Als erste Maschine auf dem Markt soll der Liese Bügelgeschirrinspektor mit seinem ausgeklügelten Inspektionssystem eine weitreichende Analyse des Bügelgeschirrs ermöglichen und Brauereien so einen Qualitätsvorteil verschaffen. Für die Liese GmbH ergab sich mit dem Inspektionssystem gleich eine doppelte Prämiere: eine neuentwickelte Maschine für einen neuen Kunden.

Die Energiepreise gehören neben den Materialaufwendungen zu den großen Kostentreibern in der Produktion. Die Mineralbrunnen Teinach GmbH beauftragte deshalb die KHS Gruppe mit der Modernisierung ihrer Abfülllinie für PET-Flaschen. Der Systemanbieter sorgte daraufhin insbesondere durch die Optimierung der Heizkästen in der PET - Streckblasmaschine für deutlich mehr Energieeffizienz.

Vor 20 Jahren hat Georg Rittmayer in seiner kleinen Brauerei in Hallerndorf zwischen Nürnberg und Bamberg erstmals Bügelflaschen abgefüllt. Fünf Jahre später eröffnete er ein Bügelflaschen-Abfüllzentrum. Über 30 kleine wie große Kunden lassen heute bei ihm Bügelflaschen aller Art abfüllen. Mit über 100 000 Hektolitern Jahresmenge führt er mittlerweile den größten Bügelverschließ-Lohnabfüllungsbetrieb in Oberfranken. Dass jede Flasche fehlerfrei abgefüllt wird, dafür sorgen diverse Kontrollgeräte der miho Inspektionssysteme GmbH aus Ahnatal.

Mit dem InnoPET TriBlock hat die KHS-Gruppe eine Abfüll- und Verpackungslösung für PET-Flaschen auf den Markt gebracht, die eine Streckblasmaschine, einen Etikettierer und einen Füller integriert.

Trends in der Qualitätssicherung, technologische und energetische Optimierungen in der Brauerei sowie Abfüll-/Verpackungstechnik und logistische Aspekte: Ein breites Themenspektrum, das die Teilnehmer der 103. Internationalen Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB Berlin vom 7. bis 9. März 2016 ins nordrhein-westfälische Soest lockte. Einen ersten Eindruck konnten wir Ihnen schon in Ausgabe 11/2016 der BRAUWELT vermitteln, nun folgt die Zusammenfassung der Vorträge rund um den Bereich Abfüllung und Verpackung sowie Logistik.

In der Brauerei werden Trennverfahren angewandt, um suspendierte Stoffe aus Bierschaumflüssigen Zwischenprodukten des Brauprozesses (Mikrofiltration) oder Ionen in der Wasser-aufbereitung (Umkehrosmose) abzutrennen. Die Ultrafiltration stellt ein Trennverfahren dar, das den Bereich von 5 bis 500 kD abdeckt und damit keine Partikel, sondern Moleküle im Größenbereich bis 0,001 µm abtrennt. Dieser Beitrag stellt Untersuchungen vor, die sich mit der Anreicherung bestimmter Inhaltsstoffe durch den Einsatz der Ultrafiltration befassen, um Qualitätsparameter des Bieres zu verbessern. Besonders schaumpositive Proteine konnten dem Prozess erfolgreich wieder zugeführt werden.

Zurzeit gibt es weltweit nur elf anerkannte Trappistenbrauereien. Eine davon ist die niederländische Trappistenbrauerei de Koningshoeven. Seit ihrer Gründung 1884 hat sich die Brauerei kontinuierlich weiterentwickelt. 1989 wurde sie komplett modernisiert und ein Jahrzehnt später begann die Zusammenarbeit mit der holländischen Brauerei Bavaria. Seitdem teilen sich Pater Isaac und der weltliche Direktor, Thijs Thijssen, die Geschäftsführung. Zur Bier-Abfüllung einer besonders wertigen 0,75-Liter-Flasche mit Champagner-Naturkorken hat die Trappistenbrauerei de Koningshoeven eine neue Abfüllanlage in Betrieb genommen.

Im Beisein von Alexander Bonde, Landesminister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, hat die Peterstaler Mineralquellen GmbH Mitte Februar ihre neue Glasabfüllanlage eingeweiht. Die hochmoderne Anlage mit einer Leistung von 30 000 Glasflaschen pro Stunde entspricht dem neusten Stand der Technik.

Die Bierspezialitäten der Schussenrieder Brauerei werden seit über 100 Jahren ausschließlich nach einem klassischen und traditionellen Brauverfahren gebraut. Das umfangreiche Sortiment an unter- und obergärigen, aber auch an saisonalen Bier- und Weizenspezialitäten wird in Kronenkork- und Bügelverschlussflaschen abgefüllt. Um auch bei Bügelflaschen Produktsicherheit zu garantieren, wurde der vorhandene Inspektor durch einen Bügelverschlussinspektor und einen Leerflascheninspektor inklusive aller Transportbänder und druckloser Zusammenführung von KS Control ersetzt.

Mit der Ballast Point Brewing & Spirits Company hat Ziemann Holvrieka eine weitere namhafte US-amerikanische Craft Brewery als Neukunden gewonnen. Die Brauerei aus San Diego, Kalifornien, orderte im Rahmen einer Kapazitätserweiterung einen Läuterbottich „Lotus“ mit einem Durchmesser von 7,6 Metern. Weiterer Bestandteil des Projekts sind zwölf zylindrokonische Tanks mit 15 m Höhe, 5 m Durchmesser und einem Gärvolumen von rund 2000 hl. Die Ballast Point Brewing & Spirits Company wurde 1996 gegründet und zählt heute mit ihren über 40 Bierstilen zu den am schnellsten wachsenden Craft Breweries der USA. Der Ausstoß im Jahresvergleich 2014/2015 stieg beispielsweise erneut um 100 Prozent..

Um Bier ohne ein Überschäumen in Flaschen zu füllen, ist es notwendig, diese mit Kohlendioxid vorzuspannen und zusätzlich zu spülen, um den Sauerstoff aus der Flasche zu entfernen. Für diese Prozessschritte wird in Brauereien jedoch viel CO2 benötigt, was durch eine Druckminderung eventuell reduziert werden kann.
Diese Arbeit zeigt die Möglichkeiten der CO2-Einsparung in einer mittelständischen Brauerei mittels exakter CO2-Messung auf. Zur exakten CO2-Mengenbestimmung wurde ein DKD-kalibrierter (Deutscher Kalibrierdienst) Massendurchflussmesser verwendet.

Um in der Getränkeindustrie profitabel produzieren zu können, sind moderne Abfüllanlagen notwendig, die schnell, flexibel und kontrolliert abfüllen. Wird hier Prozessanalytik mit komplexer Datenanalyse gekoppelt, ermöglicht dies eine kontinuierliche Qualitätskontrolle in Kombination mit effizienter Prozessführung.

Im Rahmen einer Master-Thesis am Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der Technischen Universität München wurden deutsche Abfüllunternehmen zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Datenerhebung aufgerufen. Hintergrund war das Erfassen und öffentliche Zugänglichmachen von Verbrauchsdaten in der Abfüllung deutscher Getränkehersteller. An dieser Stelle werden nun ausgewählte Ergebnisse der Umfrage vorgestellt.

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über bestehende Energiesysteme in Brauereien, wobei insbesondere auf die Erzeugung, Speicherung und den Transport verschiedener Energieformen eingegangen wird.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld