Eingabehilfen öffnen

Eine bayerische Brauerei will ein Apfel-Radler neu auf den Markt bringen, dabei stellt sich die Frage der Etikettengestaltung, die auch die Deklaration ein­schließt. Dipl.-Ing. Dario Cotterchio, Dipl.-Ing. Hubertus Schneider­banger, Dipl.-Ing. Konrad Müller-Auffermann und Dr.-Ing. Fritz Jacob, TUM, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, stellten in der Fachzeitschrift „Der Weihenstephaner“ Nr. 3, 2011, S. 101-104, dazu die für die Erstellung der entsprechenden Etiketten geltenden deutschen

Am 15. November 2011 veranstaltet das Branchenforum Brauwirtschaft in Köln ein Seminar zum Thema Gaststättenpachtvertrag. Zielgruppe sind Mitarbeiter in Brauereien und Getränkefachgroßhandlungen, die mit dem Abschluss von Gaststättenpachtverträgen und der Verwaltung von Gaststättenpachtobjekten betraut sind, sowie Unternehmensjuristen.

Veni, vidi, vici – das ist Marketing frei nach Julius Cäsar: Reingehen, dem Feind eins auf die Mütze geben und das Territorium gehört dir. Wenn es so einfach wäre, wäre Budweiser jetzt wohl der „King of Beers“. Aber der internationale Markenaufbau ist eher „kkk“ – kompliziert, kräftezehrend, kostspielig – als „vvv“, vor allem, wenn man ganz von vorne anfangen muss, wie SABMiller mit der italienischen Marke Peroni.

Mit einem Maschinen-Konzept auf Plattform-Basis läutet KHS einen Generationswechsel bei Füllmaschinen für Glasflaschen ein. Das realisierte optimierte Hygienic Design sorgt für Pluspunkte wie die gesteigerte Abfüllqualität, eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit durch kurze Reinigungszeiten sowie reduzierte Wartungs-, Energie-, Wasser- und Reinigungsmittelkosten. Eingesetzt wurden moderne, verschleißoptimierte und schmierfreie Komponenten, die in enger Zusammenarbeit mit hoch spezialisierten Partnern entwickelt wurden.

Bierpumpen fördern im Sudhaus die Maische und die Würze, im Gärkeller das Jungbier, übergeben das fertig gereifte Bier von den Lagertanks in den Filterkeller und fördern es schließlich über die Filtration und den Drucktankkeller zur Abfüllung. Andere Pumpen arbeiten in den Reinigungsanlagen (CIP-Technik), fördern Reinigungslösungen und Spülwasser. Um den sensiblen Prozessen in einer Brauerei gerecht zu werden, müssen sich die hier eingesetzten Pumpen an den spezifischen Eigenschaften des Fördermediums orientieren: Bierpumpen dürfen keinen Sauerstoff in den Prozess einbringen, sie müssen hohe hygienische Anforderungen erfüllen und zugleich laugen- und säurebeständig sein.

Über die Entwicklung der Bierfiltration mit Statusbetrachtung und Zukunftsaussichten für diesen Sektor in den vergangenen 25 Jahren berichtete Prof. Dr. Frank-Jürgen Methner in der BRAUWELT-Jubiläumsausgabe [1]. In der BRAUWELT Nr. 41, 2011, berichtete Alfons Witte über Praxiserfahrungen bei der Tiefenfiltration mit Becopad [2]. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie sich die „Greenomic“-Technologie seit ihrer Einführung [3] entwickelte und in der Praxis bewährt.

Produzenten von Lebensmitteln und Getränken erwarten von ihrem Fußboden, dass er, obwohl dauerhaft mit chemischen und mechanischen Einflüssen belastet, über Jahre in einem gleichen, hygienisch einwandfreien Zustand bleibt. Der norddeutsche Hersteller Argelith Bodenkeramik bietet Lösungen u. a. für Hygiene-, Nass- und Fahrbereiche, die auf die unterschiedlichen Beanspruchungen abgestimmt sind.

Mit zunehmender Anzahl der ausgewerteten Erntemuster für Sommergerste aus der Ernte 2011 wird die Heterogenität der Ernte in den deutschen Anbaugebieten immer deutlicher. Vor dem Hintergrund, dass die Streuung der Qualitätsergebnisse insbesondere im Eiweißgehalt sehr groß ist und der Mittelwert nur eine sehr begrenzte Aussage über die zu erwartende Braugerstenmenge liefert, haben wir einerseits die Spreizung der erfassten Eiweißgehalte sowie andererseits die prozentuale Braugerstenmenge unter 11, 5 Prozent Eiweißgehalt in die Tabelle des zweiten Ernteberichts integriert. Leider liegen noch nicht aus allen Bundesländern die Abschlussberichte und somit die Braugerstenanteile an der Sommergerstenernte vor.

Am 5. Oktober 2011 erfolgte am Hopfenforschungszentrum Hüll die Bonitierung der Hopfenmuster für die 35. Deutsche Hopfenausstellung. Bei der Deutschen Hopfenausstellung sind Sackmuster aus ganz Deutschland vertreten. Die Sortensieger wurden anlässlich der 98. Oktobertagung der VLB, die am 10. und 11. Oktober in Berlin stattfand, ausgestellt.

Ein schon fast in Vergessenheit geratener britischer Bierstil wird immer beliebter. Bereits im 18. Jh. ließ sich George Washington, einer der Gründerväter der USA, britisches Porter liefern. Es hatte schon damals hohes Lagerpotenzial und überstand lange Schiffsreisen unbeschadet.

Der Getränkedosenhersteller Ball präsentiert mit der „Handy Can“ eine kompakte Dose mit 25 cl Füllvolumen, die in Zusammenarbeit mit dem britischen Softdrinkhersteller Britvic entwickelt wurde. Im Vergleich zur Sleek Can (schlanken Dose) entspricht der Durchmesser des vorgestellten Produktes bei identischer Füllmenge jedoch dem einer 33-cl-Standarddose. Seit September 2011 werden von Britvic und PepsiCo UK die ersten alkoholfreien Erfrischungsgetränke für den britischen Markt in der neuen Gebindeform angeboten. Dazu stehen leicht recycelbare Multipacks auf Kartonbasis in den Größen 10, 12, 15, 18, 24, 30 und 36 Dosen zur Verfügung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Doemens Impulse
Datum 30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon