Eingabehilfen öffnen

Brauerei zum Kuchlbauer, Abensberg (Foto: Brauerei zum Kuchlbauer/D. Pielmeier)

Wassergeschmiert | Sich der Tradition verpflichtet fühlen und Hightech nutzen: Der Brauerei zum Kuchlbauer, eine der ältesten und größten Landbrauereien Bayerns, gelingt der Brückenschlag. Braumeister Harald Ferstl hat den alten Druckluftkompressor verbannt und arbeitet mit drehzahlgeregelten Geräten von Renner. Die Brauerei senkt somit die Stromkosten um 37 Prozent, schont die Umwelt und macht die Bierproduktion sicherer.

Dosenfüller Innofill Can C (Foto: KHS-Gruppe)

Seriennummer 001 steht in Vancouver | Der heutige Erfolg des Craft Biers beruht auf der Pionierarbeit weniger experimentierfreudiger Brauer. Während manche Großbrauereien mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben, hält der Aufschwung bei den kleinen Abfüllern weiter an. Ein Beispiel dafür ist der Aufstieg der Steamworks-Brauerei aus dem kanadischen Vancouver, der lange vor dem aktuellen Craft Bier-Boom begann. Schon früh in seiner Geschichte setzte das Unternehmen dabei auf Lösungen der KHS GmbH aus Dortmund. Auch deshalb feierten die Kanadier zuletzt eine besondere Premiere: Der Prototyp des Innofill Can C ging nach Vancouver.

Desktop, Tablett oder Smartphone: Gesammelte Daten individuell anzeigen

SIG bietet mit combiLink eine Lösung für das Informationsmanagement beim Betrieb von Abfüllanlagen. Laut Pressemeldung sammelt combiLink durch die Anbindung jeder Komponente einer Abfülllinie Daten und zeigt sie in vorkonfigurierten oder persönlich gestalteten Reports an.

Multifunktionaler Verpackungsblock aus der Partnerschaft der KHS GmbH mit der Gerhard Schubert GmbH

Gegründet 1868 – in diesem Jahr feiert KHS seinen 150. Geburtstag. Damals wie heute leiste KHS mit seiner langjährigen Kompetenz immer wieder Pionierarbeit auf dem Gebiet der Getränkeabfüllung und -verpackung. Die bewegte Geschichte der KHS-Gruppe ist laut Pressemeldung gekennzeichnet vom kontinuierlichen Streben nach Innovationen, um ihren Kunden weltweit zu mehr Wettbewerbsfähigkeit zu verhelfen.

v.re.: Dr. Paul Panglisch mit Veit Vogel, Maschinenbediener, an der neuen Anlage

Nach gründlichem Probelauf war es jetzt soweit: Die neue Fassabfüllanlage der Radeberger Exportbierbrauerei nahm offiziell ihren Betrieb auf. Laut Pressemeldung vom 17. Juli 2018 können damit bis zu 200 Fässer pro Stunde bewegt, gereinigt, geprüft, abgefüllt und vollautomatisch in die Vollguthalle verbracht werden.

Säulenpalettierer

Neue Sortier- und Abfüllanlage | Ein Etikett, das seit 1972 verwendet wird; ein Standort, der nur über eine Art Passstraße zu erreichen ist; und seit jeher keinerlei Fernsehwerbung – über den Erfolg von Rothaus wurde und wird viel gerätselt. Sicher ist dagegen, dass hinter dem Phänomen der Badischen Staatsbrauerei mindestens vier Konstanten stehen: die klare Schwarzwald-Positionierung, ein schmales, aber starkes Produktportfolio, eine über jeden Zweifel erhabene Qualität und – last but not least – die konsequente Investition in die technische Ausstattung der Brauerei. Die vorerst letzten markanten Schritte auf diesem Weg waren die Inbetriebnahmen einer Sortieranlage sowie einer neuen Flaschenabfüllung im letzten Jahr.

Der mechanische Füller liefert exzellente Sauerstoffwerte (Foto: broesele)

Neuer Füller installiert | Es läuft so richtig gut bei der Schlossbrauerei Friedenfels in der Oberpfalz. Vor zwei Jahren hat man mit dem Rock Bio-Zoigl das erste Bier mit Rohstoffen aus kontrolliertem ökologischem Anbau auf den Markt gebracht. Und das verkauft sich wirklich gut, ebenso die zahlreichen anderen Biere und Limonaden – in der Region des Steinwaldes, aber auch in Dänemark, Italien, China und den USA. Um die steigenden Ausstoßzahlen wie auch die hohe Qualität beizubehalten, wurde jetzt ein neuer Füller installiert. Den lieferte die Firma Peter Markl Brauereimaschinen GmbH aus Reichenbach Kienleiten.

Ultraschallsensoren erkennen Objekte unabhängig von ihrer Farbe und Transparenz und eignen sich deshalb sehr gut für die Anwesenheitserkennung von Flaschen in Abfüllanlagen. Einziger Schwachpunkt ist die Sensorfront, die technisch bedingt empfindlich auf die in solche Anlagen üblichen chemischen Reinigungsmittel reagiert. Genau für solche Einsatzgebiete sollen die neuen, chemisch robusten M12 Miniatur-Näherungsschalter UNAR 12 von Baumer die richtige Lösung sein.

Gemeinsam mit der bayerischen Bierkönigin Johanna Seiler stellte Erich Schweiger am 11. Juli 2018 die „Schweiger  Weiße“ vor. „Guad, süffig und einfach urbayerisch“, wie es Erich Schweiger ausdrückt.

Konstruktiv und technisch gekoppelt: Kolbenkompressor und Adsorptionstrockner; Foto: CompAir / Simmern / D

Anfang 2018 wurden im Betrieb Vulkanring der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG zwei neue Kompressoren des Typs R 180 T von CompAir installiert. Das besondere dieser Anlage: Mit der heißen Luft der zweiten Verdichterstufe der Kompressoren werden über 70 Prozent des Regenerationsenergiebedarfs des HOC-Adsorptionstrockners eingespart.

Das kostenfreie, auf Windows basierende Programm Communicator dient der Konfiguration bzw. Parametrierung aller Produkte mit elektrischen Komponenten; Foto: Bürkert

Die Geräteplattform EDIP stößt für alle intelligenten Bürkert-Geräte das Tor zur digitalen Vernetzung auf und bietet laut Pressemeldung vom 17. Juli 2018 praxisgerechte Bedien- und Parametriermöglichkeiten. Online-Analyse-Systeme, Durchflussmessgeräte (FLOWave) und Massendurchflussmesser (MFC) sollen sich damit beispielsweise besonders schnell, einfach und flexibel miteinander vernetzen lassen.

Nach der Kastenkontrolle fahren sechs Kisten in zwei Dreierblöcken in die Maschine (Foto: broesele)

In diesem Jahr gibt es bei der Nordbräu in Ingolstadt viel zu feiern: Seit genau 325 Jahren gibt es die Braustätte im Ortsteil Oberhaunstadt, seit 25 Jahren werden alkoholfreie Spezialitäten der Jesuiten Quelle produziert und bei den Bieren gab es wieder einmal drei goldene DLG-Medaillen: für das Helle, das alkoholfreie 93er sowie das Privat Pilsener. Um weiterhin auf höchstem Niveau Getränke herstellen und abfüllen zu können, wird bei Nordbräu kontinuierlich in die Technik investiert. Jüngst in einen kombinierten Entschrauber/Entkorker vom Typ KM 790/6K. Lieferant war der Spezialist Rink GmbH & Co. KG aus dem Siegerländer Kreuztal.

Trockenteil der neuen Dosenlinie (Foto: KHS GmbH)

Bier in der Dose erlebt weltweit einen Aufschwung. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, müssen sich Brauereien zukunftsfähig aufstellen. Wie mittelgroße Brauereien dem Trend folgen können, zeigt die Platan Brauerei der Pivovary Lobkowicz Group in Tschechien. Mit einer neuen Dosenlinie von KHS etablierte sie nicht nur verschiedene Biersorten binnen kurzer Zeit am Markt, sondern stellte das neue Verpackungssegment darüber hinaus effizient auf.

Das Seminar, das am 17. und 18. September 2018 bei Doe­mens stattfindet, bietet einen Überblick zu den komplexen Prozessen der Abfüllung von Getränken in verschiedenen Verpackungsformen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon