Die Schweißnähte an Rohrleitungen aus rostfreien Stählen sind ein maßgeblicher Faktor für die Qualität einer kompletten Anlage. Deren Prüfung, Beurteilung und Dokumentation erfordern genauso wie der eigentliche Herstellungsprozess hohes fachliches Können und moderne Prüfgeräte. Mit den heute zur Verfügung stehenden Video-Endoskopen ist es möglich, alle notwendigen Untersuchungen schnell und einfach durchzuführen. Dies gilt besonders für den Anlagenbau im Bereich der Brauerei- und Lebensmitteltechnologie.
Am 24. September 2008 war es soweit. An diesem Tag wurde – allen Unkenrufen zum Trotz, die den Neubau einer Brauerei auf einer deutschen grünen Wiese nicht für realistisch gehalten hatten – die neue Tucher Brauerei auf der Stadtgrenze zwischen Nürnberg und Fürth eingeweiht. Ein technisches und technologisches Schmuckstück ist dabei entstanden.
Getränkehersteller kämpfen heute mit einer zunehmenden Zahl von Fremdflaschen. Eine Flaschensortierung, die eigene von fremden Flaschen trennt, schafft die Grundlage für alle verpackungstechnischen Folgeprozesse. Platz- und kosteneffizient sorgt jetzt der Selektiv-Auspacker VARI von Rico für die schnelle Flaschenzufuhr im Produktionsablauf der Landskron Brauerei Görlitz.
Nach dem Verkauf der Alcoa CSI Gruppe an die neuseeländische Rank Group firmiert Alcoa CSI nun unter dem neuen Namen Closure Systems International (CSI) Deutschland GmbH, Maschinenbau. Der Systemlieferant aus Worms ist tätig in den Bereichen Verschlüsse und Verschließmaschinen. Eine Neuentwicklung ist der Verschließer Serie 8000. Diese Serie wurde insbesondere für die kaltaseptische Anwendung konzipiert. Sie funktioniert schmierstofffrei und widersteht den gängigen Reinigungsmedien. Durch die offene Bauweise kann eine optimale Reinigung realisiert werden. Die im offenen Design realisierte Maschine zeichnet sich neben ihrer hohen Stabilität und Flexibilität durch zwei Kurven, zur Verarbeitung von Plastik- und Aluminiumverschlüssen, in einem Oberteil aus. Die Umrüstung ist einfach..
Bis zu 500 EUR Energiekosten kann man pro Jahr sparen, wenn man bei der Neuanschaffung eines Kompressors in der 15 kW-Leistungsklasse die Effizienz der Verdichter berücksichtigt und einen besonders energiesparenden Schraubenkompressor einsetzt. Der S 20-2 von Boge setzt hier Maßstäbe: Er bietet hohe Leistung bei geringem Energiebedarf.
Das 4. Symposium Informationstechnologie (IT) in der Lebensmittelproduktion fand in diesem Jahr zum ersten Mal am Fraunhofer IVV in Weihenstephan statt. Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Horst-Christian Langowski hat die traditionelle Veranstaltung vom Garchinger Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen übernommen und wird sie künftig in Freising weiterführen. Zum Symposium am 20. und 21. Januar waren etwa 70 Teilnehmer aus der Brau- und Getränkebranche und aus der Zulieferindustrie angereist, um sich über neue Entwicklungen und Ideen aus der IT-Welt kundig zu machen. Aus dem weiten Feld der Informationstechnologie haben die Veranstalter diesmal die Themen „Energieeffizienz“ und „prozessübergreifendes Informationsmanagement“ herausgegriffen und zum Inhalt der Tagung gemacht. Durch praxisbezogene, technisch geprägte Anwendervorträge und Erfahrungsberichte verschiedenster Unternehmen wie der Ehrmann AG, der Mars Deutschland GmbH oder den Münsterländischen Margarine-Werken, in denen kürzlich verschiedenste IT-Projekte stattfanden, erhielten die Zuhörer einen Einblick in Kosten, Aufwände und das nötige Know-how bei der Umsetzung eines IT-Vorhabens.
In der Getränkeproduktion ist das fortwährende Überprüfen der Reinheit und Qualität des Produktes ein entscheidender Faktor. Mit Lissy, dem Liquid Handling System von Zinsser Analytic, können bis zu 1000 Proben schnell, präzise und reproduzierbar verarbeitet werden. Zinsser Analytic bietet mit Lissy ein Gerät, das Probenvorbereitung und analytisches Messen verbindet. Sobald die Proben aus der Produktion kommen, werden sie auf dem Instrument platziert und können fortlaufend verarbeitet werden. Auf der Plattform werden die Proben für die analytischen Messungen gemäß den Anforderungen des Anwenders vorbereitet:
Laut den Anfang Januar 2009 veröffentlichten vorläufigen Zahlen des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM) stiegen im vergangenen Jahr sowohl der Absatz von Mineral- und Heilwasser als auch der Absatz von Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken jeweils um 2,2 Prozent. Für das Absatzplus war vor allem der Discount verantwortlich, wovon nur wenige große Mineralbrunnen profitierten. Die meisten regionalen bzw. mittelständischen Mineralwasserabfüller verzeichneten dagegen einen rückläufigen Absatz.
Jedes EU-Land besitzt seine ureigene Geschichte. Und ebenso wie die Geschichte des Landes kann auch der Einzelhandel in jedem Land auf seine eigene Entwicklung zurückblicken. Aber die Handelsstrukturen gleichen sich an.
Das Internet ist zentral für viele Geschäftsprozesse geworden. Obwohl aufwändigere Anwendungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird das Potenzial vieler Internetoptionen von KMU bisher nur ansatzweise ausgeschöpft. Dies zeigt die aktuelle Studie „Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk“. Die Ergebnisse der 2660 Teilnehmer umfassenden Befragung stehen nun als Berichtsband zum kostenfreien Download zur Verfügung (www.ecc-handel.de und www.ec-net.de).
Seit über 35 Jahren erscheint jährlich eine aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Für viele Betriebe stellt die Kalkulationstabelle seit langem ein wichtiges Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark dar. In der Kalkulationstabelle 2009 sind die für die Getränkebranche relevanten Fahrzeug- und Anhängertypen mit ihren entsprechenden Kostensätzen neu zusammengestellt.
Europäer konsumieren – je nach Herkunftsland – unterschiedlich häufig Alkohol. Während die Menschen in der Türkei überwiegend abstinent leben, ist dies nur bei 18 Prozent der Deutschen der Fall. Im Europa-Durchschnitt ist Alkohol bei einem Drittel der Bevölkerung ein Tabu, in den USA liegt die Zahl der Abstinenzler etwas höher. Dies sind Ergebnisse einer Studie zum Thema „Alkoholkonsum“, die die GfK Custom Research im Auftrag von The Wall Street Journal Europe in 16 europäischen Ländern und in den USA durchgeführt hat.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG