Digitalisierung sprechen und hoffen, ein paar konkrete Ansätze für die Getränkeabfüllung ableiten zu können.“ Das ist geglückt. Der Brückenschlag zur Praxis gelang dem Flaschenkellerseminar auch durch Referenten aus den Abfüllbetrieben und der Zulieferindustrie, die bereit waren, ganz konkrete Praxisprojekte vorzustellen.

Wie jedes Jahr im Herbst, diesmal vom 7.-8. November 2017, lud die Akademie Fresenius GmbH, Dortmund, die Fachleute aus der Getränkewirtschaft und der Zulieferindustrie nach Köln zu der inzwischen schon zur Tradition gewordenen 15. Fresenius-Fachtagung „Technologie und Abfüllung sensibler Getränke“ ein. Rund 75 Teilnehmer konnte Prof. Bernd Lindemann, Hochschule Geisenheim, einer der Initiatoren, zu dieser Veranstaltung begrüßen.