„Wen der Hopfen einmal gekratzt hat, den lässt er nicht mehr los.“ Viele hat der Hopfen gekratzt. Zahlreiche Forscher beschäftigen sich seit Jahren und Jahrzehnten mit der Pflanze, die nicht nur für Botaniker, Pharmazeuten und Brauer etwas ganz Besonderes ist. Zu glauben, dass man daher alles über den Hopfen, seine Inhaltsstoffe und deren Wirkung weiß, ist ein Trugschluss. Anfang 2011 hat Joh. Barth & Sohn eine eigene Hops Academy gegründet. BRAUWELT sprach mit Dr. Christina Schönberger, Joh. Barth & Sohn, über die Barth-Haas Hops Academy und deren Zielsetzung.
Auch 2011 stieg der Konsum von Mineral- und Heilwasser sowie Erfrischungsgetränken. Nach den Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen wurden 13 500 Mio Liter getrunken – das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr (13 184,9 Mio l). Auf welche Getränke sich dies verteilt und welchen Anteil Marken und Handelsmarken haben, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Die Versorgung mit qualitativ hochwertiger Braugerste aus deutschem Anbau ist für die deutschen Mälzereien und Brauereien von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des „Berliner Programms“, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.
Das Abfüllen und Verpacken von Getränken und Lebensmitteln ist einer der letzten Schritte in der Wertschöpfungskette bei der Lebensmittelherstellung. Die Abfüll- und Verpackungsanlagen sind hochkomplexe, verkettete Fertigungslinien, deren Einzelaggregate mit Ausbringungen von bis zu 90 000 Packungen pro Stunde arbeiten. Auf Grund stochastisch auftretender Störungen kommt es immer wieder zu Fehlern, die über eine Stau- oder Mangelfortpflanzung zu einem Stillstand des Zentralaggregats führen. Eine automatische Betriebsdatenauswertung, die eine direkte Klassifizierung der Stillstandsursachen am Zentralaggregat der Anlage erlaubt, ist der Wunsch der Anlagenbetreiber. Um dessen Erfüllung näherzukommen, wurden zwei aufeinanderfolgende Verbundforschungsprojekte durchgeführt. Dieser Artikel erläutert die Projektziele und den Lösungsansatz und gibt einen ersten Überblick über die Ergebnisse.
Die Analyse mittels PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) sowie die PCR-Sequenzierung sind nach wie vor ein häufig eingesetztes Mittel in der Brauwirtschaft, um eine Kontamination mit bierschädlichen Bakterien zu identifizieren und zu beurteilen. Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität hat sich unter anderem darauf spezialisiert, Auftragsproben von Brauereien mittels RealTime-PCR auf bierschädliche Mikroorganismen allgemein zu „screenen“, mittels spezieller Primer die Identität der obligat und potenziell bierschädlichen Bakterien und Hefen zu ermitteln bzw. die Bestimmung der zu Grunde liegenden DNA der Keime mittels Sequenzierung vorzubereiten.
Der „∆-E”-Wert eines Bieres (spektralphotometrische Jodreaktion bei 578 nm) zeigte eine enge Relation zur Vorliebe der Konsumenten. Lineare, langkettige Oligosaccharide, die länger als Maltopentaose waren, hatten einen negativen Einfluss auf den Biergeschmack. Dieser wurde wahrscheinlich durch den maskierenden Effekt dieser Oligosaccharide auf die Rezeptoren der Zungenoberfläche bewirkt. In den meisten Fällen tendiert ein höherer ∆-E-Wert – zusammen mit jodpositiven Dextrinen – zu einem Anstieg von linearen langkettigen Oligosacchariden. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass dem Stärkeabbau beim Maischen eine noch wichtigere Rolle zukommt als bisher angenommen wurde. Auch die Auskleidung von Aluminium-Bierdosen kann den Biergeschmack negativ beeinflussen. Dabei scheint ein ähnlicher Mechanismus wie bei den Polysaccariden eine Rolle zu spielen.
Adept Technology hat mit dem Viper s1700D einen Hochleistungs-Sechs-Achs-Roboter entwickelt, der von schnelleren und effizienteren Motoren angetrieben wird. Diese sorgen für höchste Bewegungsgeschwindigkeit bei einer Reichweite von 1700 mm sowie einer Tragkraft von 20 kg. Der schnelle Roboter wurde unter anderem für den Einsatz im Verpackungsbereich sowie für die Fließbandverfolgung mittels Bildverarbeitung konzipiert. Eine hochentwickelte Selbstdiagnose ermöglicht die proaktive Überwachung und eine schnelle Fehleranalyse. Die Programmiersoftware Adept ACE ist im Lieferumfang bereits enthalten. Die Inbetriebnahme erfolgt über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche. Ethernet TCP/IP erlaubt die Steuerung des Roboters über einen PC, eine SPS oder andere übergeordnete Steuerungen.
Liquiline CM14 heißt der neue Endress+Hauser-Messumformer, der die Parameter pH-Wert, Leitfähigkeit und gelöster Sauerstoff ermittelt. Das kleine Gehäuse (48 x 96 mm) passt in Standard-Schalttafeln und ist leicht zu bedienen. Die digitale Memosens-Technologie ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit oder Korrosion. Die Sensor-Kalibrierung erfolgt im Labor. Für die verschiedenen Messaufgaben gibt es unterschiedliche Kits, die jeweils aus dem Messumformer, einem Sensor (pH-Wert, Leitfähigkeit oder O2-Gehalt) sowie dem dazugehörigen Sensorkabel bestehen. Durch das Baukastenprinzip auf Basis der lagerseitig vorhandenen und somit schnell verfügbaren Kits soll sich ein deutlicher Preisvorteil gegenüber Einzelmessstellen ergeben..
Durch den Zukauf zweier neuer Standorte und den Ausbau des bestehenden Geschäfts hat die Heidenheimer Edelmann Gruppe im Geschäftsjahr 2011 ein Wachstum von 22 Prozent erzielt. Der Hersteller hochwertiger Verpackungs- und Systemlösungen aus Karton und Papier erwirtschaftete einen Umsatz von 230 Millionen EUR (2010: 188 Millionen EUR). Dabei konnte das Familienunternehmen wesentlich im Ausland und mit der neuen Produktlinie Packungsbeilagen Zugewinne verzeichnen.
Die Dosen- und Flaschenabfüllanlagen bei Heineken in Valencia/Spanien wurden mit gebläsebetriebenen ACI DRI-Line Trocknungssystemen der Air Control Industries Ltd ausgerüstet. Durch den beschleunigten Trocknungsvorgang wird ein Verschmieren der Tintenstrahl-Kodierungen vermieden und der Etikettiervorgang bei den Flaschen erleichtert.
Der Messeveranstalter easyFairs bringt die Veranstaltungsreihe Packaging Innovations nach Deutschland. Frankfurt am Main ist nach Amsterdam, Barcelona, Birmingham, London und Warschau der sechste Standort dieses Messekonzeptes, das sich an Designer, Verpackungsingenieure, Produkt- und Markenmanager sowie Marketingverantwortliche wendet. Am 23. und 24. Mai 2012 dreht sich in Halle 5.1 der Messe Frankfurt alles um innovative Verpackungslösungen, Verpackungsdesign und Markenbildung. In einem Vortragsprogramm referieren Robert Monaghan, Air Innovation Consultants, UK, Drew Smith, Lumen – Branding Innovation, Italien, und Kevin Vyse, KBV Consultants und stellvertretener Vorsitzender der Packaging Society, UK, über internationale Trends und Entwicklungen.
Die Anbaufläche für Sommergerste in Europa wird in diesem Jahr durch Auswinterungsschäden aller Wahrscheinlichkeit nach größer ausfallen. Unsicher ist derzeit das Ausmaß der Flächenerweiterung. Abzuwarten bleibt zudem, ob tatsächlich Braugerste geerntet werden kann.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG