Wie jedes Jahr im Herbst, diesmal vom 7.-8. November 2017, lud die Akademie Fresenius GmbH, Dortmund, die Fachleute aus der Getränkewirtschaft und der Zulieferindustrie nach Köln zu der inzwischen schon zur Tradition gewordenen 15. Fresenius-Fachtagung „Technologie und Abfüllung sensibler Getränke“ ein. Rund 75 Teilnehmer konnte Prof. Bernd Lindemann, Hochschule Geisenheim, einer der Initiatoren, zu dieser Veranstaltung begrüßen.
Wer als mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen im Umfeld von Branchenriesen sitzt, muss Visionen entwickeln, um auf dem Markt Bestand zu haben. Bei Robert Glaab von der gleichnamigen Glaabsbräu im hessischen Seligenstadt, Nahe der bayerischen Grenze, entwickelte sich diese Zukunftsvision im Laufe der letzten Jahre zu einem erfolgversprechenden Gesamtkonzept. So wagte die Brauerei kürzlich den großen Sprung und verordnete dem gesamten Biersortiment einen Markenrelaunch. In Zusammenarbeit mit dem Glasspezialisten Systempack Manufaktur, München, führte die Glaabsbräu in Rekordzeit neue Gebinde und Kästen ein und verpasste ihren Bieren damit ein komplettes Facelifting.
Selbstverständnis für die Heimat ist, wenn eine alte, stillgelegte Fabrik mit großer regionaler Bedeutung zu einer Brauerei umfunktioniert wird. Ökologische Nachhaltigkeit kommt hinzu, wenn zur Herstellung des Bieres ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte und Zutaten aus dem Umland verwendet werden. Das entspricht der Eigenwahrnehmung und der Corporate Identity der Brauerei Hordeum aus dem italienischen Novara im Piemont. Mit einer Größe von 1500 hl braut sie regionale Craft Biere.
In rund zweijähriger Bauzeit und mit nur wenigen (geplanten) Unterbrechungen hat Erdinger Weißbräu die Flaschenabfüllung modernisiert und erweitert. Am 17. November 2017 feierte die Privatbrauerei die offizielle Einweihung.
Eines der Hauptthemen in der Automatisierungswelt der diesjährigen drinktec war das Thema „Digitalisierung“. Vom einzelnen Gerät über Prozesssteuerungslösungen bis hin zum digitalen Zwilling einer bereits bestehenden Anlage. Willkommen in der neuen Welt! Egal, welche Größe Ihr Unternehmen hat, Digitalisierung hilft dabei, den sich immer schneller wandelnden Verbraucheransprüchen gerecht zu werden.
Die mittelständische belgische Brauerei Brasserie Des Légendes sprl, Irchonwelz, Belgien, wurde vor 20 Jahren gegründet. Seither ging es bei der Anzahl an
Bieren und dem Ausstoß ständig nach oben. Mitentscheidend für den Erfolg sind neben den außergewöhnlichen Bieren und Marken auch die große Bandbreite an Verpackungen: Zwölf Flaschentypen werden in elf verschiedene Kartons sowie vier Sorten Kunststoffkästen und zwei ungleiche Holzkästen gesetzt. Verantwortlich dafür ist der Spezialist Beyer Maschinenbau GmbH, Roßwein, den Brauerei-Inhaber Pierre Delcoigne ganz bewusst auswählte, als er sich für den Bau einer komplett neuen Abfüll-Linie entschieden hatte.
SMC setzt auf „Made in Germany“, meldete das Egelsbacher Unternehmen im September. Insgesamt 25 neue Fertigungsmaschinen habe SMC Deutschland in den letzten beiden Jahren neu angeschafft. „Die Investitionen in die eigene Fertigung erfüllen drei Ziele“, erklärt Marius Pulter, Manager Production bei SMC Deutschland.
Nach der Betrachtung der drinktec-Messehighlights im Nassteil der Getränkeabfüllanlagen in der vorherigen Ausgabe (BRAUWELT Nr. 42, 2017) widmet sich BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt in dieser Ausgabe den wichtigsten Messeneuerungen in den Bereichen Trockenteil und Verpackung.
Der Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, und die führenden Hersteller von Ventilatoren haben unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Informationskampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“ gestartet.
In einem kleinen südbelgischen Dorf, inmitten der Ardennen, setzt ein Vater mit seinen beiden Söhnen auf die dortige Brautradition. Die Brasserie Lupulus in Gouvy ist zwar nicht die erste Brauerei von Pierre Gobron, aber die am besten ausgestattete: Bei der Investition entschied er sich für Krones als Turnkey-Lieferant für Sudhaus und Abfüllung und ließ die Kapazitäten so großzügig auslegen, dass die Brauerei auch in Zukunft genügend Luft haben wird, um weiter zu wachsen.
Das Angebot an Abfüll- und Verpackungstechnik auf der diesjährigen drinktec war schier unüberschaubar. Für die BRAUWELT war Dr. Günter Arndt in den Messehallen unterwegs, um nach den Messehighlights Ausschau zu halten. In Teil 1 widmet er sich dem Nassteil der Abfüllung.
Bei der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, Erding, wird Tradition großgeschrieben: Das weltbekannte Weißbier entsteht nach einem Grundrezept aus dem 19. Jahrhundert. Die nordöstlich von München gelegenen Produktionsanlagen hingegen sind auf dem neuesten Stand der Technik. Damit die obergärige Spezialität ihren Weg vom Sudhaus bis zum Versand „fließend“ zurücklegen kann, kommt es auch auf die zuverlässige Schmierung von Maschinen und Kompo-nenten an. Dies erledigt seit kurzem ein neues Sektionalschmiersystem von SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Berlin.
Brauereien expandieren und entwickeln ihre Marken, viele wollen ihre Absätze steigern und neue Märkte erobern. Dazu benötigen sie eine Exportstrategie. Jedoch ist es nicht so einfach, Bier von einem in einen anderen Markt zu transferieren, und stellt Brauereien – ob groß oder klein – häufig vor zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich Vermarktung und Lieferkette. Wenn Brauereien einige einfache Leitlinien beachten, können sie typische Fallen vermeiden und erfolgreich exportieren.
An einem Informationsstand im Rahmen der VDMA-Messepräsentation auf der Interpack 2017 informierte die Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden des Fraunhofer IVV über das Dienstleistungsangebot für Anlagenabnahmen im Rahmen von Investitions- oder Rekonstruktionsmaßnahmen bei Abfüll- und Verpackungsanlagen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH