Eingabehilfen öffnen

Das Hopfenstopfen (engl. dryhopping, also Trockenhopfung) hat sicherlich in Großbritannien mehr Tradition als in Deutschland. Anstatt des Begriffes Hopfenstopfen wird im Deutschen auch Kalthopfung verwendet. Dieser Begriff ist allerdings auch mit einer Bittergabe durch Isoextrakte im fertigen Bier belegt und daher missverständlich. Der Erfolg der amerikanischen Craft-Brewers-Szene rückt die Technik des Hopfenstopfens wieder zunehmend in den Blick der Brauer, auch in Deutschland. Dieser Beitrag beschreibt Möglichkeiten des Hopfenstopfens und öffnet den Blick für Gestaltungsvarianten.

Die industrielle Produktion von Kwass und der Konzentratbedarf hierfür steigen in Russland und der Ukraine enorm. Für die Herstellung ist fermentiertes Kwassmalz erforderlich. Dabei handelt es sich um ein kurz gekeimtes Brühmalz aus Roggen, bei dem durch eine stark verlängerte anaerobe Brühphase neben einer vollständigen Verflüssigung des Mehlkörpers eine starke Milchsäurebildung angezielt wird. Trotz niedriger Darrtemperatur erhält das Malz ein einzigartiges Aroma nach Schwarzbrotkruste und einen angenehmen süß-säuerlichen Geschmack. Im vorliegenden Artikel soll auf die Herstellungsweise von Kwassmalz in Russland und der Ukraine eingegangen werden.

Transportentfernungen in Ökobilanzen sind immer wieder Gegenstand der Kritik. Dies liegt nicht zuletzt an der mangelnden empirischen Basis. Mit der hier vorgestellten Studie zeigt die GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung eine neue Methode zur Ermittlung repräsentativer Entfernungsdaten. Die Ergebnisse einer auf dieser Basis durchgeführten Studie für den Biermarkt zeigen, die durchschnittlichen Entfernungen sind weiter als gemeinhin angenommen.

Der Weihenstephaner Berg hat es in sich: Der erste Freisinger Bischof, Korbinian, erbaute im Jahr 725 nahe einer ergiebigen Quelle und unmittelbar im Anschluss an das heutige Brauereiareal ein dem heiligen Stephan geweihtes Oratorium. Hieraus ging in späteren Jahren die Benediktinerabtei Weihenstephan hervor. Auf die urkundliche Erwähnung der Klosterbrauerei im Jahr 1040 begründet die heutige Brauerei Weihenstephan ihr Geburtsjahr und den Anspruch, die älteste Brauerei der Welt zu sein. Erfahren Sie hier mehr über die Errichtung des neuen Lagerkellers von der Entwicklung des Gesamtkonzeptes für Gebäude und technische Einrichtung über die Projektbegleitung bis zur Inbetriebnahme.

Damit Energiesparmaßnahmen in allen Brauereien, egal welcher Größe oder Auslegung, umgesetzt werden können, müssen diese Maßnahmen grundsätzlich allen verfahrenstechnischen Auslegungen sowie aktuellen technologischen Lösungen entsprechen. Dieser Artikel beschreibt eine neue Technologie, in der ein wichtiger Prozessschritt im Sudhaus aus einer anderen Perspektive betrachtet wird. Diese Technologie stellt den Anreiz dar, die traditionellen Sudhausverfahren neu zu überdenken, und verspricht Vorteile wie Energieeinsparung und Reduzierung der Investitionskosten.

Die KHS GmbH hat am Standort Dortmund ein hausinternes Etikettenlabor angesiedelt. Dieses verfügt über modernste Messgeräte zur Überprüfung unterschiedlichster Etiketten-eigenschaften. Die Ausstattung eignet sich sowohl für die Untersuchung von Papier-etiketten für die traditionelle Kaltbeleimung als auch für Haftetiketten und Folienetiketten zur Rollfed-Etikettierung. Für vergleichbare Rahmenbedingungen sorgen eine Umgebungstemperatur von 23 °C (+/–1 °C Toleranz) sowie eine Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent (+/–2 % Abweichung).

Pentair Südmo hat die Doppelsitzventil-Baureihe DSV Complete vervollständigt. Der angebotene Nennweitenbereich wurde auf die Abmessungen DN 25-150 (DIN 11850), OD1.0“-6.0“ (ASME BPE 1997) und ISO 25-100 (DIN EN ISO 1127) erweitert. Verfügbar sind nun auch Ausführungen als Umstell-, Tankauslass- und Ringleitungsventile, eine sterilisierbare Ausführung sowie eine kostengünstige Variante für den Einsatz im CIP-Bereich. Vervollständigt wird das Ventilprogramm durch ein Dreisitzventil, mit geringem Platzbedarf. Die Doppelsitz-Tankauslaufventile der Baureihe DSV Complete ermöglichen es, das komplette Rohrleitungssystem, bis hin zum Tankboden, in die CIP-Prozesse zu integrieren. Bei den CIP-Doppelsitzventilen wird die Reinigung des Leckageraums automatisch während des Öffnens beziehungsweise Schließens des Ventils durch einen definierten Umschaltverlust realisiert. Aufbauend auf einem leckagefrei umschaltenden, taktbaren Doppelsitzventil hat Pentair Südmo die so genannte S-sp (sterilisierbar-spülbar)-Ausführung realisiert. Hier ermöglichen zusätzliche Kammern in den Schaftdurchführungsbereichen sowie ein externer Anschluss für den Leckageraum die Sterilisation aller Bereiche, die durch den Ventilhub mit dem Produkt in Kontakt kommen. Dieses Ventil eignet sich ideal für den Einsatz in aseptischen Anwendungen. Das vermischungssichere Dreisitzventil D365it Complete besitzt neben den von Doppelsitzventilen bekannten beiden separat arbeitenden Ventilsitzen noch einen weiteren, zentral angeordneten Ventilsitz – einen so genannten Deflektor – sowie eine standardmäßig integrierte Schaftspülung der unteren Tellerdurchführung.

Die Firma Jacob hat für ihre Rohrsysteme einen Hygiene-Verteiler entwickelt. Die werkzeuglose Demontage von  Welle und Innenklappe sorgt für eine schnelle und problemlose Reinigung.

MEBAK Brautechnische Analysemethoden (Band 2), 590 Seiten, gebunden, 149,80 EUR.

Brigl & Bergmeister hat ein hochglanzgestrichenes Etikettenpapier mit einem Flächengewicht von 70 g/m² entwickelt. Das unter dem Namen Niklarett Premium vertriebene Produkt soll mit 35 Prozent mehr Glanz (gemessen nach Lehmann) im Vergleich zu herkömmlichen Hochnass- und laugenfesten Papieren für mehr Aufmerksamkeit beim Kunden sorgen. Eine neue Faserverbundzusammenstellung in Abstimmung mit einer veränderten Strichkonzeption gewährleistet Papiersteifigkeit und damit Bogenstabilität, die höchste Laufeigenschaften im Offsetdruck- wie auch im Tiefdruckverfahren zulässt. Laut Hersteller können die Druckfarben auf diesem Papier noch lebendigere und metallischere Effekte in Gold und Silber entwickeln..

Die Version 7 des TruckNavigator der PTV AG bietet zusätzliche Einstellmöglichkeiten sowie einen intelligenten Selbstlernmodus (ETA) für verschiedene fahrzeugabhängige Geschwindigkeitsprofile. Die Software ermittelt aus dem Fahrverhalten des Fahrers statistische Streckenprofile für eine verbesserte Vorausberechnung der Ankunftszeit. Damit lassen sich Fahrzeitberechnungen automatisch auf die individuellen Fahrgewohnheiten anpassen. Alle Daten werden anonymisiert erfasst. Einsparmöglichkeiten bietet die Option, mautpflichtige Strecken bei der Navigation zu vermeiden. Mautdaten sind für die Länder Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, Polen und Österreich (keine Vignetten) verfügbar. Ergänzt wird dies durch neue Schaltflächensymbole und eine verbesserte Nachtansicht..

Unter diesem Motto wurde am 14. Oktober 2011 in München in den Südtiroler Stuben der Verein „slowBrewing – Das Brauen mit Zeit für Geschmack“ ins Leben gerufen und am 19. Dezember 2011 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes München eingetragen. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Italien und Deutschland setzten die Vereinsgründung nach längerer Vorbereitung in die Tat um. Die Gründungsmitglieder stellen ein hochkarätiges Expertenteam dar, das sich nicht nur auf das Spezialwissen der Technologie der Malz-, Würze und Bierherstellung sowie der Abfüll- und Verpackungstechnik beschränkt. Zusätzlich wirken externe Berater aktiv mit, um den ständig neuen Anforderungen gerecht zu wer-

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon