Eingabehilfen öffnen

Wieder einmal hieß es „Herzlich Willkommen“ zum Deutschen Verpackungskongress 2012 im Herzen Berlins. Das Deutsche Verpackungsinstitut dvi hatte zum siebten Mal Unternehmen, Institutionen und Partner aus Handel und Wirtschaft ins Tagungshotel Steigenberger zum jährlichen Austausch von Informationen und Gedanken eingeladen. Unter dem Motto „Gut verpackt. Gut vernetzt. Gut informiert“ trafen sich über 140 Teilnehmer zu interessanten Vorträgen und Diskussionen. Der thematische Fokus lag diesmal auf Trends, Markterfolg und Nachhaltigkeit sowie Motivation der Mitarbeiter und Unternehmenskultur.

Die Röchling Engineering Plastics-Gruppe ist international mit der Entwicklung, Herstellung sowie Zerspanung von technischen Kunststoffen für die Fördertechnik befasst. Bei der Produktentwicklung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der ständigen Verbesserung der tribologischen Eigenschaften dieser Werkstoffe. Zur detaillierten Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens wurde in enger Kooperation ein vom Institut für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz entwickeltes Modellprüfverfahren verwendet [1, 2]. Anhand der Ergebnisse ist es möglich, die Entwicklungsprodukte unter praxisnaher Beanspruchung zu prüfen und eine Vorauswahl für weitere Tests in realen Förderanlagen zu treffen.

In den letzten Jahren vollzogen sich auf dem weltweiten Biermarkt deutliche Veränderungen. Brauereien versuchten und versuchen, ihre Absatzgebiete zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Dies führt zu längeren Transportwegen und erheblich geringeren Umlaufhäufigkeiten des Leergutes. Dieser Effekt wirkt sich besonders deutlich auf dem Fassbiersektor aus. Welche Rolle Einweg-Bierfässer hier spielen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Die Kollegen aus der Lebensmittelüber-wachung können es bestätigen: Es werden immer wieder Schankanlagen vorgefunden, bei denen sich ein Gast mit Grausen abwenden würde. Diese Schankanlagen werden vom Gastronomen selbst, vom Schankanlagenreiniger oder im Wechsel, meist vom Gastronomen und vom externen Reiniger, gereinigt. Trotz der Vergabe von Reinigungstätigkeiten an (vermeintliche) Schankanlagenspezialisten sind die Ergebnisse häufig nicht zufrieden stellend.

Die Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) vom 21. März 2001 – als späte Umsetzung der EU-Trinkwasser-Richtlinie 98/83/EG – war seit dem 1. Januar 2003 insgesamt sieben Jahre lang in Kraft und hatte sich durchaus bewährt. Aufgrund notwendiger Änderungen wurde die TrinkwV 2001 durch das Bundesministerium für Gesundheit überarbeitet. Die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 3. Mai 2011 trat am 1. November 2011 in Kraft. Im Folgenden werden Änderungen dargestellt, die für den Mineralbrunnen-Betrieb als Lebensmittelhersteller bei der praktischen Umsetzung der neuen TrinkwV i.d.F 2011 wesentlich sind.

Aufgrund des Biersteuergesetzes sind Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% oder weniger (alkoholfreies Bier und Malztrunk) nicht mehr Steuergegenstand und daher nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfasst. Der Deutsche Brauer-Bund [EV], Berlin, veröffentlicht seit zwei Jahren auch für seine Verbandsmitglieder keine Daten mehr über alkoholfreies Bier und Malzbier in den einzelnen Bundesländern, da die meisten großen Brauereien aus dem Brauerbund ausgetreten sind. Der jährlichen Absatzabfrage der Autoren folgen dankenswerterweise fast alle Brauereien mit einem Ausstoß über 75 000 hl, die in der Ländertabelle veröffentlichten Daten für die kleineren Brauereien sind mit den Landesverbänden abgestimmt. So finden Sie im folgenden Beitrag Zahlen, die Ihnen einen genauest möglichen Überblick geben.

Copa-Data hat die siebte Generation der zenon-Produktfamilie vorgestellt, die die komplette Bandbreite der Automatisierung vom Sensor bis zum Enterprise-Ressource-Planning (ERP)-System abdeckt. Bisher wurde die HMI/SCADA-Software als einzelnes, zentrales Produkt hergestellt und vertrieben. Unter zenon 7 wächst die Automatisierungslösung zur Produktfamilie und umfasst vier individuelle und vollständig integrierte Softwareprodukte. Die Funktionalitäten lassen sich an die Einsatzbedingungen der Anwender anpassen.

Zum allgegenwärtigen Thema Energie erreichte uns folgender Leserbrief von Ralf Vierkant, Energie-Fachberater, Much:

Im März 2012 gründete die italienische Pelliconi & C. S.p.A., deren Zentrale sich in Ozzano nahe Bologna befindet, eine Tochterfirma in Russland, die Pelliconi Russia  LLC. Deren Sitz ist in

Die Dunlop Marketing-Abteilung startet für ihre Produktpalette von Arbeitsstiefeln und Schuhen ein europaweites Projekt, bei dem direkt Fabriken und Produktionsunternehmen der „Nahrungsverarbeitenden Industrie“ angesprochen werden. Ziel ist es, wertvolle Informationen über den Einsatz bzw. Einsatzort von Stiefeln und Schuhen zu sammeln, die zukünftig in die Produkt- und Sortimentspolitik einfließen sollen. Rutschen und Stolpern ist die zweithäufigste Ursache von schweren Verletzungen am Arbeitsplatz. Der Rutsch-Risiko-Test von Dunlop analysiert die Bodenbeschaffenheit, Verschmutzung und den Einsatz von Sicherheitsstiefeln, um so das Rutsch-Risiko zu bestimmen. Dunlop bietet diesen Test kostenlos an. Auf Basis der ermittelten Rahmenbedingungen wird eine Stiefelempfehlung ausgegeben. Darauf basierend bietet der Hersteller kostenlos Stiefel für einen Praxistest an. Weitere Informationen erteilt der für den Nahrungsmittelsektor zuständige Mitarbeiter Florian

60 Milliarden Kilowattstunden könnte die deutsche Industrie laut einer Studie des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elek-tronikindustrie (ZVEI) durch intelligente Prozessautomatisierung einsparen – und das jedes Jahr allein in den Bereichen Druckluft, Dampf, Kühlung, Heizen und Beleuchtung. Um betriebliche Einsparpotenziale besser bewerten und erfassen zu können, hat Endress+Hauser unter dem Motto „Energieeffizienz rechnet sich!“ ein Sparbuch entwickelt. Der Anwender kann anhand von konkreten Anwendungen, Lösungen und Rechenbeispielen auf einen Blick erkennen, wie viel er sparen kann und wie schnell sich eine Investition amortisiert. Das Sparbuch kann unter www.de.endress..

Auch bei der Behälterreinigung spielen gestiegene Wasser-, Energie-, Reinigungsmittel- und Produktionskosten eine wesentliche Rolle. Die für jede Reinigung erforderlichen Parameter Chemie (Reinigungsmedium), Mechanik, Temperatur und Zeit sind variabel. Den Zusammenhang, dass die Verringerung eines Parameters für die Erzielung des gleichen Reinigungseffektes die Intensivierung der restlichen Parameter (eines oder mehrerer) zur Folge hat, beschreibt der Sinnersche Kreis.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon