Eingabehilfen öffnen

Pott’s Brauerei – Gebäudeaußenansicht

In der Pott’s Brauerei im Münsterland wird eine Capstone Mikrogasturbine als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eingesetzt. Die Mikrogasturbine dient zur effizienten und flexiblen Strom- & Wärmeversorgung. Luftgelagert, wartungsarm und mit geringen Stickstoffoxid-Emissionen kann die Anlage ohne Katalysator betrieben werden.

Foto: Emma Steinhobel/Unsplash

Laut einer Studie gehen in der deutschen Industrie ca. 35 Prozent der erzeugten Druckluft durch Leckagen verloren. Nachdem Druckluft der teuerste Energieträger in der Brauerei ist, ist es einleuchtend, warum Druckluftleckagen im Betrieb vermieden werden sollten.

Die leere Flasche stellt die Abfüller vor Herausforderungen, nicht nur durch die technischen Anforderungen, sondern auch im Hinblick auf die Qualitätssicherung.

Schweißnaht an Edelstahlrohr

Wer kennt das nicht: Der Braumeister sagt, dass eine Edelstahlleitung neu verlegt werden muss. Aber soll man nur wegen einer einfachen Edelstahlleitung eine Firma beauftragen? Die schicken erst einen Außendienstmitarbeiter, dann wird groß geplant, Zeichnungen angefertigt – das alles kostet viel Geld.

Bügelverschluss-Vollinspektor in der Abfülllinie

Zur Qualitätsoptimierung der Bügelflaschenabfüllung hat die Brauerei Rittmayer die Leerflascheninspektion um eine Bügelverschlussinspektion erweitert. Den Trend zur Bügelverschlussflasche und die Notwendigkeit derer wirtschaftlichen Abfüllung hat Brauereiinhaber Georg Rittmayer schon frühzeitig erkannt und diese Dienstleistung seit 2000 mit einem eigens dafür errichteten Abfüllzentrum ausgebaut.

Entlang des Brauprozesses erfüllt Druckluft viele Aufgaben, sie kommt als Steuerluft und Betriebsluft zum Einsatz – hier in der Warsteiner Abfüllung (Foto: Warsteiner Brauerei)

Bereits seit Jahrzehnten arbeitet die Warsteiner Brauerei mit Drucklufttechnik von Atlas Copco. Als zuletzt der Austausch mehrerer in die Jahre gekommener Maschinen anstand, wurden gemeinsam zwei neue Konzepte für die Erzeugung der Betriebs- und der Steuerluft erarbeitet. Insgesamt fünf ölfrei verdichtende Schraubenkompressoren der neuesten Generation stellen heute eine hocheffiziente und verlässliche Druckluftversorgung sicher.

Das Prüfgasgemisch für Leckagetests von Plattenwärmetauschern haben Kelvion-Servicetechniker im Gepäck (Foto: Kelvion)

Ungeplanten Stillständen ihrer Wärmetau­scher beugt die Brauerei Oettinger durch jährliche Leckagetests vor. Das Unternehmen bevorzugt Tests mit Prüfgas, damit der Betriebsablauf nicht beeinträchtigt wird. Sie erfolgen am eingebauten Wärmetauscher und liefern zuverlässige Ergebnisse. Mit der Prüfgasmethode lassen sich nicht nur Undichtigkeiten erkennen, die Techniker können sogar dünnwandige Platten aufspüren. So lässt sich ein anstehender Plattentausch vorausplanen. Das Zerlegen der Apparate für die Inspektion und Revision ist dank des Prüfgasverfahrens in der Regel nur alle drei Jahre erforderlich.

Tobias Schlögl und Michael Huschens, Braumeister und Prokurist Hoepfner Privatbrauerei (rechts)

Seit Februar 2018 läuft die Kühlung der Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe mit einer neuen Kälteanlage von Trane Roggenkamp. Damit sichert sich die Brauerei Vorteile in Sachen Hygiene, Wasserverbrauch und Kältemittel-Konformität. Die ehemalige Kälteanlage der Brauerei mit Ammoniaktechnik wurde im laufenden Betrieb gegen eine moderne Schraubenkältemaschine ersetzt. Mit überfluteter Verdampfung und frequenzgeregelten Verdichtern ist diese auf dem neuesten Stand der Technik.

Ingo Hackler, Leiter der Abteilung 24/7 HelpDesk, Remote Diagnostic Service und Serviceverträge (Foto: KHS-Gruppe)

In Brasilien hat der Operator eines Getränkeherstellers eine Rückfrage zum Freistrahlsystem des aseptischen Füllers Innosept Asbofill, in China hakt es bei der Abfüllung mit dem Dosenfüller Innofill Can DVD: Wenn es aus unterschiedlichsten Gründen zu Störungen im Produktionsprozess kommt, erhalten die Kunden über das KHS-24/7-Service-HelpDesk Hilfe bei der Problemlösung.

Die Arbeitsgruppe Inspektion von Bügelverschlussflaschen am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat ein Eckpunktepapier zur Qualitätssicherung bei der Abfüllung von Bügelverschlussflaschen erstellt.

Abfüllanlage (Foto: industryviews/shutterstock.com)

Neben der Produktion von Bier ist das Abfüllen und Verpacken eine wesentliche Aufgabe von Brauereien. Die Investitionskosten sind dabei auf Grund der komplexen Maschinen und der umfangreichen Technik sehr hoch. Doch neben den eigentlichen Investitionen in die Anlage ist auch das Umfeld einer Abfüllanlage zu beachten, da diese gesonderte Anforderungen an den Bau, die Haustechnik und den Anschluss an die Produktion bzw. Logistik stellt.

Abb. 1  Innovative Kombination: Füllen und Verschließen in einer Einheit

Nachdem in den ersten beiden Teilen (BRAUWELT Nr. 14, 2018, S. 387-390, Nr. 15-16, 2018, S. 433-436) aufgezeigt wurde, dass eine energieautarke und CO2-neutrale Brauerei bereits heute mit bewährter Technik realisiert werden kann, sollen im letzten Teil zwei ausgewählte und innovative Komponenten näher vorgestellt werden, welche Brewnomic erst möglich machen. Das ist zum einen die Verwendung von Bier als Kühlmedium, ermöglicht durch einen warmen Abfüllprozess. Und zum anderen die effizientere Bereitstellung von thermischer und elektrischer Energie durch ein modifiziertes Blockheizkraftwerk. Generell sind alle Bausteine von Brewnomic unabhängig voneinander auch in bestehenden Brauereien integrierbar.

Growler und Flaschen komfortabel befüllen

Der Silexa Growler & Bottle Filler ist die neue Innovation für Kleinbrauereien und Bierpubs. Pro Gerät können bis zu vier verschiedene Biere in bis zu vier verschiedene Flaschengrößen gefüllt werden.

Das Leergut auf dem Weg zum neuen Füller (Foto: broesele)

Das Dörfchen Tschlin hat gut 180 Einwohner. Es liegt auf fast 2000 Meter Höhe im Unterengadin in der Schweiz, direkt an der Grenze zu Österreich und Italien. Neben einer grandiosen Landschaft vermarktet diese Region im Kanton Graubünden ihr berühmtes Bündnerfleisch, exzellente Käsesorten – und eben ein vorzügliches Bier. Die Bieraria Tschlin SA braut Bio-Biere und füllt diese nun mit einem neuen Füller der Peter Markl Brauerei­maschinen GmbH, Falkenstein, extrem sauerstoffarm ab.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon