Die Komplexität der Produktions- und Geschäftsabläufe nimmt stetig zu. Um diese zu beherrschen, sind intelligente betriebliche Software-Lösungen in Industrie sowie Handels- und Dienstleistungsunternehmen unentbehrlich geworden. Die Vielzahl der Angebote, die fehlende Zeit und mangelndes Wissen erschweren jedoch die Auswahl geeigneter Software-Lösungen.
Der Absatz von Mineral- und Heilwässern sowie Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken ist 2011 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Dies gab der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) nach vorläufiger Hochrechnung bekannt. Rund zehn Mrd Liter Mineral- und Heilwasser wurden abgefüllt. Das entspricht einem Plus von 3,1 Prozent. Darüber hinaus wurden 3,5 Mrd Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke, also Limonaden, Schorlen, Brausen usw. auf Basis von natürlichem Mineralwasser, abgefüllt (+0,5 Prozent). Je nach Region ist die Entwicklung unterschiedlich ausgefallen. Mit 134,7 Liter (2010: 130,9 l) ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser in Deutschland weiter gestiegen. Besonders beliebt sind Mineralwässer mit Kohlensäure. Sie machen einen Marktanteil von 43 Prozent aus..
Maische- und Würzesäuerung haben positive Auswirkungen auf das fertige Bier. Aufgrund der Vorteile durch die biologische Säuerung sind diese Anlagen auch für Brauereien von Interesse, die nicht an das Reinheitsgebot gebunden sind. In dieser Studie werden die Auswirkungen von Temperatur, Würzekonzentration und Anfangszellzahl auf die Laktatproduktion und die Zellvermehrung untersucht. Es wurden praktische Versuche zur Simulation des Fed-Batch-Prozesses durchgeführt, um das Potenzial einer realen Anlage einer Großbrauerei zu erkunden.
Der amtliche Gutachter muss jene Proben bewerten, die behördlich gezogen und in den Untersuchungsstellen analysiert wurden. In Österreich sind Art und Umfang der vorzunehmenden Analysen in einer Prüfplanungsleitlinie abgebildet. Lesen Sie hier mehr darüber, wie das Procedere aussieht.
Die Brauerei Lipetskpivo im zentralrussischen Lipetsk agiert in verschiedenen Bereichen erfolgreich anders als andere. Nach seinem Erfolgsrezept befragt, antwortet Generaldirektor Vyacheslaw Markov: „Wir orientieren uns in höchstem Maße an Verbraucherwünschen.“ Lipetskpivo investierte als erste Brauerei weltweit in eine vollautomatisch arbeitende Petainer-Keg-Linie von KHS. V. Markov begründet: „Wir suchten nach einem solchen Konzept, unter anderem, weil wir unseren Kunden und uns die Rückführung von Kegs ersparen und das Handling erleichtern wollten.“ Erfahren Sie hier mehr über die Einsatzmöglichkeiten und die Handhabung dieses Gebindes.
Aspekte wie Energieeinsparung, Umweltschutz, Rationalisierung und Sicherheit spielten die größte Rolle bei vielen Aggregaten, die auf der Brau Beviale 2011 gezeigt wurden. Dieser „rote Faden“ zog sich durch von den Klebstoffen für die Etikettierung über die Kontrolle von Leer- und Vollgut bis hin zu den Streckblasanlagen für PET-Flaschen sowie Aus- und Einpackern und Transportsystemen.
Unter www.schwaebische.de, dem online-Auftritt der Schwäbischen Zeitung, erschien am 22. Januar 2012 ein Beitrag darüber, dass ein Teil des 2011 im Anbaugebiet Tettnang geernteten Hopfens mit dem im Hopfenbau nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoff Captan belastet sei. Von Otmar Weingarten, dem Geschäftsführer des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach, erreichte die Redaktion BRAUWELT dazu folgende Stellungnahme:
3M hat die seit mehr als 26 Jahren für die Lebensmittelindustrie angebotenen Petrifilm Auszählplatten um den Bereich Wasser-Abfüllung ergänzt. Die Petrifilm Aquaplatten bestehen aus einem kaltwasserlöslichen Gel, Nährstoffen und Indikatoren. Sie ermöglichen den Test auf die Gesamtkeimzahl, auf coliforme Keime, Hefen und Schimmelpilze sowie Mikroorganismen der Enterobacteraceae. Laut Herstellerangabe soll durch den Einsatz von Petrifilm Aquaplatten eine Volumeneinsparung von 90 Prozent und damit ein geringeres Abfallvolumen gegenüber herkömmlichen Petrischalen erreicht werden. Einer Untersuchung zu Folge, die in 292 Werken der Lebensmittelbranche durchgeführt wurde, stieg die Produktivität in der Qualitätssicherung durch den Wegfall manueller Vorbereitung der Nährmedien um 80 Prozent.
Zum 23. Expertentreffen Getränkeschankanlagen konnte Simon Henke, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme (VdS) am 9. Januar 2012 in Freising über 100 Schanktechnik-Experten aus Brauereien, Fachverbänden und der Zulieferbranche begrüßen. Die Veranstaltung spannte in bereits gewohnter Manier einen breiten Bogen von der Arbeit der zuständigen Fachausschüsse und Prüfinstitutionen über praktische Erfahrungen bei der Konzeption von Ausschanktechnik im Volksfestmaßstab bis hin zur Routinekontrolle, den rechtlichen Grundlagen der Schankhygiene und fortschrittlichen Technologien, die zur Verbesserung der Getränkequalität im Ausschankbetrieb beitragen können.
Auch lange nach Abschluss der Ernte besteht in Europa weiter Unsicherheit über die tatsächliche Verfügbarkeit von malzfähiger Sommergerste. Abhängig von Zugeständnissen der Mälzer und Brauer kann diese Menge variieren. Die Witterungsbedingungen in diesem Jahr haben regional zu erheblichen Qualitätsproblemen geführt.
Diese Politiker: Erst lassen sie in Belgien die Wähler über 530 Tage lang auf eine Regierung warten, dann soll auf einmal alles fix gehen. Kaum im Amt, wies der neue Wirtschaftsminister Johan Vande Lanotte die Wettbewerbshüter schon an, die jüngsten zeitgleichen Preiserhöhungen (6 %) von AB-InBev und Heineken’s Alken Maes unter die Lupe zu nehmen. Könnten ja geheime Preisabsprachen dahinter stecken.
Im Städtchen mit dem schönen Namen Golden, Colorado, dem Sitz von Coors, werden sie nach Bekanntwerden der Nachricht ein kühles Bierchen gezischt haben: 2011 zog Coors Light an Budweiser vorbei und wurde zur Nummer zwei auf dem amerikanischen Biermarkt hinter Bud Light. Dies berichtete „Beer Marketer’s Insights“ Anfang Januar 2012.