Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommen Probleme oder existenzbedrohende Schwierigkeiten auf kleine und mittelständische Unternehmen zu, wenn der Kunde zahlungsunfähig wird. Durch dünne Kapitaldecken sind die Folgen bei Forderungsverlusten oft so schwerwiegend, dass das eigene Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Unter dem Gesichtspunkt von Kosten und Nutzen sollten sich Unternehmen nach ausreichender Information gegen diese Gefahren absichern. Tipps dazu gibt der folgende Artikel.
Der Bad Kissinger Mineralwassertag, ausgerichtet vom Institut Romeis, hat sich inzwischen fest in der Brunnenbranche etabliert. In diesem Jahr begrüßte Inhaber Peter Romeis gut 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich in Deutschlands bekanntem Kurort.
Treffen brennbare Stäube oder Gase, Sauerstoff und Zündquellen in einer komplexen Anlage zusammen, kann es zu einer Explosion kommen, mit u. U. verheerender Wirkung.
Die in der BRAUWELT vom 11. August 2011 in dem Artikel „Ein Erfolgsgeschichte wird 25 Jahre alt“ enthaltene Formulierung, wonach „der damalige Inhaber der Firma Kaspar Schulz, Günter Schulz-Hess es 1985 gewagt habe, eine kleine Profi-Brauerei mit einer Ausschlagmenge von zehn Hektolitern zur Aufstellung in einer Gaststätte zu entwickeln“ ist falsch.
Bei der dritten Generation der Contiform-Streckblasmaschinen-Serie der Krones AG wurde das Blasmodul komplett neu konzipiert. Der Linearofen der Contiform S/H-Serie wurde hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert. Der Gesamtluftverbrauch konnte bei der Contiform 3 weiter reduziert werden. Verringerte Produktwechselzeiten in Verbindung mit einer bedienerfreundlicheren Gestaltung und einem Plus an Flexibilität tragen unter anderem zur Erhöhung der Produktionsleistung pro Blasstation bei. Die hygienegerechte Ausführung der Maschinenkomponenten wurde weiter verbessert. In acht bis 36 Blasstationen erhältlich, sind mit der Anlage nun Ausstoßleistungen von bis zu 81 000 Behältern pro Stunde realisierbar..
Zur 9. Internationalen Etikettenkonferenz konnte die Brigl & Bergmeister GmbH im Oktober in Bad Hofgastein über 180 Teilnehmer aus 27 Nationen und fünf Kontinenten begrüßen. Aufgrund der positiven Resonanz durch die Teilnehmer soll in circa zwei Jahren die 10. Konferenz stattfinden.
Die Getränke Experte Verwaltungs GmbH & Co. KG, Recklinghausen, die proGetränke AG, Landsberg, und die LSC Logistik & Services Einzelhandel GmbH, Hamm, haben eine unabhängige nationale Vermarktungsplattform für Getränkefachmärkte gegründet, die ab Januar 2012 ihre Arbeit aufnimmt. Die Kooperationspartner zeichnen sich durch Mitgliedschaft im Getränke-Ring aus und sind vertraglich miteinander verbunden. Zusammen werden über 1000 Getränkefachmärkte – davon die Hälfte Filialbetriebe – mit einem Einkaufsvolumen von rund 350 Millionen EUR zentral vermarktet. Weitere Getränkefachmarktketten haben ihre Zusammenarbeit bereits zugesagt..
Leitlinien, Checklisten und Dokumente für die praktische Umsetzung von BGI/GUV-I 850-0 und TRGS 526. Loseblattsammlung, herausgegeben von Dr. Klaus Fröhlich, Frankfurt/Main, und Dr. Arno Weber, Nürnberg, Verband Deutscher Sicherheitsingenieure, Forum Verlag Herkert GmbH, Merching, Grundwerk inkl. 8. Aktualisierung, 99,00 EUR.
Einen Überblick über Trends bei der Prozessautomatisierung gab Dr. Martin Lutz, ProLeiT AG, Herzogenaurach, bei der 98. VLB-Oktobertagung in Berlin. Bei einer zunehmenden Sortenvielfalt werde insbesondere für den Abfüllbereich die Prozessfreigabe von Drucktanks nach Prioritäten (z. B. Reinigungsanforderungen: Spülen oder CIP) immer wichtiger. Elektronische Helfer wie das iPad könnten den Braumeister zukünftig beim Gang durch den Gärkeller begleiten und ihm den direkten Zugriff auf die Prozessleitebene ermöglichen. Durch den bewussten Einsatz von Energiespitzen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrasters ließen sich Kostenvorteile beim jeweiligen Versorger geltend machen. Dies gewinnt im Zuge der beschlossenen Energiewende-Politik immer mehr an Bedeutung. Die Gebindeerfassung manueller Dosageeinrichtungen (z. B. Getränkegrundstoff-Behälter) mittels Handgeräten zur mobilen Datenerfassung (Handhelds) ermöglicht durch Kopplung mit der Steuerungsebene Plausibilitätsprüfungen zum Aufstellungsort und die automatische Bestandsbuchung in z. B. SAP. Die tabellarische Aufbereitung von Produktionschargen mittels weniger Eckpunkte wie Prozesszeit und Materialeinsatz liefert schnelle Aussagen über Abweichungen zur Standardverfahrensweise und generiert so Zeiteinsparungen in der Betriebskontrolle. RFID erleichtert die Chargenrückverfolgung bei Produkttransporten (z. B. mit Tankwagen) zwischen unterschiedlichen Produktionsstandorten.
Im September vergab ein von Unione Italiana Vini eingesetzter technisch-wissenschaftlicher Ausschuss vier Preise für "Innovationen im Bereich Önologie und Weinbau" an Aussteller der SIMEI-Enovitis, die vom 22. bis 26. November 2011 in der Fiera Milano in Rho/Italien stattfinden wird. Die prämierten Arbeiten sind der Cane Pruner Viteco (ERO), ein integriertes automatisches System zur Behandlung der Flaschen für die Abfüllung (Gruppo Bertolaso), WineScan SO2 (Foss) sowie ein rotierender dynamischer Tangentialfilter zum Filtern von Most- und Weinablagerungen ohne Hilfsstoffe (TMCI Padovan).
Die europäische Verbraucherbewegung „Friends of Glass“ hat auf Facebook das Spiel „Gib die Flasche weiter“ gestartet. Darin haben Spieler die Aufgabe, eine virtuelle Glasflasche zu recyceln und Freunde einzuladen. Verknüpfungen zu Informationsseiten liefern Tipps rund um das Thema Glasrecycling. Die Initiative wird vom Europäischen Behälterglasverband (FEVE) unterstützt.