Eingabehilfen öffnen

07.05.2012

Neue Betrachtungen über den Biergeschmack

Der „∆-E”-Wert eines Bieres (spektralphotometrische Jodreaktion bei 578 nm) zeigte eine enge Relation zur Vorliebe der Konsumenten. Lineare, langkettige Oligosaccharide, die länger als Maltopentaose waren, hatten einen negativen Einfluss auf den Biergeschmack. Dieser wurde wahrscheinlich durch den maskierenden Effekt dieser Oligosaccharide auf die Rezeptoren der Zungenoberfläche bewirkt. In den meisten Fällen tendiert ein höherer ∆-E-Wert – zusammen mit jodpositiven Dextrinen – zu einem Anstieg von linearen langkettigen Oligosacchariden. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass dem Stärkeabbau beim Maischen eine noch wichtigere Rolle zukommt als bisher angenommen wurde. Auch die Auskleidung von Aluminium-Bierdosen kann den Biergeschmack negativ beeinflussen. Dabei scheint ein ähnlicher Mechanismus wie bei den Polysaccariden eine Rolle zu spielen.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon