Natürlich wird viel über die Komplexität der Hopfenaromen und ihre Auswirkungen auf den Biergeschmack geschrieben. Wie groß sind aber wirklich die Unterschiede bei verschiedenen Bieren, wenn beim Brauen unterschiedliche Hopfensorten verwendet werden oder der Dosagezeitpunkt verändert wird? Das sollte auf der BRAU Beviale im Rahmen einer Verkostung, organisiert von der Barth-Haas-Gruppe, herausgefunden werden.
Der Spezialpapierhersteller Brigl & Bergmeister in Österreich und Papirnica Vevce in Slowenien können neben dem Umweltzertifikat ISO14001 und dem Hygienezertifikat HACCP nach DIN15593 nun auch das Nachhaltigkeitssystem nach PEFC für deren Produkte ausweisen. PEFC bedeutet „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, zu Deutsch: Ein Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen. Über Ländergrenzen hinweg verfolgt es ein Ziel: die weltweite Verbesserung der Waldnutzung und Waldpflege.
Der Straßentransport bildet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland den zurzeit stärksten Anteil des Wirtschaftsverkehrs und wird durch die aktuellen Diskussionen über den Einsatz von Gigalinern zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Für Biermischgetränke gibt es nach der offiziellen Statistik im Jahr 2008 nur einen Absatzanstieg um 1,1 Prozent, aus der vorliegenden Erhebung jedoch um circa 5,2 Prozent.
Ridna Marka Corporation, ein 2000 gegründetes ukrainisches Unternehmen in Kiew, verdreifachte in den letzten vier Jahren das Verkaufsvolumen. Zum Sortiment zählen unterschiedliche Biersorten, Kwas, Fruchtsäfte, Nektare und Fruchtsaftgetränke sowie Gemüseprodukte, Saucen und Ketchup. 2001 übernahm die Ridna Marka Corporation die Braustätte in Radomyshl, deren Biere und Kwas sich im Aufwind befinden. Eine PET-Linie mit Ultra-Clean-Block von KHS sorgt für Qualität bei der Abfüllung.
In den letzten Jahren haben durch Fehl- und Überernährung induzierte Erkrankungen in den westlichen Industrienationen, aber auch in den sich entwickelnden Wohlstandsschichten in aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern, wachsendes Interesse erfahren und sich zu einem ernstzunehmenden Problem im Gesundheitsbereich entwickelt. Eine Vielzahl von Konzepten soll hier Abhilfe schaffen. Eines der bekanntesten ist der auf der Kohlenhydratzusammensetzung des betrachteten Lebensmittels basierende Glykämische Index.
Das Bundesarbeitsgericht hatte das nationale Urlaubsrecht bislang dahingehend ausgelegt, dass der Rest des Jahresurlaubs komplett entfällt und damit auch nicht finanziell abzugelten ist, wenn der Arbeitnehmer bis zum Ende des 31.3. des Folgejahres krank war und deshalb seinen Urlaub nicht oder unvollständig antreten konnte (vgl. BRAUWELT Nr. 10, 2009, S. 264). Dieses hält der europäische Gerichtshof für europarechtswidrig. Das Bundesarbeitsgericht passte jetzt seine Rechtsprechung an.
So vielseitig einsetzbar war noch keine Anzeigergeneration: Als Anzeiger oder Grenzwertgeber, als Speisetrenner, als Temperaturmessumformer oder als Mathematikmodul zur Berechnung von Differenz, Summe und Mittelwert oder zur Linearisierung. Die Geräte meistern alle Herausforderungen in Applikationen der Prozessindustrien und erfüllen sämtliche Anforderungen, die im Feld wie auch in der Warte gestellt werden.
Die Marktforschung sagt „Nein“ – Bionade macht es trotzdem und führt die neue Sorte Quitte mit einer ungewöhnlichen Kampagne der Werbeagentur Kolle Rebbe ein. In der Regel lässt Bionade keine Marktforschungen durchführen. Für die Quitte haben die Ostheimer es ausnahmsweise getan. Allerdings nicht, um Marketing-Entscheidungen abzusichern, sondern um originelles Material für ihre neue Kampagne zu sammeln. Erfolg versprechende Ergebnisse für die Quitte wurden ohnehin nicht erwartet. Das eher mäßige Abschneiden der Quitte hielt Bionade trotzdem nicht davon ab, die aromatisch duftende Frucht, die in Vergessenheit geraten ist, als neue Sorte einzuführen. Seit März steht sie in den Regalen.
Der Erfolg von wenglor InoxSens setzt sich fort: Die neue InoxSens-Reihe, d. h. nicht nur die Sensoren selbst, sondern auch die InoxSens-Systembestandteile, ist eine innovative Sensorik-Branchenlösung u. a. für die Food&Beverage-Industrie. Die Systemlösung lässt Sensorik mit Maschinentechnik verschmelzen. Das InoxSens-System bietet Sensoren, die die speziellen Anforderungen an Hygiene und Reinigung der Industrie optimal erfüllen.
Werfring ist ein hoch spezialisierter High-Tech-Betrieb, der selbst konstruiert, plant und baut, um allen Kunden einen umfassenden Full-Service anbieten zu können. Der neu entwickelte Topper Lift schafft die Möglichkeit, Dinge platzsparend auf- oder abwärts zu transportieren. Er verwendet eine Kombination aus unterschiedlichen Materialien, die die Reibung erhöhen und besteht aus konventionellen flachen Transportketten. Ein zweites Transportband legt sich um das Produkt und erhöht dadurch die Auflagefläche und die Reibung. Dies erlaubt das Fahren eines steileren Winkels. Abhängig vom Produkt können Förderwinkel bis zu 80° erreicht werden. Je flacher das Produkt, umso steiler kann der Topper Lift eingestellt werden. Und: es fallen keine Rüstzeiten dafür an..
Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des „Berliner Programms“, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG