Eingabehilfen öffnen

In einer Folge von mehreren Beiträgen sollen Gerichtsentscheidungen vorgestellt werden, die ein möglichst breites Spektrum an rechtlichen Themen für Brauereien betreffen. Die Gerichtsentscheidungen befassen sich im ersten Teil mit dem Getränke- und Bierbezugsrecht, im zweiten Teil mit dem Recht der Sicherheiten, gefolgt von sonstigen interessanten rechtlichen Fragestellungen. Ausgenommen ist die aktuelle Rechtsprechung zum Gaststättenpachtvertrag, die bereits im letzten Jahr (s. BRAUWELT Nr. 39-40, 2011, S. 1190, und Nr. 43, 2011, S. 1330) betrachtet wurde.

Globaler werdende Märkte, Steuer- und Nebenkostenerhöhungen sind trotz stabiler Konjunktur Gründe dafür, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nicht immer in der Lage sind, ihre Rechnungen pünktlich auszugleichen. Viele Unternehmen „arbeiten“ daher mit dem Geld ihrer Vorlieferanten. KMU, die um jeden Auftrag hart kämpfen müssen und sich Chancen bei Nischenmärkten ausrechnen, haben häufig überhöhte Forderungsstände und werden so in die Insolvenz getrieben oder zu einer Liquidation gezwungen. Banken und Sparkassen erheben bei KMU immer höhere Anforderungen an Liquiditätsvergaben.

Mit der neuen Generation an aseptischen Linearfüllmaschinen Innosept Asbofill ABF bietet KHS die Möglichkeit, nun auch Flaschen mit 28 mm Neckdurchmesser (Halsweite) zu verarbeiten. Bislang ermöglichte dieser Füllmaschinentyp, welcher aseptische Sicherheit mit einem sehr geringen Sterilraumvolumen kombiniert, die ausschließliche Verarbeitung von Flaschen mit einer Halsweite von 38 mm. Das Anwendungsgebiet der Innosept Asbofill ABF-Technik liegt in der aseptischen Kaltabfüllung von stillen alkoholfreien Getränken unter Einsatz des Verfahrens der trockenen Sterilisation.

Bei dem Sensor des Jumo Midas C18 SW handelt es sich um einen piezoresistiven Drucksensor auf Keramikbasis in Dickschichttechnologie. Dieser weist neben Langzeitstabilität eine 3-fach hohe Überlastfestigkeit bezogen auf den Messendwert auf. Der Keramikwerkstoff und das Design der ölfreien Messzelle reduzieren Hysterese-Effekte auf ein Minimum. Eine hohe Korrosionsbeständigkeit wird durch den Prozessanschluss aus Titan erzielt. Dadurch wird beispielsweise der Einsatz in Umkehrosmoseanlagen ermöglicht. Das Messinstrument kann Drücke in den Messbereichen von 0 bis 1,6 bar bzw. 0 bis 100 bar erfassen. Diese werden als Standardsignale – 4 bis 20 mA (in Zweileitertechnik) oder DC 0 bis 10 V (bei Verkabelung in Dreileitertechnik) – ausgeben..

Deutlich verkürzte Zykluszeiten und gesteigerte Flexibilität sind die Merkmale der jüngsten Generation der Scara-Roboter der F-Serie von Mitsubishi. Vorwiegender Einsatzort in der Getränkeindustrie ist die Palettierung. Je nach Anforderung lassen sich verschiedene Nutzlasten heben und unterschiedliche Reichweiten bedienen. Vollständige Drehungen ermöglichen einen breiten Aktionsradius. Die Melfa-F-Roboter verfügen darüber hinaus über ein geschlossenes Gehäusekonzept mit hoher IP-Schutzart, welches den Einsatz in feuchten Umgebungen ermöglicht. Individuelle Anpassungen an die jeweilige Applikation sind möglich.

Vom 25. bis 27. September lädt die FachPack 2012 gut 35 000 Verpackungsfachleute aus ganz Europa zu einer Reise in die Welt der Verpackung nach Nürnberg zu rund 1400 Ausstellern ein.

Die Anbaufläche für Sommergerste in Europa wurde in diesem Frühjahr aufgrund von Auswinterung stark ausgedehnt. Besonders deutlich sind die Zuwächse in Frankreich, Dänemark und Deutschland. Fraglich bleibt allerdings, ob der Großteil der Bestände als Braugerste eingebracht und verkauft werden kann.

Die Weforma Dämpfungstechnik GmbH bietet korrosionsbeständige Gasfedern für den gewerblichen und industriellen Einsatz an.

Bronkhorst High-Tech hat eine EtherCAT®-Feldbus-Schnittstelle entwickelt, die für die hauseigenen thermischen Massedurchflussmesser und -regler für Gase und Flüssigkeiten sowie für die digitalen Druckregler aus eigener Fertigung verfügbar ist. Vorteile des Ethernet-Netzwerkprotokolls sind die Datenverarbeitung in Hochgeschwindigkeit und eine einfache Parametrierung.

Die leistungsstarken Thermotransferdrucker der Serie TTP-2410M von TSC Auto ID sind besonders für kleine und mittelständische Unternehmen in der Lebensmittelindustrie interessant. Zu den Besonderheiten der Baureihe gehören das Etikettiersystem PK-50 und die reibungsarme Spendeeinheit Roto 4, die beide von der Packin Srl, Muggiò/Italien entwickelt wurden. Das Gerät eignet sich zur Kennzeichnung und Etikettierung von Gefäßen mit einem Durchmesser von zehn bis 100 mm. Die Druckgeschwindigkeit des TTP-2410M beträgt bis zu 304,8 mm/s und ermöglicht den Druck von bis zu 1000 selbstklebenden Etiketten pro Stunde. Die Technik kann Etiketten mit einer Breite von bis zu 104 mm verarbeiten und unterstützt Folienlängen bis 600 m. Durch die Justierung lassen sich die Labels exakt platzieren..

Ab sofort übernimmt die Logistik Consulting Leibrecht von der Unternehmensberatung Weihenstephan die jährlich im Februar erscheinende Erstellung der aktuellen Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle. Dieses wichtige Hilfsmittel zum Controlling im Fuhrpark steht so auch weiterhin im gewohnten Umfang zur Verfügung. Zukünftig wird zusätzlich über aktuelle distributionslogistische Themen und Fristen informiert.

Bei Kellerbier drängt sich der Gedanke an einen Bierkeller geradezu auf. Einst tief in die Erde gegraben, um eine konstante Kühlung und damit eine erhöhte Haltbarkeit zu erlangen, wird dieser Ort heute von vielen Brauereien ansehnlich restauriert und geschmückt.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon