Eingabehilfen öffnen

Pollaers (Foster’s), Artemiew (Baltika) und Dunsmore (C&C Group): drei Mal ein goldener Handschlag. John Dunsmore, CEO der irischen Spirituosen und Cider-Gruppe C&C (Marken Magners, Bulmers, Tennent’s), ist jetzt an der Reihe, ein paar Milliönchen zu kassieren, nachdem er unerwartet im Oktober nach nur drei Jahren an der Spitze seinen Abschied erklärt hatte.

Der Inlandsabsatz für selbsthergestelltes Bier fiel in fast allen Bundesländern; der detaillierte Vergleich der 150 größten Brauereien (mit einem Ausstoß > 65 000 hl) zeigt jedoch eine sehr individuelle Entwicklung der einzelnen Unternehmen. Besonders einige kleinere selbstständige Brauereien befinden sich im Aufwind.

Die DLG wollte es genau wissen und veranlasste eine aktuelle Verbraucherbefragung, die in Zusammenarbeit mit der Agentur „taste!“ durchgeführt wurde. Von Interesse war der Stellenwert der regionalen Lebensmittel beim Verbraucher und was der Verbraucher unter dem Begriff „Regionalität“ versteht. Wissen wollte man ebenso, wie Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft kommunizieren müssen. Im folgenden Beitrag finden Sie die Ergebnisse dieser Studie in einer Zusammenfassung.

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommen Probleme oder existenzbedrohende Schwierigkeiten auf kleine und mittelständische Unternehmen zu, wenn der Kunde zahlungsunfähig wird. Durch dünne Kapitaldecken sind die Folgen bei Forderungsverlusten oft so schwerwiegend, dass das eigene Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Unter dem Gesichtspunkt von Kosten und Nutzen sollten sich Unternehmen nach ausreichender Information gegen diese Gefahren absichern. Tipps dazu gibt der folgende Artikel.

Der Bad Kissinger Mineralwassertag, ausgerichtet vom Institut Romeis, hat sich inzwischen fest in der Brunnenbranche etabliert. In diesem Jahr begrüßte Inhaber Peter Romeis gut 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich in Deutschlands bekanntem Kurort.

Treffen brennbare Stäube oder Gase, Sauerstoff und Zündquellen in einer komplexen Anlage zusammen, kann es zu einer Explosion kommen, mit u. U. verheerender Wirkung.

Die in der BRAUWELT vom 11. August 2011 in dem Artikel „Ein Erfolgsgeschichte wird 25 Jahre alt“ enthaltene Formulierung, wonach „der damalige Inhaber der Firma Kaspar Schulz, Günter Schulz-Hess es 1985 gewagt habe, eine kleine Profi-Brauerei mit einer  Ausschlagmenge von zehn Hektolitern zur  Aufstellung in einer Gaststätte zu entwickeln“ ist falsch.

Bei der dritten Generation der Contiform-Streckblasmaschinen-Serie der Krones AG wurde das Blasmodul komplett neu konzipiert. Der Linearofen der Contiform S/H-Serie wurde hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert. Der Gesamtluftverbrauch konnte bei der Contiform 3 weiter reduziert werden. Verringerte Produktwechselzeiten in Verbindung mit einer bedienerfreundlicheren Gestaltung und einem Plus an Flexibilität tragen unter anderem zur Erhöhung der Produktionsleistung pro Blasstation bei. Die hygienegerechte Ausführung der Maschinenkomponenten wurde weiter verbessert. In acht bis 36 Blasstationen erhältlich, sind mit der Anlage nun Ausstoßleistungen von bis zu 81 000 Behältern pro Stunde realisierbar..

Zur 9. Internationalen Etikettenkonferenz konnte die Brigl & Bergmeister GmbH im Oktober in Bad Hofgastein über 180  Teilnehmer aus 27 Nationen und fünf Kontinenten begrüßen. Aufgrund der positiven Resonanz durch die  Teilnehmer soll in circa zwei Jahren die 10. Konferenz stattfinden.

Die Getränke Experte Verwaltungs GmbH & Co. KG, Recklinghausen, die proGetränke AG, Landsberg, und die LSC Logistik & Services Einzelhandel GmbH, Hamm, haben eine unabhängige nationale Vermarktungsplattform für Getränkefachmärkte gegründet, die ab Januar 2012 ihre Arbeit aufnimmt. Die Kooperationspartner zeichnen sich durch Mitgliedschaft im Getränke-Ring aus und sind vertraglich miteinander verbunden. Zusammen werden über 1000 Getränkefachmärkte – davon die Hälfte Filialbetriebe – mit einem Einkaufsvolumen von rund 350 Millionen EUR zentral vermarktet. Weitere Getränkefachmarktketten haben ihre Zusammenarbeit bereits zugesagt..

Leitlinien, Checklisten und Dokumente für die praktische Umsetzung von BGI/GUV-I 850-0 und TRGS 526. Loseblattsammlung, herausgegeben von Dr. Klaus Fröhlich, Frankfurt/Main, und Dr. Arno Weber, Nürnberg, Verband Deutscher Sicherheitsingenieure, Forum Verlag Herkert GmbH, Merching, Grundwerk inkl. 8. Aktualisierung, 99,00 EUR.

Einen Überblick über Trends bei der Prozessautomatisierung gab Dr. Martin Lutz, ProLeiT AG, Herzogenaurach, bei der 98. VLB-Oktobertagung in Berlin. Bei einer zunehmenden Sortenvielfalt werde insbesondere für den Abfüllbereich die Prozessfreigabe von Drucktanks nach Prioritäten (z. B. Reinigungsanforderungen: Spülen oder CIP) immer wichtiger. Elektronische Helfer wie das iPad könnten den Braumeister zukünftig beim Gang durch den Gärkeller begleiten und ihm den direkten Zugriff auf die Prozessleitebene ermöglichen. Durch den bewussten Einsatz von Energiespitzen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrasters ließen sich Kostenvorteile beim jeweiligen Versorger geltend machen. Dies gewinnt im Zuge der beschlossenen Energiewende-Politik immer mehr an Bedeutung. Die Gebindeerfassung manueller Dosageeinrichtungen (z. B. Getränkegrundstoff-Behälter) mittels Handgeräten zur mobilen Datenerfassung (Handhelds) ermöglicht durch Kopplung mit der Steuerungsebene Plausibilitätsprüfungen zum Aufstellungsort und die automatische Bestandsbuchung in z. B. SAP. Die tabellarische Aufbereitung von Produktionschargen mittels weniger Eckpunkte wie Prozesszeit und Materialeinsatz liefert schnelle Aussagen über Abweichungen zur Standardverfahrensweise und generiert so Zeiteinsparungen in der Betriebskontrolle. RFID erleichtert die Chargenrückverfolgung bei Produkttransporten (z. B. mit Tankwagen) zwischen unterschiedlichen Produktionsstandorten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon