Rockwell Automation Solutions Delivery hat die industrieweit erste reproduzierbare, standardisierte Fluid-Routing-Lösung auf Basis einer Prozesssteuerungsplattform vorgestellt. Die Lösung bietet Herstellern in der Verbrauchsgüterindustrie (Consumer Packaged Goods – CPG) ein konfigurierbares System, mit dem sie Flüssigkeiten auf flexible und effiziente Weise von einem Ort zum anderen leiten können. Gleichzeitig erlaubt es eine Senkung der Gesamtsystemkosten und von Fertigungsausschuss.
Diese Nachbildung eines Oldtimer-Trucks aus den 30er Jahren der Gebrüder Bing aus Nürnberg existiert im Maßstab 1:32. Das Blechmodell ist mit einem Aufzugsmotor ausgestattet und für Sammler interessant. Der Kronkorken hält mittels eines Magneten und kann jederzeit ausgetauscht werden. So kann jeder Kronkorkensammler seine „Blaue Mauritius“ angemessen präsentieren. Für die Brauereien ist das Modell auch als Werbung geeignet. Ab 100 Stück Auflage kann das Modell mit zusätzlicher Werbung bedruckt werden.
Getränkeprodukte werden häufig unter Zeit- und Kostendruck verladen. Dies geschieht oft zu Lasten der Ladungssicherung. Dabei sind insbesondere Getränkekisten eine sehr tückische Ladung, und die richtige Sicherung dient sowohl dem Schutz des Fahrzeugführers und des Fahrzeugs als auch dem schadensfreien Transport des Gutes.
Der neue Q4 ist ein kompaktes, schnelles Multi-Kanal Pipettiersystem mit Wechselspitzen oder Edelstahlnadeln (jeweils 96er- und 384er-Pipettierköpfe). Über das einzigartige Design dieser Pipettierköpfe (backfill head) kann Flüssigkeit oder Gas „von hinten“ über das System dispensiert werden. Ein Shuttlesystem mit sechs Positionen führt Mikrotiterplatten, Deepwellplatten, Reagenzienbehälter etc. Software gesteuert zum Pipettierkopf. Ein beidseitig angebrachtes Doppel-Stackersystem mit einer Kapazität von jeweils bis zu 50 Mikrotiterplatten erlaubt einen hohen Probendurchsatz. Die Platten werden automatisch auf den Shuttle zur Bearbeitung gebracht und wieder zurückgeführt.
Nach 18-monatiger Planungs- und Bauzeit wurde Mitte Oktober die neue hochmoderne Flaschenabfüllanlage der König-Brauerei mit einer Leistung von rund 55 000 Flaschen pro Stunde für die gängigen 0,33-l- und 0,5-l-Gebinde ihrer Bestimmung übergeben. Rund 12,5 Mio EUR hat die Bitburger Braugruppe, zu der das Unternehmen seit 2004 gehört, in das Projekt investiert und unterstreicht damit die Bedeutung des Standortes Duisburg und der Marke König Pilsener.
Die EGT Energiehandel GmbH überzeugte bei einer Ausschreibung des Bayerischen Brauerbundes e.V. mit einem besonders günstigen Fixpreisangebot für Strom. Insgesamt 124 Mitgliedsunternehmen und Mitgliedsförderer des Vereins werden seit 1. Januar 2009 für die nächsten zwei Jahre mit EGT-Strom versorgt, wobei sich die Absatzmenge im oberen zweistelligen GWh-Bereich bewegt. Entsprechend der weltgrößten Biervielfalt in Bayern zählen jetzt sowohl kleinere Gasthausbrauereien als auch Großkonzerne mit Millionenumsatz zum neuen Kundenkreis der EGT. Von dem strategischen Zusammenschluss in einem Pool und dem daher günstigen Gemeinschaftseinkauf profitieren auch Fördermitglieder des Vereins, welche mit ihren Unternehmen über Bayern hinaus im gesamten Bundesgebiet angesiedelt sind..
Der Außer-Haus-Markt wurde auch in diesem Jahr von einer Reihe neuer Getränke belebt. Um eine neue Marke oder einen neuen Geschmack im Markt zu etablieren, gewinnt der Außer-Haus-Markt immer mehr an Bedeutung. Auch im Bereich der Biermischgetränke sind wieder neue Variationen in diesem Sommer eingeführt worden. Im Vergleich zu dem eher verhaltenen Frühjahr konnten im Sommer wiederum positive Zuwachsraten erzielt werden, d. h. ab Mai, der Einführungsmonat vieler Biermischgetränke (Basis: Altersklasse 16 - 39 Jahre)....
Hopfen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete weltweit, und noch längst sind nicht alle Verwendungsmöglichkeiten für Hopfen bekannt. Die Barth-Haas Gruppe hat 2007 erstmals Stipendien für Projekte der Hopfenforschung vergeben. Die Stipendien sind für Studenten gedacht, die sich für ihre Seminar-, Diplom- oder Masterarbeit ein Thema aussuchen, das sich mit dem Hopfen und seinen Einsatzmöglichkeiten in der Brauwirtschaft befasst. Die inzwischen vorliegenden Arbeiten, z. B. zur Linalool-Ausbeute, zum Alterungsverhalten von Bier, zur Bierverkostung oder zur Hopfenernte in Weißrussland bestätigen eindrucksvoll, wie facettenreich Hopfen in seiner Anwendung als Forschungsthema im Brauwesen ist. Die Arbeiten der Stipendiaten 2007 werden im Folgenden vorgestellt:
In den Jahren 2004 und 2005 musste der deutsche Biermarkt einen Konzentrationsprozess größten Ausmaßes erfahren. Einige ausländische Brauereigruppen übernahmen deutsche Brauereigruppen – und regten gleichzeitig die größte innerdeutsche Übernahme an. Die Radeberger Gruppe KG legte im Jahr 2005 durch die Schließung der Dortmunder Union Brauerei in Dortmund und die Berliner Kindl in Berlin Kapazitäten still. Mit dem Stand 2007 betrachtet dieser Artikel die Entwicklungen.
Die Grundlage für diesen Bericht ist die Überholung von mehreren hunderttausend Fittingen bzw. Kegs in den unterschiedlichsten Brauereien und Ländern, z.B. in Belgien, Österreich, der Schweiz und Deutschland. Die Daten, die im Rahmen einer Keg- bzw. Fitting-Reparatur zusammengetragen wurden, sollen nachfolgend dargestellt und ausgewertet werden.
Die von der VLB Berlin durchgeführte IT-Fachtagung zu branchentypischen Problemen fand diesmal am 27./28. 11. 2008 in Siegen statt und beschäftigte sich mit Softwareanwendungen. Nicht nur die Hersteller von Automatisierungslösungen, sondern zunehmend Software-Häuser entdecken die Getränkeindustrie als ein interessantes Betätigungsfeld und helfen so, die verfahrenstechnischen Abläufe in der Produktion sowie die Aufgaben in der Organisation und Verwaltung bis zum Vertrieb der Erzeugnisse effizienter zu gestalten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH