Eingabehilfen öffnen

Vor Jahren für viele eine Horrorvision, heute gängige Praxis: Jeder kann sich im Internet über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens schlau machen. Zumindest gilt das für GmbHs, AGs und auch für die so beliebte Rechtsform der GmbH & Co. KG. Immer dann, wenn keine natürliche Person, also kein Mensch aus Fleisch und Blut, voll haftet, muss der Jahresabschluss veröffentlicht werden. Wer sich verweigert, riskiert zwischenzeitlich hohe Strafen.

Die Kündigung eines Darlehens- und Bierbezugsvertrages kann für die beteiligten Vertragspartner weitreichende rechtliche und wirtschaftliche Folgen haben. Deshalb sind Kenntnisse über das gesetzliche und vertragliche Kündigungsrecht für die Praxis von besonderer Bedeutung.

Der europäische Braugerstenmarkt war in den letzten Jahren durch eine erheblich gestiegene Preisvolatilität geprägt. Diese Entwicklung ist auf die Marktliberalisierung, aber auch auf Besonderheiten des Braugerstenmarktes zurückzuführen. In einer empirischen Studie auf dem Braugerstenmarkt wurde die Bedeutung der gängigen Instrumente zum Management von Volatilität überprüft. Hierbei konnte festgestellt werden, dass insbesondere für kleinere süddeutsche Brauereien das Eingehen vertikaler Kooperationen Chancen bietet.

Die Nachfolge in mittelständischen Familienunternehmen ist eine heikle Angelegenheit. Oft verbauen zwischenmenschliche Stolpersteine den Schritt in die nächste Generation. Gut, dass es auf diesem Feld erfahrene Unternehmer gibt, die ihr Wissen und ihre Werte ehrenamtlich weitergeben: Innerhalb ihres Lotsenprogramms begleiten Die Freien Brauer angehende „Jungübernehmer“ und die „abgebende“ Generation.

Kommerziell ausgerichtete Manager steuern und verantworten den Erfolg von Produkten am Markt. Das gilt auch für Getränke, die heute in Deutschland zu fast

Am 23. und 24. Februar 2012 fand in Dresden die Jahrestagung des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] statt. Sie war Forum für 360 Unternehmer und Manager der deutschen Getränkeindustrie und des GFGH. Neben der Ehrung für Deutschlands Beste Getränkehändler 2012 wurden die Situation und die Perspektiven des Handels und der Gastronomie in Deutschland beleuchtet und diskutiert.

Unique Control nennt Alfa Laval sein neuentwickeltes Antriebskonzept für Klappenventile, das Automatisierungseinheit und Stellantrieb in einem Gehäuse vereint. Durch Drücken einer Taste im Gehäusekopf erfolgt die Selbstkonfiguration. Zusätzliche Servicetätigkeiten für die Konfiguration der Steuereinheit entfallen. Ein Gehäuse eignet sich für sämtliche Ventilgrößen. Ein Luftfedermechanismus ersetzt die mechanische Feder des Stellantriebes. Dessen Langlebigkeit wurde in Versuchen bei einer Million Hubbewegungen getestet. Das dunkle Kunststoffgehäuse ist resistent gegenüber Ermüdungs-, Korrosions- und Entfärbungserscheinungen. Das Antriebskonzept erkennt Typ und Größe des verwendeten Ventils und überwacht den Luftdruck im System..

Alfa Laval bietet mit FusionLine einen Wärmeübertrager, der die Stärken von Platten- und Rohrbündelapparaten kombiniert. Bei diesem in Plattenbauweise ausgeführten Wärmeübertrager ermöglichen nahtfrei geschweißte Kassettenelemente auf der Medienseite (blau) die Ausbildung eines 4 bis 6 mm breiten offenen Kanals auf der Produktseite (rot). Der Verzicht auf Kontaktpunkte erleichtert die Reinigung der Produktseite. Durch einen geringeren Druckverlust sinkt der Stromverbrauch an der Produktpumpe. Die Verwendung dünner Platten bietet im Vergleich zu Rohrbündelwärmeübertragern einen verbesserten Wärmeübergang und somit einen um 30 bis 40 Prozent geringeren Flächenbedarf. Produkte mit Partikelgrößen bis maximal drei Millimetern lassen sich verarbeiten..

Wer die Vielfalt deutscher Biere kennen lernen möchte, sollte etwas Zeit mitbringen. Das DLG-Testzentrum Lebensmittel benötigte drei Monate, um die Qualität von 820 Bieren und Biermischgetränken unter die Qualitätslupe zu nehmen. Insgesamt wurden

Wie die Wirtschaftsvereinigung alkoholfreier Getränke e.V. (wafg) mitteilt, erreichte der Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 120,1 Litern im Jahr 2011 ein weiteres Rekordniveau. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen – insbesondere mit Blick auf den verregneten Sommer – wurde damit gegenüber 2010 (118,2 Liter) ein spürbarer Anstieg um 1,6 Prozent verzeichnet. wafg-Präsident Dr. Klaus Stadler erklärt diesen kontinuierlichen Wachstumserfolg mit dem wachsenden Verbraucherinteresse an einer ausgewogenen Ernährung und der anhaltenden Nachfrage nach immer neuen Produkten. So ist besonders herauszustellen, dass überproportional der Konsum von Light-Limonaden (+29,3 %) und Near-Water-Produkten (+10,3 %) gestiegen ist..

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) begrüßt die jüngste Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG), wonach die unabsichtliche Aussaat von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verboten bleibt. „Für Landwirte, Verbraucher und die Umwelt ist das Urteil von erheblicher Bedeutung, weil es die Kontamination von Saatgut und somit auch den unkontrollierten Anbau nicht sicherheitsgeprüfter Gentech-Pflanzen verhindert“, so BÖLW-Vorstandsvorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein. Das BVerwG stimmte im Revisionsverfahren der Entscheidung Hessens zu, das 2007 den Umbruch eines Rapsfeldes anordnete, auf dem Landwirte unwissentlich Saatgut verwendet hatten, das Spuren von nicht zugelassenen Gentech-Konstrukten enthielt. Schon weniger als 0,5 Prozent Saatgutverunreinigung bedeuten das unkontrollierte Wachsen und Auskreuzen von mehr als 1000 Gentech-Raps-Pflanzen pro Hektar Ackerfläche – Umwelt, Mensch und Tier würden zum Versuchskaninchen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld