Bei der dritten Generation der Contiform-Streckblasmaschinen-Serie der Krones AG wurde das Blasmodul komplett neu konzipiert. Der Linearofen der Contiform S/H-Serie wurde hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert. Der Gesamtluftverbrauch konnte bei der Contiform 3 weiter reduziert werden. Verringerte Produktwechselzeiten in Verbindung mit einer bedienerfreundlicheren Gestaltung und einem Plus an Flexibilität tragen unter anderem zur Erhöhung der Produktionsleistung pro Blasstation bei. Die hygienegerechte Ausführung der Maschinenkomponenten wurde weiter verbessert. In acht bis 36 Blasstationen erhältlich, sind mit der Anlage nun Ausstoßleistungen von bis zu 81 000 Behältern pro Stunde realisierbar..
Zur 9. Internationalen Etikettenkonferenz konnte die Brigl & Bergmeister GmbH im Oktober in Bad Hofgastein über 180 Teilnehmer aus 27 Nationen und fünf Kontinenten begrüßen. Aufgrund der positiven Resonanz durch die Teilnehmer soll in circa zwei Jahren die 10. Konferenz stattfinden.
Die Getränke Experte Verwaltungs GmbH & Co. KG, Recklinghausen, die proGetränke AG, Landsberg, und die LSC Logistik & Services Einzelhandel GmbH, Hamm, haben eine unabhängige nationale Vermarktungsplattform für Getränkefachmärkte gegründet, die ab Januar 2012 ihre Arbeit aufnimmt. Die Kooperationspartner zeichnen sich durch Mitgliedschaft im Getränke-Ring aus und sind vertraglich miteinander verbunden. Zusammen werden über 1000 Getränkefachmärkte – davon die Hälfte Filialbetriebe – mit einem Einkaufsvolumen von rund 350 Millionen EUR zentral vermarktet. Weitere Getränkefachmarktketten haben ihre Zusammenarbeit bereits zugesagt..
Leitlinien, Checklisten und Dokumente für die praktische Umsetzung von BGI/GUV-I 850-0 und TRGS 526. Loseblattsammlung, herausgegeben von Dr. Klaus Fröhlich, Frankfurt/Main, und Dr. Arno Weber, Nürnberg, Verband Deutscher Sicherheitsingenieure, Forum Verlag Herkert GmbH, Merching, Grundwerk inkl. 8. Aktualisierung, 99,00 EUR.
Einen Überblick über Trends bei der Prozessautomatisierung gab Dr. Martin Lutz, ProLeiT AG, Herzogenaurach, bei der 98. VLB-Oktobertagung in Berlin. Bei einer zunehmenden Sortenvielfalt werde insbesondere für den Abfüllbereich die Prozessfreigabe von Drucktanks nach Prioritäten (z. B. Reinigungsanforderungen: Spülen oder CIP) immer wichtiger. Elektronische Helfer wie das iPad könnten den Braumeister zukünftig beim Gang durch den Gärkeller begleiten und ihm den direkten Zugriff auf die Prozessleitebene ermöglichen. Durch den bewussten Einsatz von Energiespitzen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrasters ließen sich Kostenvorteile beim jeweiligen Versorger geltend machen. Dies gewinnt im Zuge der beschlossenen Energiewende-Politik immer mehr an Bedeutung. Die Gebindeerfassung manueller Dosageeinrichtungen (z. B. Getränkegrundstoff-Behälter) mittels Handgeräten zur mobilen Datenerfassung (Handhelds) ermöglicht durch Kopplung mit der Steuerungsebene Plausibilitätsprüfungen zum Aufstellungsort und die automatische Bestandsbuchung in z. B. SAP. Die tabellarische Aufbereitung von Produktionschargen mittels weniger Eckpunkte wie Prozesszeit und Materialeinsatz liefert schnelle Aussagen über Abweichungen zur Standardverfahrensweise und generiert so Zeiteinsparungen in der Betriebskontrolle. RFID erleichtert die Chargenrückverfolgung bei Produkttransporten (z. B. mit Tankwagen) zwischen unterschiedlichen Produktionsstandorten.
Im September vergab ein von Unione Italiana Vini eingesetzter technisch-wissenschaftlicher Ausschuss vier Preise für "Innovationen im Bereich Önologie und Weinbau" an Aussteller der SIMEI-Enovitis, die vom 22. bis 26. November 2011 in der Fiera Milano in Rho/Italien stattfinden wird. Die prämierten Arbeiten sind der Cane Pruner Viteco (ERO), ein integriertes automatisches System zur Behandlung der Flaschen für die Abfüllung (Gruppo Bertolaso), WineScan SO2 (Foss) sowie ein rotierender dynamischer Tangentialfilter zum Filtern von Most- und Weinablagerungen ohne Hilfsstoffe (TMCI Padovan).
Die europäische Verbraucherbewegung „Friends of Glass“ hat auf Facebook das Spiel „Gib die Flasche weiter“ gestartet. Darin haben Spieler die Aufgabe, eine virtuelle Glasflasche zu recyceln und Freunde einzuladen. Verknüpfungen zu Informationsseiten liefern Tipps rund um das Thema Glasrecycling. Die Initiative wird vom Europäischen Behälterglasverband (FEVE) unterstützt.
Mit ihren am 12. Oktober 2011 veröffentlichten Reformvorschlägen zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 hat die EU-Kommission in vielen Bereichen der Agrarproduktion für Unverständnis gesorgt. So sollen z. B. im Rahmen des sogenannten „Greenings“ in Zukunft sieben Prozent der Betriebsfläche aus der Produktion genommen werden. Dies allein ist für die Dauerkultur Hopfen mit ihren langfristigen Produktions- und Vermarktungszyklen kaum vorstellbar, betont der Verband deutscher Hopfenpflanzer. Unbeeindruckt von der allgemeinen Betroffenheit hat die EU-Kommission jedoch weitere einschneidende Maßnahmen zu Lasten der deutschen Hopfenpflanzer im Visier. So sollen insbesondere die in der Marktordnung geregelten Schutzbestimmungen bei Hopfeneinfuhren in die Europäische Union künftig aus Vereinfachungsgründen komplett wegfallen.
Unzählige Geschichten ranken sich um das Bockbier, das in der kalten Jahreszeit die Herzen der Biertrinker erwärmt und auch für den Genießer eine kulinarische Besonderheit bietet. Nicht immer wird dieser Köstlichkeit die Wertschätzung erteilt, die sie verdient.
Die Zusammenarbeit zwischen Brauereien und Getränkefachgroßhandel ist auch aus rechtlicher Sicht vielschichtig und soll in diesem Beitrag anhand ausgewählter Aspekte dargestellt werden. Er wurde bewusst für Nichtjuristen verfasst. Um die rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge bei der Gastronomiefinanzierung zwischen Brauereien und Getränkefachgroßhandel besser verstehen und einordnen zu können, ist ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Lieferwege und Gestaltungsformen einer Zusammenarbeit notwendig.
„Unsere bisherigen Reinigungsmaschinen für die Glasflaschen sowie die Kunststoff-Kisten für die PET-Flaschen waren über 20 Jahre alt.