Eingabehilfen öffnen

Die Honoratioren beim gemeinsam Druck auf den roten Knopf

Zahlreiche geladene Gäste aus dem In- und Ausland waren am Donnerstag, dem 11.4.2019, zur offiziellen Inbetriebnahme des Dynafill bei der Brauerei Bischofshof gekommen. Die feierliche Eröffnung und offizielle Inbetriebnahme erfolgte durch Brauereidirektor Hermann Goß, für den dies eine der letzten größeren Amtshandlungen vor dem Ruhsteand war, seine Nachfolgerin Susanne Horn sowie Volker Kronseder und Christoph Klenk, beide Krones AG.

An den 132 Füllstationen sorgt das Assistenzsystem Dias für einen überwachten Füllprozess (Foto: KHS-Gruppe)

Investition | Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG sitzt mitten im Hochschwarzwald und erlebte von dort aus eine besondere Erfolgsgeschichte. Seit den 1990er-Jahren entwickelte sich das Unternehmen rasant. Das Pils Tannenzäpfle kennen heute auch Bierfreunde im hohen Norden. Die Brauerei wächst weiter und investiert dabei in moderne Technik wie zum Beispiel den Glasfüller Innofill Glass DRS der KHS-Gruppe.

Zehn verschiedene Maschinenkomponenten greifen reibungslos ineinander

Hoher Dauerwirkungsgrad | Die Privatbrauerei Gessner aus dem thüringischen Sonneberg hat in eine neue Bügelabfüllanlage mit einer Nennleistung von 18 000 Flaschen/h investiert, die sich durch besonders niedrigen Personalbedarf und einen für Bügel­anlagen erstaunlich hohen Dauerwirkungsgrad auszeichnet. Die Einzelaggregate wurden von zehn verschiedenen Herstellern geliefert und montiert.

Betriebsanweisungen vermeiden Unfälle und Betriebsstörungen und schützen die Gesundheit der Beschäftigten

Sicher Arbeiten | Betriebsanweisungen sind ein wichtiges Element der Prävention. Die verbindlichen Anordnungen und Verhaltensregeln des Arbeitgebers richten sich an die Mitarbeiter. Für den Umgang z. B. mit gefährlichen chemischen Stoffen, Anlagen und Fahrzeugen müssen den Arbeitnehmern Betriebsanweisungen in schriftlicher Form zugänglich gemacht werden. Sie bilden die Grundlage für Unterweisungen. Hier mehr zu den Pflichten des Arbeitgebers sowie zu Form und Inhalt der Betriebsanweisungen.

Zufriedene Partner: Mike Herrmann, Daniel Schnitzer und Ludwig Clüsserath (Bild: KHS Gruppe)

Die Brauerei Rothaus setzt laut Meldung vom 17. Januar 2019 auf den Füller KHS Innofill Glass DRS. Die Version der Maschine, die bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG steht, sei eine ganz besondere. Die flexible Linienmaschine mit ihren 132 Füllstationen, für bis zu 50 000 Flaschen pro Stunde, ermögliche eine hygienische Abfüllung bei geringem CO2- und Medieneinsatz.

Prozessoptimierung in Produktionsbetrieben dank neuer digitaler Steuerungs- und Monitoring-Lösungen Foto: SIG

Zur Prozessoptimierung in Produktionsbetrieben hat SIG Plant 360 Controller entwickelt – eine neue digitale Steuerungs- und Monitoring-Lösung. Laut Pressemeldung vom 22. Januar 2019 sei der Plant 360 Controller eine modulare Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse eines Lebensmittel- und Getränkeherstellers zugeschnitten werden kann.

Die Firma Heinr. Leicht GmbH & Co. KG bietet Mitte Februar erstmals die Gelegenheit, den neuen, halbautomatischen Flaschen- und Partyfassfüller Helbafill 4S in Aktion zu erleben. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, am 15. Februar 2019 an einem Infoabend teilzunehmen.

Die Teilnehmer der 16. Fresenius Fachtagung zum Thema sensible Getränke

Breites Themenspektrum | Die 16. Fresenius-Fachtagung für Technologie und Abfüllung sensibler Getränke am 23./24. Oktober 2018 in Wiesbaden bewies, dass die Themen der Getränkeherstellung und -abfüllung unter Beachtung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, der Rohstoffbereitstellung, der Maschinen- und Anlagenentwicklung, Optimierung der Prozesse, Verpackung und Produkthaltbarkeit, Vertrieb und Logistik bis zur Analytik und Sensorik nahezu unerschöpflich sind.

In Liebharts Detmolder Fachwerkdorf begann die Geschichte der Liebharts Privatbrauerei 2003

Hochmoderne Technik | Bundesweit schießen Craft Bier-Brauereien aus dem Boden – und verschwinden oft ebenso schnell wieder. Viele Neu-Brauer unterschätzen die gewaltige Investition in Technik, Flaschen, Kisten und Werbung. Frank und Vivien Liebhart aus Detmold begannen auch mit dem Brauen im kleinen Maßstab, hatten aber das Know-how einer seit Jahrzehnten erfolgreichen Unternehmensgruppe für Bio-Süßwaren-, -Fruchtschnitten und -Bonbons als Rückhalt. Heute ist Liebharts Privatbrauerei etabliert mit ihren Bio-Bieren und -Limonaden. Ein wichtiger Baustein dabei ist modernste Technik, so etwa der neue Füller der Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach.

„Helles Engela“ und das dunkle Braunbier der Rosenauer Hofbräu aus Marktgraitz

Neuer Flaschenfüller | Den Abfüllprozess effizienter gestalten und bei gleichem Ausstoß weniger Zeit mit dem Abfüllen verbringen – das waren die Vorgaben der Rosenauer Hofbräu im Landkreis Lichtenfels. Die Wahl fiel auf den 4-stelligen, halbautomatischen Flaschen- und Partyfassfüller Helbafill 4S des Bamberger Traditi­onsunternehmens Heinr. Leicht GmbH & Co. KG.

Baubesichtigung (v.li.): Alexander Reiss, Abt Johannes Eckert, Architekt Helmuth Schuster und Christian Rieger auf der Baustelle

Die Klosterbrauerei Andechs soll bis Mitte 2019 erweitert werden. Die Brauerei erhält damit eine neue Flaschenfüllerei und eine Lagerhalle. Mit Kosten von insgesamt zwölf Mio EUR ist es die größte Einzelinvestition der Andechser Benediktiner in die klostereigene Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei vor bald 35 Jahren.

BrauBeviale 2018 | BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuch­te die Nürnberger Investitionsgütermesse BrauBeviale im Novem­ber und verschaffte sich einen Überblick über die Neuigkeiten und Weiterentwicklungen im Bereich der Abfüll- und Verpackungs­technologie. Nach dem Trockenbereich in Teil 1 seiner Zusammen­fassung (BRAUWELT Nr. 50, 2018, Seite 1519-1522) liegt sein Fokus hier auf dem Nassbereich.

BrauBeviale 2018 | Vom 13. bis 15. November 2018 öffnete die BrauBeviale, eine der europäischen Leitmessen rund um die Produktion und Vermarktung von Bier und Getränken, im Messe­zentrum Nürnberg ihre Tore. BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte Aussteller der Abfüll- und Verpackungsindustrie und fasst hier Trends, Entwicklungen und Neuheiten für den Trockenbereich der Abfüllung zusammen. Der Nassbereich folgt als 2. Teil des Beitrags in BRAUWELT Nr. 51-52, 2018.

Neuer Füllblock füllt PET- und Glasflaschen sowie Dosen nach höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards (Bild: GEA)

Auf dem Stand von GEA Vipoll auf der BrauBeviale vom 13. bis 15. November wurde der All-in-one-Monoblock-Füller vorgestellt, mit dem Dosen, Glas- und PET-Flaschen abgefüllt werden können. Gebaut wurde das Exponat für Macks Ølbryggeri, die viertgrößte Brauerei Norwegens.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon