Über die Entwicklung der Bierfiltration mit Statusbetrachtung und Zukunftsaussichten für diesen Sektor in den vergangenen 25 Jahren berichtete Prof. Dr. Frank-Jürgen Methner in der BRAUWELT-Jubiläumsausgabe [1]. In der BRAUWELT Nr. 41, 2011, berichtete Alfons Witte über Praxiserfahrungen bei der Tiefenfiltration mit Becopad [2]. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie sich die „Greenomic“-Technologie seit ihrer Einführung [3] entwickelte und in der Praxis bewährt.
Produzenten von Lebensmitteln und Getränken erwarten von ihrem Fußboden, dass er, obwohl dauerhaft mit chemischen und mechanischen Einflüssen belastet, über Jahre in einem gleichen, hygienisch einwandfreien Zustand bleibt. Der norddeutsche Hersteller Argelith Bodenkeramik bietet Lösungen u. a. für Hygiene-, Nass- und Fahrbereiche, die auf die unterschiedlichen Beanspruchungen abgestimmt sind.
Mit zunehmender Anzahl der ausgewerteten Erntemuster für Sommergerste aus der Ernte 2011 wird die Heterogenität der Ernte in den deutschen Anbaugebieten immer deutlicher. Vor dem Hintergrund, dass die Streuung der Qualitätsergebnisse insbesondere im Eiweißgehalt sehr groß ist und der Mittelwert nur eine sehr begrenzte Aussage über die zu erwartende Braugerstenmenge liefert, haben wir einerseits die Spreizung der erfassten Eiweißgehalte sowie andererseits die prozentuale Braugerstenmenge unter 11, 5 Prozent Eiweißgehalt in die Tabelle des zweiten Ernteberichts integriert. Leider liegen noch nicht aus allen Bundesländern die Abschlussberichte und somit die Braugerstenanteile an der Sommergerstenernte vor.
Am 5. Oktober 2011 erfolgte am Hopfenforschungszentrum Hüll die Bonitierung der Hopfenmuster für die 35. Deutsche Hopfenausstellung. Bei der Deutschen Hopfenausstellung sind Sackmuster aus ganz Deutschland vertreten. Die Sortensieger wurden anlässlich der 98. Oktobertagung der VLB, die am 10. und 11. Oktober in Berlin stattfand, ausgestellt.
Ein schon fast in Vergessenheit geratener britischer Bierstil wird immer beliebter. Bereits im 18. Jh. ließ sich George Washington, einer der Gründerväter der USA, britisches Porter liefern. Es hatte schon damals hohes Lagerpotenzial und überstand lange Schiffsreisen unbeschadet.
Der Getränkedosenhersteller Ball präsentiert mit der „Handy Can“ eine kompakte Dose mit 25 cl Füllvolumen, die in Zusammenarbeit mit dem britischen Softdrinkhersteller Britvic entwickelt wurde. Im Vergleich zur Sleek Can (schlanken Dose) entspricht der Durchmesser des vorgestellten Produktes bei identischer Füllmenge jedoch dem einer 33-cl-Standarddose. Seit September 2011 werden von Britvic und PepsiCo UK die ersten alkoholfreien Erfrischungsgetränke für den britischen Markt in der neuen Gebindeform angeboten. Dazu stehen leicht recycelbare Multipacks auf Kartonbasis in den Größen 10, 12, 15, 18, 24, 30 und 36 Dosen zur Verfügung.
Lekkerland Deutschland führt mit QuickVit InShape ein Mineralwasser ein, dem die Spurenelemente Kalzium sowie Magnesium zugesetzt wurden. Eine 0,5-l-Flasche des in den Sorten Apfel und Kirsche erhältlichen Getränks (17 kcal/100 ml) soll 25 Prozent des täglichen Kalzium- und 15 Prozent des täglichen Magnesiumbedarfes eines Erwachsenen decken.
Einen enormen Umsatz- wie auch Technologiesprung kann das slowenische Maschinenbau-Unternehmen Vipoll d.o.o. verzeichnen. So wurde kürzlich ein Flaschenfüller (40 000 Flaschen/h) an ein Unternehmen in Niedersachsen ausgeliefert, ebenso ein Dosenfüller (30 000 Behälter/h) nach Indien. Zusätzlich zu vielen neuen Mitarbeitern im Jahr 2011 hat man sich mit Emiel Stakenborg einen neuen Vertriebsprofi geholt, außerdem Vertriebsbüros in Südamerika, den USA und Asien eröffnet.
Die Seli GmbH Automatisierungstechnik hat für die Prozessüberwachung in der Lebensmittelindustrie den schlanken Leitfähigkeitssensor SLK entwickelt. Dieser kann in Muffen eingeschraubt und daher in bestehenden Anlagen mit einer Rohrleitungsnennweite von mindestens DN 25 mit geringem Aufwand nachgerüstet werden. Der Sensor verfügt über eine integrierte Temperaturkompensation und kann bei –10 bis +60 °C betrieben werden. Die Ansprechzeit für Leitwertänderungen beträgt ca. 100 ms. Die Messspitze besteht aus Edelstahl der Güte 1.4404, der Isolator aus PEEK (Polyetheretherketon) und der Stutzen ist aus 1.4305 gefertigt. Die Messwertgenauigkeit liegt bei weniger als +/– fünf Prozent. Das ausgegebene 4-20-mA-Signal kann abgestimmt auf den Messwert frei eingestellt werden..
70 Teilnehmer aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dem Anlagenbau sowie den Bereichen Reinigung und Desinfektion hatten sich Mitte September 2011 zum 5. Wasserseminar im österreichischen Waidring eingefunden, das der Competence Pool Weihenstephan (CPW) in Zusammenarbeit mit dem Fachverlag Hans Carl veranstaltete (s. a. BRAUWELT Nr. 39-40, 2011, S. 1171).
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 22. September 2011 im Rechtsstreit um die Löschung der in Deutschland geschützten Marke „Bavaria Holland Beer“ der holländischen Bavaria Brauerei, Lieshout, sein Urteil gesprochen. Die Marke war von der Brauerei im April 1995 in Deutschland registriert worden. Der Antrag des Bayerischen Brauerbundes auf Eintragung der Bezeichnung „Bayerisches Bier“ als nach europäischem Recht geschützte geographische Angabe war von Deutschland im vereinfachten Anmeldeverfahren im Januar 1994 gestellt worden. Zur Eintragung der Bezeichnung „Bayerisches Bier“ in das EU-Register der geschützten geographischen Angaben, in dem sich weitere bekannte Bezeichnungen wie „Feta“ oder „Roquefort“ befinden, ist es erst nach einem langwierigen Verfahren im Juli 2001 gekommen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG