Wer sagt’s denn. Wieder einmal hat sich eine BRAUWELT-Prognose erfüllt. Bereits 2007 schrieben wir, Alan Clark, derzeit Managing Director bei SABMiller Europe, sei der ideale Nachfolger von Graham Mackay als CEO.
Der Ausschuss für Internationale Entwicklung des britischen Parlaments (IDC) verlangt Aufklärung von Öl-, Gas- und Minengesellschaften über deren Steuerzahlungen in Entwicklungsländern. Eine parlamentarische Untersuchungskommission könnte die englische Regierung zur Unterschrift eines internationalen Übereinkommens drängen, das Firmen zur Offenlegung verpflichtet.
Es hat Folgen, wenn die Regierung ihre Mindestpreispläne in die Tat umsetzt. Betroffen wäre in Supermärkten eines von zwölf alkoholhaltigen Getränken (Promotions ausgenommen). Am schlimmsten würde es Cider treffen.
Jährlich muss der deutsche Einzelhandel Verluste durch Warenschwund in Milliardenhöhe hinnehmen – verursacht durch interne bzw. organisatorische Fehler, aber auch durch Diebstahl von unehrlichen Kunden oder Mitarbeitern. Aus diesem Grund investiert der Einzelhandel intensiv in Anti-Diebstahl-Maßnahmen. So geben deutsche Einzelhändler jedes Jahr für derartige Maßnahmen über eine Milliarde Euro aus. Dabei setzen die Unternehmen hauptsächlich auf Sicherheitskräfte, gefolgt von Investitionen in Überwachungs- und Warensicherungssysteme. Letztere sollen unter anderem Manipulationsarten wie das Auspacken, das Umpacken, das Zupacken sowie das Umetikettieren von Waren verhindern. Um diesen Manipulationsarten entgegenzuwirken, verlangt der Einzelhandel bei Artikeln, die besonders durch Diebstahl gefährdet sind, nach manipulationssicheren Verpackungskonzepten.
Mit der 8. überarbeiteten und ergänzten Auflage des ersten Bandes der Reihe „Die Bierbrauerei“ legen die beiden Autoren jetzt ein Handbuch vor, das das gesamte aktuelle Wissen für diesen ersten Prozessschritt der Bierherstellung, die Malzbereitung, präsentiert – von den Rohstoffen wie Gerste, Weizen sowie anderen Getreide- und Pseudogetreidearten bis hin zu den einzelnen Abschnitten der Malzbereitung sowie den Zusammenhängen zwischen den Malzeigenschaften, der Verarbeitbarkeit der Malze im Sudhaus und ihrem Einfluss auf den Brauprozess und die Bierqualität.
Hilscher hat die Serie der Ethernetfähigen SIMATICÒ MPI/DP/PPI-Adapter um das Hutschienen-montierbare Gerät NT 50-MPI erweitert. 16 gleichzeitige Ethernet-Verbindungen lassen den parallelen Zugriff auf bis zu 32 speicherprogrammierbare Steuerungen zu. Programmierung, Fernwartung oder Kopplung an Visualisierungen wie WinCC sind möglich. Die Ethernet-Kopplung von Ethernetschnittstellenlosen S7-Steuerungen kann über deren MPI- oder Profibus-Schnittstelle erfolgen.
2G Energietechnik hat auf der Hannover Messe im Rahmen des Gemeinschaftsstands „Dezentrale Energieversorgung“ ein Blockheizkraftwerk (BHKW) der 250-kW-Klasse für den Betrieb mit Erd- und Biogas vorgestellt. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 42,5 Prozent zählt das Kompakt-BHKW agenitor 406 zu den leistungsfähigsten BHKWs seiner Klasse. Die Antriebseinheit basiert auf einem wassergekühlten Otto-Gasmotor mit Turboaufladung. Eine mikroprozessorgesteuerte Zündung ist für die optimierte Anpassung von Zündzeitpunkt und Zündenergie an die Gasqualität (Methanzahl) verantwortlich. Die zweistufige Gemischkühlung mit Nieder- und Hochtemperaturkreis ermöglicht eine optimale Ausnutzung der thermischen Leistung aus der Gemischwärme. Ein After-Sales-Service garantiert den optimalen Anlagenbetrieb..
In zahlreichen industriellen Herstellungsverfahren ist die Inline-Messung von Konzentrationen erforderlich, um die Produktqualität zu überwachen und ressourceneffizient zu produzieren. Das LiquiSonic® Messsystem der Firma SensoTech basiert auf Verfahren der Schallgeschwindigkeitsmessung und hat sich seit über 20 Jahren in vielen Industrie- und Laboranwendungen bewährt. Es misst zuverlässig die Konzentrationen von Prozessflüssigkeiten. Aufgrund einer robusten und wartungsfreien Konstruktion erfolgt der Einbau direkt in die Rohrleitung oder im Behälter. In Abhängigkeit von der prozessspezifischen Verwendung sind zum Beispiel korrosionsbeständige Sensorbeschichtungen, Einbaulängen bis zu 3 m oder diverse Prozessanschlüsse wie etwa DIN, Varivent, Clamp oder ANSI möglich.4571 ausgeführt..
Gemeinsam mit Rainer Nuss, Präsident des Verbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg, entwickelte Tork, SCA, die Informationsplattform www.hygieneampel.de. Die Website bietet Gastronomen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und Hygiene-Interessierten Wissenswertes zum Thema Hygiene. Ziele sind höhere Transparenz und Hygienestandards. Ein besonderer Service sind so genannte Hygiene-Checks. Professionelle Auditoren evaluieren die Hygienesituation im Betrieb und entwickeln Lösungsmöglichkeiten, um eventuelle Mängel zu beseitigen.
Mit den Sorten Joy, Ariane, Scala und Liga wurden vier Neuzüchtungen aus dem Winterbraugersten-Zuchtprogramm der KWS Lochow GmbH zugelassen.
In Deutschland ist Pils der meistgetrunkene Bierstil. Viele Konsumenten setzen ein Pils auch gleich mit dem Begriff Bier. Das heißt: Etwas anderes kommt gar nicht in Frage. Dabei ist die deutsche Pilsgeschichte nicht so alt wie man meint.