Eingabehilfen öffnen

Am 5. Oktober 2011 erfolgte am Hopfenforschungszentrum Hüll die Bonitierung der Hopfenmuster für die 35. Deutsche Hopfenausstellung. Bei der Deutschen Hopfenausstellung sind Sackmuster aus ganz Deutschland vertreten. Die Sortensieger wurden anlässlich der 98. Oktobertagung der VLB, die am 10. und 11. Oktober in Berlin stattfand, ausgestellt.

Ein schon fast in Vergessenheit geratener britischer Bierstil wird immer beliebter. Bereits im 18. Jh. ließ sich George Washington, einer der Gründerväter der USA, britisches Porter liefern. Es hatte schon damals hohes Lagerpotenzial und überstand lange Schiffsreisen unbeschadet.

Der Getränkedosenhersteller Ball präsentiert mit der „Handy Can“ eine kompakte Dose mit 25 cl Füllvolumen, die in Zusammenarbeit mit dem britischen Softdrinkhersteller Britvic entwickelt wurde. Im Vergleich zur Sleek Can (schlanken Dose) entspricht der Durchmesser des vorgestellten Produktes bei identischer Füllmenge jedoch dem einer 33-cl-Standarddose. Seit September 2011 werden von Britvic und PepsiCo UK die ersten alkoholfreien Erfrischungsgetränke für den britischen Markt in der neuen Gebindeform angeboten. Dazu stehen leicht recycelbare Multipacks auf Kartonbasis in den Größen 10, 12, 15, 18, 24, 30 und 36 Dosen zur Verfügung.

Lekkerland Deutschland führt mit QuickVit InShape ein Mineralwasser ein, dem die Spurenelemente Kalzium sowie Magnesium zugesetzt wurden. Eine 0,5-l-Flasche des in den Sorten Apfel und Kirsche erhältlichen Getränks (17 kcal/100 ml) soll 25 Prozent des täglichen Kalzium- und 15 Prozent des täglichen Magnesiumbedarfes eines Erwachsenen decken.

Einen enormen Umsatz- wie auch Technologiesprung kann das slowenische Maschinenbau-Unternehmen Vipoll d.o.o. verzeichnen. So wurde kürzlich ein Flaschenfüller (40 000 Flaschen/h) an ein Unternehmen in Niedersachsen ausgeliefert, ebenso ein Dosenfüller (30 000 Behälter/h) nach Indien. Zusätzlich zu vielen neuen Mitarbeitern im Jahr 2011 hat man sich mit Emiel Stakenborg einen neuen Vertriebsprofi geholt, außerdem Vertriebsbüros in Südamerika, den USA und Asien eröffnet.

Die Seli GmbH Automatisierungstechnik hat für die Prozessüberwachung in der Lebensmittelindustrie den schlanken Leitfähigkeitssensor SLK entwickelt. Dieser kann in Muffen eingeschraubt und daher in bestehenden Anlagen mit einer Rohrleitungsnennweite von mindestens DN 25 mit geringem Aufwand nachgerüstet werden. Der Sensor verfügt über eine integrierte Temperaturkompensation und kann bei –10 bis +60 °C betrieben werden. Die Ansprechzeit für Leitwertänderungen beträgt ca. 100 ms. Die Messspitze besteht aus Edelstahl der Güte 1.4404, der Isolator aus PEEK (Polyether­etherketon) und der Stutzen ist aus 1.4305 gefertigt. Die Messwertgenauigkeit liegt bei weniger als +/– fünf Prozent. Das ausgegebene 4-20-mA-Signal kann abgestimmt auf den Messwert frei eingestellt werden..

70 Teilnehmer aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dem Anlagenbau sowie den Bereichen Reinigung und Desinfektion hatten sich Mitte September 2011 zum 5. Wasserseminar im österreichischen Waidring eingefunden, das der Competence Pool Weihenstephan (CPW) in Zusammenarbeit mit dem Fachverlag Hans Carl veranstaltete (s. a. BRAUWELT Nr. 39-40, 2011, S. 1171).

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 22. September 2011 im Rechtsstreit um die Löschung der in Deutschland geschützten Marke „Bavaria Holland Beer“ der holländischen Bavaria Brauerei, Lieshout, sein Urteil gesprochen. Die Marke war von der Brauerei im April 1995 in Deutschland registriert worden. Der Antrag des Bayerischen Brauerbundes auf Eintragung der Bezeichnung „Bayerisches Bier“ als nach europäischem Recht geschützte geographische Angabe war von Deutschland im vereinfachten Anmeldeverfahren im Januar 1994 gestellt worden. Zur Eintragung der Bezeichnung „Bayerisches Bier“ in das EU-Register der geschützten geographischen Angaben, in dem sich weitere bekannte Bezeichnungen wie „Feta“ oder „Roquefort“ befinden, ist es erst nach einem langwierigen Verfahren im Juli 2001 gekommen..

Manchmal überschlagen sich die Ereignisse. Während alle Welt noch darauf wartete, dass SABMiller im Rahmen der angekündigten feindlichen Übernahme von Foster’s den Aktionären ein direktes Angebot unterbreitet, einigten sich die beiden Parteien Ende September überraschend hinter verschlossenen Türen. Damit die Elf-Milliarden-AUD-Übernahme (8 Mrd EUR) aber perfekt wird, müssen alle Foster’s-Aktionäre dem Angebot im Dezember zustimmen. Und es darf kein weiterer Bieter auf der Bildfläche erscheinen.

Die Deutsche Umwelthilfe [EV] (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben Anfang September 2011 in Berlin den Mehrweg-Innovationspreis 2011 verliehen. Zu den Preisträgern gehören die Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG, Wagenfeld, die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Gerolstein, und die Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen Gertraud Seidl GmbH & Co. KG, Waldsassen, die eine Mehrweg-Leichtglasflasche (330 g) für Mineralwasser eingeführt hatte. Das deutlich reduzierte Flaschengewicht mindert den Materialeinsatz bei der Flaschenproduktion um mehr als 47 Prozent und verringert den Energieverbrauch bei Herstellung und Transport. Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer werden die dünnwandigen Flaschen mit geringerer Innendruckfestigkeit ausschließlich mit schwach kohlensäurehaltigen und stillen Mineralwässern befüllt. Bei der Nutzung als Poolflasche könnten von der Entwicklung auch andere Mineralbrunnen profitieren.

Das Geschäftsklima bei den Brauereien war auch im dritten Quartal 2011 unverändert unterkühlt. Das macht der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex deutlich, der an den gemittelten Urteilen der Testfirmen über die aktuelle Geschäftslage und die Erwartungen für die nächsten sechs Monate gebildet wird. Er betrug unverändert –12,85 Indexpunkte, wobei sich im Quartalsverlauf die konjunkturelle Situation kontinuierlich verschlechterte (–14,17; –13,83; –10,55 Indexpunkte).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld