Hopfen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete weltweit, und noch längst sind nicht alle Verwendungsmöglichkeiten für Hopfen bekannt. Die Barth-Haas Gruppe hat 2007 erstmals Stipendien für Projekte der Hopfenforschung vergeben. Die Stipendien sind für Studenten gedacht, die sich für ihre Seminar-, Diplom- oder Masterarbeit ein Thema aussuchen, das sich mit dem Hopfen und seinen Einsatzmöglichkeiten in der Brauwirtschaft befasst. Die inzwischen vorliegenden Arbeiten, z. B. zur Linalool-Ausbeute, zum Alterungsverhalten von Bier, zur Bierverkostung oder zur Hopfenernte in Weißrussland bestätigen eindrucksvoll, wie facettenreich Hopfen in seiner Anwendung als Forschungsthema im Brauwesen ist. Die Arbeiten der Stipendiaten 2007 werden im Folgenden vorgestellt:
In den Jahren 2004 und 2005 musste der deutsche Biermarkt einen Konzentrationsprozess größten Ausmaßes erfahren. Einige ausländische Brauereigruppen übernahmen deutsche Brauereigruppen – und regten gleichzeitig die größte innerdeutsche Übernahme an. Die Radeberger Gruppe KG legte im Jahr 2005 durch die Schließung der Dortmunder Union Brauerei in Dortmund und die Berliner Kindl in Berlin Kapazitäten still. Mit dem Stand 2007 betrachtet dieser Artikel die Entwicklungen.
Die Grundlage für diesen Bericht ist die Überholung von mehreren hunderttausend Fittingen bzw. Kegs in den unterschiedlichsten Brauereien und Ländern, z.B. in Belgien, Österreich, der Schweiz und Deutschland. Die Daten, die im Rahmen einer Keg- bzw. Fitting-Reparatur zusammengetragen wurden, sollen nachfolgend dargestellt und ausgewertet werden.
Die von der VLB Berlin durchgeführte IT-Fachtagung zu branchentypischen Problemen fand diesmal am 27./28. 11. 2008 in Siegen statt und beschäftigte sich mit Softwareanwendungen. Nicht nur die Hersteller von Automatisierungslösungen, sondern zunehmend Software-Häuser entdecken die Getränkeindustrie als ein interessantes Betätigungsfeld und helfen so, die verfahrenstechnischen Abläufe in der Produktion sowie die Aufgaben in der Organisation und Verwaltung bis zum Vertrieb der Erzeugnisse effizienter zu gestalten.
Gegenstand dieses zweiten Teils ist es, eine weiterführende Übersicht über die Grundlagen der Aromastoffausdampfung während der Würzebereitung als ein Beispiel für einen Lebensmittelherstellungsprozess zu geben (Teil 1 in Brauwelt Nr. 50, 2008, S. 1536 ff). Hierfür werden die Unterschiede bezüglich der Vorgänge des Verdampfens durch Kochen und des Verdampfens durch Verdunsten erläutert. Anschließend werden diese dargestellten verfahrenstechnischen Grundlagen in einer Auswahl der bisherigen Ergebnisse verglichen und bestätigt.
Mit dem modularen und skalierbaren Prozessleitsystem Braumat Compact ermöglicht Siemens jetzt auch in kleinen und mittelständischen Brauereien die effiziente Automatisierung der Bierproduktion. Kern des neuen Systems ist eine alte Bekannte – die Schrittkettensteuerung. Allerdings ist sie nun hochflexibel, bequem zu parametrieren und von Systemintegratoren und Braumeistern gleichermaßen leicht zu bedienen.
Jedes Getränk verlässt den Herstellungs-betrieb in perfektem Zustand – davon gehen wir aus! Doch wie kommt es in gleicher Qualität und zudem auch optisch verkaufsfördernd zu den Kunden in der Gastronomie, bei Volksfesten oder Märkten? Ihre neuesten Ideen und Vorstellungen dazu präsentierten zahlreiche Aussteller.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat jetzt 14 Fruchtgetränkehersteller bei der BRAU Beviale 2008 mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung für deutsche Lebensmittelproduzenten. An Fruchtgetränkehersteller wurde sie in diesem Jahr erstmals verliehen. Die DLG-Qualitätsprüfungen gelten als führende Lebensmitteltests in Deutschland.
Interne Materialflusstechnik und Logistik entwickeln sich immer mehr zu einem Kernbereich vieler Getränkeunternehmen. Denn eine leistungsstarke Logistik gewinnt in der Auslieferung der Getränke zunehmend an Bedeutung. Die wirtschaftliche Gestaltung der damit verbundenen Prozesse rückt in den Mittelpunkt organisatorischer und softwaretechnischer Überlegungen.
Im kommenden Jahr werden wir in unserer Rubrik Recht regelmäßig aktuelle juristische Themen mit Relevanz für die Brau- und Getränkebranche aufgreifen. Insbesondere die Bereiche Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Vertragsrecht, aber auch wirtschaftsrechtliche Themen wie zum Beispiel Wettbewerbsrecht oder Frachtrecht stehen im Fokus.
Italien ist ein wichtiges Absatzgebiet für deutsche und deutschsprachige Brauereien. Selbst im meist deutschsprachigen Südtirol drohen jedoch Sprachschwierigkeiten, sobald man mit Behörden und Ämter der Landeshauptstadt Bozen zu tun hat.
Die SBO Universal HR (Heat Resistance) Blasmaschinen ermöglichen die Herstellung von hitzebeständigen Flaschen mit Produktionsleistungen bis zu 1800 Fl./Std./Form, also mit derselben Geschwindigkeit wie bei der Produktion von Flaschen zur Kaltabfüllung.