Trockenteil der neuen Dosenlinie (Foto: KHS GmbH)

Bier in der Dose erlebt weltweit einen Aufschwung. Um die steigende Nachfrage zu bedienen, müssen sich Brauereien zukunftsfähig aufstellen. Wie mittelgroße Brauereien dem Trend folgen können, zeigt die Platan Brauerei der Pivovary Lobkowicz Group in Tschechien. Mit einer neuen Dosenlinie von KHS etablierte sie nicht nur verschiedene Biersorten binnen kurzer Zeit am Markt, sondern stellte das neue Verpackungssegment darüber hinaus effizient auf.

Das Seminar, das am 17. und 18. September 2018 bei Doe­mens stattfindet, bietet einen Überblick zu den komplexen Prozessen der Abfüllung von Getränken in verschiedenen Verpackungsformen.

Die kanadische Brauerei Steamworks hat sich die erste Maschine des Dosenfüllers Innofill CAN C gesichert  Foto: KHS-Gruppe

Seit der Vorstellung des KHS-Dosenfüllers Innofill Can C auf der drinktec 2017 ist laut Pressemeldung vom 19. Juli 2018 das Interesse unter Craft-Brauern und mittelständischen Brauereien stark gestiegen. Auch deshalb wird der Dortmunder Systemanbieter in diesem Jahr eine weitere Maschinengröße mit mehr Leistung auf den Markt bringen.

Leere Bierflaschen (Foto: Thomas Picauly/Unsplash.com)

Im vorliegenden Artikel wird ein neues, zum Patent angemeldetes Verfahren zur Reinigung von Mehrwegflaschen vorgestellt, das hinsichtlich Energie- und Wassereinsparung einen zusätzlichen Quantensprung bedeutet. Die Angaben beruhen auf Simulationen des Maschinenbauers und Berechnungen des Erfinders. Ausschlaggebend für das innovative Verfahren ist die Kombination einer Flaschenreinigungsmaschine (FRM) mit einer Hochtemperaturwärmepumpe (HTWP) und Ankopplung an ein (vorhandenes) BHKW.

Pott’s Brauerei – Gebäudeaußenansicht

In der Pott’s Brauerei im Münsterland wird eine Capstone Mikrogasturbine als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eingesetzt. Die Mikrogasturbine dient zur effizienten und flexiblen Strom- & Wärmeversorgung. Luftgelagert, wartungsarm und mit geringen Stickstoffoxid-Emissionen kann die Anlage ohne Katalysator betrieben werden.

Foto: Emma Steinhobel/Unsplash

Laut einer Studie gehen in der deutschen Industrie ca. 35 Prozent der erzeugten Druckluft durch Leckagen verloren. Nachdem Druckluft der teuerste Energieträger in der Brauerei ist, ist es einleuchtend, warum Druckluftleckagen im Betrieb vermieden werden sollten.

Die leere Flasche stellt die Abfüller vor Herausforderungen, nicht nur durch die technischen Anforderungen, sondern auch im Hinblick auf die Qualitätssicherung.

Schweißnaht an Edelstahlrohr

Wer kennt das nicht: Der Braumeister sagt, dass eine Edelstahlleitung neu verlegt werden muss. Aber soll man nur wegen einer einfachen Edelstahlleitung eine Firma beauftragen? Die schicken erst einen Außendienstmitarbeiter, dann wird groß geplant, Zeichnungen angefertigt – das alles kostet viel Geld.

Bügelverschluss-Vollinspektor in der Abfülllinie

Zur Qualitätsoptimierung der Bügelflaschenabfüllung hat die Brauerei Rittmayer die Leerflascheninspektion um eine Bügelverschlussinspektion erweitert. Den Trend zur Bügelverschlussflasche und die Notwendigkeit derer wirtschaftlichen Abfüllung hat Brauereiinhaber Georg Rittmayer schon frühzeitig erkannt und diese Dienstleistung seit 2000 mit einem eigens dafür errichteten Abfüllzentrum ausgebaut.

Entlang des Brauprozesses erfüllt Druckluft viele Aufgaben, sie kommt als Steuerluft und Betriebsluft zum Einsatz – hier in der Warsteiner Abfüllung (Foto: Warsteiner Brauerei)

Bereits seit Jahrzehnten arbeitet die Warsteiner Brauerei mit Drucklufttechnik von Atlas Copco. Als zuletzt der Austausch mehrerer in die Jahre gekommener Maschinen anstand, wurden gemeinsam zwei neue Konzepte für die Erzeugung der Betriebs- und der Steuerluft erarbeitet. Insgesamt fünf ölfrei verdichtende Schraubenkompressoren der neuesten Generation stellen heute eine hocheffiziente und verlässliche Druckluftversorgung sicher.

Das Prüfgasgemisch für Leckagetests von Plattenwärmetauschern haben Kelvion-Servicetechniker im Gepäck (Foto: Kelvion)

Ungeplanten Stillständen ihrer Wärmetau­scher beugt die Brauerei Oettinger durch jährliche Leckagetests vor. Das Unternehmen bevorzugt Tests mit Prüfgas, damit der Betriebsablauf nicht beeinträchtigt wird. Sie erfolgen am eingebauten Wärmetauscher und liefern zuverlässige Ergebnisse. Mit der Prüfgasmethode lassen sich nicht nur Undichtigkeiten erkennen, die Techniker können sogar dünnwandige Platten aufspüren. So lässt sich ein anstehender Plattentausch vorausplanen. Das Zerlegen der Apparate für die Inspektion und Revision ist dank des Prüfgasverfahrens in der Regel nur alle drei Jahre erforderlich.

Tobias Schlögl und Michael Huschens, Braumeister und Prokurist Hoepfner Privatbrauerei (rechts)

Seit Februar 2018 läuft die Kühlung der Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe mit einer neuen Kälteanlage von Trane Roggenkamp. Damit sichert sich die Brauerei Vorteile in Sachen Hygiene, Wasserverbrauch und Kältemittel-Konformität. Die ehemalige Kälteanlage der Brauerei mit Ammoniaktechnik wurde im laufenden Betrieb gegen eine moderne Schraubenkältemaschine ersetzt. Mit überfluteter Verdampfung und frequenzgeregelten Verdichtern ist diese auf dem neuesten Stand der Technik.

Ingo Hackler, Leiter der Abteilung 24/7 HelpDesk, Remote Diagnostic Service und Serviceverträge (Foto: KHS-Gruppe)

In Brasilien hat der Operator eines Getränkeherstellers eine Rückfrage zum Freistrahlsystem des aseptischen Füllers Innosept Asbofill, in China hakt es bei der Abfüllung mit dem Dosenfüller Innofill Can DVD: Wenn es aus unterschiedlichsten Gründen zu Störungen im Produktionsprozess kommt, erhalten die Kunden über das KHS-24/7-Service-HelpDesk Hilfe bei der Problemlösung.

Die Arbeitsgruppe Inspektion von Bügelverschlussflaschen am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat ein Eckpunktepapier zur Qualitätssicherung bei der Abfüllung von Bügelverschlussflaschen erstellt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

108. VLB-Oktobertagung
Datum 07.10.2024 - 08.10.2024
18. Weihenstephaner Praxisseminar
24.10.2024 - 25.10.2024
kalender-icon