Eingabehilfen öffnen

In der Getränkeproduktion ist das fortwährende Überprüfen der Reinheit und Qualität des Produktes ein entscheidender Faktor. Mit Lissy, dem Liquid Handling System von Zinsser Analytic, können bis zu 1000 Proben schnell, präzise und reproduzierbar verarbeitet werden. Zinsser Analytic bietet mit Lissy ein Gerät, das Probenvorbereitung und analytisches Messen verbindet. Sobald die Proben aus der Produktion kommen, werden sie auf dem Instrument platziert und können fortlaufend verarbeitet werden. Auf der Plattform werden die Proben für die analytischen Messungen gemäß den Anforderungen des Anwenders vorbereitet:

Laut den Anfang Januar 2009 veröffentlichten vorläufigen Zahlen des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM) stiegen im vergangenen Jahr sowohl der Absatz von Mineral- und Heilwasser als auch der Absatz von Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken jeweils um 2,2 Prozent. Für das Absatzplus war vor allem der Discount verantwortlich, wovon nur wenige große Mineralbrunnen profitierten. Die meisten regionalen bzw. mittelständischen Mineralwasserabfüller verzeichneten dagegen einen rückläufigen Absatz.

Jedes EU-Land besitzt seine ureigene Geschichte. Und ebenso wie die Geschichte des Landes kann auch der Einzelhandel in jedem Land auf seine eigene Entwicklung zurückblicken. Aber die Handelsstrukturen gleichen sich an.

Das Internet ist zentral für viele Geschäftsprozesse geworden. Obwohl aufwändigere Anwendungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird das Potenzial vieler Internetoptionen von KMU bisher nur ansatzweise ausgeschöpft. Dies zeigt die aktuelle Studie „Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk“. Die Ergebnisse der 2660 Teilnehmer umfassenden Befragung stehen nun als Berichtsband zum kostenfreien Download zur Verfügung (www.ecc-handel.de und www.ec-net.de).

Seit über 35 Jahren erscheint jährlich eine aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH. Für viele Betriebe stellt die Kalkulationstabelle seit langem ein wichtiges Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark dar. In der Kalkulationstabelle 2009 sind die für die Getränkebranche relevanten Fahrzeug- und Anhängertypen mit ihren entsprechenden Kostensätzen neu zusammengestellt.

Europäer konsumieren – je nach Herkunftsland – unterschiedlich häufig Alkohol. Während die Menschen in der Türkei überwiegend abstinent leben, ist dies nur bei 18 Prozent der Deutschen der Fall. Im Europa-Durchschnitt ist Alkohol bei einem Drittel der Bevölkerung ein Tabu, in den USA liegt die Zahl der Abstinenzler etwas höher. Dies sind Ergebnisse einer Studie zum Thema „Alkoholkonsum“, die die GfK Custom Research im Auftrag von The Wall Street Journal Europe in 16 europäischen Ländern und in den USA durchgeführt hat.

Nach dem kräftigen Anziehen der Steuerschraube für alkoholische Mischgetränke waren die Australier zunächst verschreckt und wandten sich wieder dem Bier zu. Eine auf Nielsen-Daten basierende Untersuchung der Citi-Banker registriert für Mai 2008, einen Monat nach der 69-prozentigen (!) Steuererhöhung auf die Ready-to-drink-Kategorie, leicht belebte Bierverkäufe. Doch entscheidend ist, was hinten rauskommt, und das waren Ende 2008 kümmerliche +0,5 Prozent. Stagnation statt Wachstum auch auf dem australischen Biermarkt.

Selbst Kleinbrauereien finden in der gegenwärtigen Krise noch ihre Käufer. Am 28. Januar 2009 gab SABMiller bekannt, seine rumänische Tochter Ursus Breweries habe 71 Prozent an der winzigen Bere Azuga übernommen. Ursus hat bereits vier Brauereien in Rumänien und ist die Nummer zwei im Lande. Bere Azuga betreibt nur eine Brauerei im tiefsten Transsylvanien mit einem homöopathischen Marktanteil von 0,6 Prozent. Ihr Bekanntheitsgrad ist ungleich höher: Rumänen lieben die Azuga-Marken Azuga und Valea Prahovei. Bere Azuga ist an der Bukarester Börse gelistet. Der Marktwert lag einen Tag vor der Ankündigung SABMillers bei 9,3 Millionen EUR (1,73 EUR/Aktie). Das Bruttobetriebsvermögen gibt SABMiller mit 24,8 Millionen EUR an.

Häuschen weg, Job weg – dennoch lassen sich die Amerikaner ihr kühles Bier nicht verwehren. Im Jahr 2008 kletterte der Bierabsatz um geschätzte 0,5 Prozent nach oben. Den Niedergang von Miller Lite konnte das freilich nicht stoppen. Die Verkäufe schrumpften um –3,5 Prozent. Miller Lite verlor seinen Status als die Topmarke von MillerCoors.

Für ein Jahrzehnt waren Brasilien, Russland, Indien und China – kurz die BRIC-Länder genannt – das, was Frankreich für die Haute Couture ist: ein Muss. Jetzt gerät dieser Grundsatz ins Wanken. Erstmals seit 1996 ist der Bierausstoß eingebrochen. Nach Angaben der Vereinigung der Russischen Brauer blieb der nationale Bierausstoß 2008 mit 114 Millionen hl um –0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurück.

Belgien war einmal das reinste Bierparadies. Damit ist’s vorbei. Der Bierkonsum fiel 2008 um weitere vier Prozent, wie die belgische Brauereivereinigung betrübt bekannt gab. Jeder Belgier trank mindestens 3,5 Liter Bier weniger und drückte so den Pro-Kopf-Verbrauch auf unter 83 Liter. Wären da nicht die florierenden Exporte, hätten die Brauer ein echtes Problem.

Er kam. Er sah. Und ließ die Köpfe rollen: Jørgen Buhl Rasmussen, Präsident und CEO der Carlsberg Group, erneuerte das Executive Board. Ein Opfer ist Alex Myers. Auf der Canadean Beer Strategy Conference in Madrid im April 2008 lobte der für das Westeuropageschäft verantwortliche Alex Myers (45) noch Carlsbergs kometenhaften Aufstieg zum Global Player. Jetzt hat er seine Meinung vielleicht geändert, denn er wurde am 15. Januar 2009 vor die Tür gesetzt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld