Wer in die Insolvenz geht, hat unternehmerisch versagt, hat eingestanden, dass er als Unternehmer unfähig ist. Die Insolvenz gilt als GAU, als größter anzunehmender Unfall in einem Unternehmerleben, verbunden mit gesellschaftlicher Ächtung. Und doch liest und hört man immer wieder von Brauereiinsolvenzen. Zum Teil nach Jahrhunderten erfolgreicher und anerkannter Tätigkeit gehen Unternehmer zum Insolvenzgericht, und oft genug haben sie zuvor schon ihr gesamtes Privatvermögen – ebenfalls über Jahrhunderte angesammelt – in den Betrieb gesteckt. Muss eine Insolvenz tatsächlich das Ende bedeuten? Erfahren Sie, wie ein Unternehmen mit Hilfe eines Insolvenzverfahrens wieder auf gesunde Beine gestellt werden kann.
Die Reform des Insolvenzrechts steht vor der Tür. Aber wird sich mit dem neuen Gesetz wirklich etwas zum Besseren wenden? Ein Blick in die Praxis verschafft Klarheit über das neue „Schutzschirmverfahren“.
Dieser juristische Fachaufsatz richtet sich in erster Linie an die Juristen der deutschen Brau- und Getränkewirtschaft – Syndikusanwälte und externe Rechtsanwälte – und will ihnen eine auch zitierfähige Argumentationshilfe für rechtliche Auseinandersetzungen zum Thema an die Hand geben. In der forensischen Praxis stehen Vertragsklauseln, die der Getränkewirtschaft einen Ausgleich für Minderbezugsmengen gewähren sollen, ständig auf dem juristischen Prüfstand, wobei sich kein einheitliches Entscheidungsbild bei den Instanzgerichten abzeichnet. Es gibt immer wieder Missverständnisse und auch Irrtümer, die zu unnötigen Prozessen oder Fehlentscheidungen führen. Hier sollen die kaufmännische Nachvollziehbarkeit dargestellt und die rechtlichen Grundlagen für eine sinnvolle und ausgewogene Vertragsgestaltung aufgezeigt werden, um eine für die Beteiligten wünschenswerte Klarheit bei der Vertragsgestaltung und eine breite und damit kalkulierbare Einheitlichkeit in der Rechtsprechung der Gerichte zu erzielen.
Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gewerberaum-Mietrecht hat Auswirkungen auf die Gestaltung zukünftiger Gaststättenpachtverträge. Auch bereits bestehende Pachtverträge werden von der aktuellen Rechtsentwicklung beeinflusst. Diese Entwicklung gilt es mit dem Beitrag in praxisgerechter Form aufzuzeigen. In diesem ersten Teil geht es zunächst um die Schriftform mit den dabei zu beachtenden „Fallen“ sowie um Schönheitsreparaturen, die ebenfalls sauber formuliert sein müssen.
Für die Aufbringung variabler Datencodes auf dunklen oder nur schwer zu markierenden Materialien hat die Videojet Technologie GmbH, Limburg, den Kleinschrift-Tintenstrahldrucker Videojet 1710 entwickelt. Kontraststarke Pigmenttinten erzeugen klare, gut sichtbare Codes auf Oberflächen wie farbigem Glas, Gummischläuchen, Kunststoffkabeln oder dunklen Kartonagen, für deren Bedruckung Farbstofftinten ungeeignet sind. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 271 m/min werden auf bis zu fünf hochauflösenden Druckzeilen lineare Barcodes, 2D-DataMatrix-Codes, Firmenlogos oder andere grafische Kennzeichnungen in verschiedenen Sprachen und Schriftarten auftragen. Eine patentierte Technologie sorgt dafür, dass die Pigmente ständig aufgeschlämmt bleiben und verhindert, dass sich die Düsen zusetzen..
Immer mehr Unternehmen rüsten ihre Vertriebsmitarbeiter neben Notebooks oder Tablet-PCs auch mit PDAs (Persönliche digitale Assistenten in Form mobiler Endgeräte) oder Smartphones aus, um Geschäftsprozesse vollständig und papierlos abzuwickeln. Die Merkarion GmbH, Dortmund, Anbieter für Software im Bereich Getränkeindustrie, hat das Datenbank-Managementsystem „SQL Any-
Das Inline-Getränkeanalysesystem Cobrix 5 der Anton Paar GmbH ermöglicht eine kontinuierliche Messung von °Brix, % Diet, Kohlendioxid, Alkohol, Zuckerinversion, Extrakt sowie weiteren Parametern direkt in der Leitung. Dadurch eignet sich das gemäß EHEDG-Richtlinien konstruierte Gerät für die Produktion von Bier, Wein, Saft, Alkopops und Erfrischungsgetränken. Die Reinigung erfolgt nach Standard-CIP-Routinen. Liegen die gemessenen Werte außerhalb der vorab gewählten Spezifikationen, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Die Auswerteeinheit kann in bis zu 250 m Entfernung gut sichtbar aufgestellt werden, wodurch sich der Sensor am sinnvollsten Messort installieren lässt. Ein Absperrventil ermöglicht die Wartung am CO2-Sensor während der Produktion..
Weltweit wurden 2010 um 1.477 t Alphasäure weniger produziert als im Vorjahr. Mit dem Flächenrückgang in der Gruppe der Bitter- und Hochalphasorten verschoben sich die Ernte- und Alphaanteile innerhalb der Sortengruppen.
Der österreichische Verpackungshersteller Greiner Packaging International baut sein Sortiment weiter aus. In Rastatt (Baden-Württemberg) wurde ein vollklimatisierter 205 m² großer Reinraum der Klasse
Zur Durchführung eines effizienten Marketings im Getränkefachgroßhandel (GFGH) mit Schwerpunkt „Außerhaus-Markt“ ist für alle Beteiligten eine größere Transparenz und Entwicklung der jeweiligen Absatzsegmente sehr aufschlussreich. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele kleinere regionale Verleger auch die Gastronomie bedienen. Deshalb werden in der Tabelle 1 die GFGH-Absätze an Verleger separat ausgewiesen, um die Absatzmengen an den Außerhaus-Markt mit zu erfassen.
Die automatische Datenerfassung bei Getränkeabfüllanlagen erfolgt mehr und mehr nach den Vorgaben der im Jahr 2005 veröffentlichten „Weihenstephaner Standards“ (WS). Ziel war es seinerzeit, eine Anbindungsmöglichkeit für Kontrollgeräte und Maschinen verschiedener Hersteller zu schaffen und eine gemeinsame Sprache mit diesen Einzelmaschinen zu finden. Mit „WS Food“ wurden, wie Tobias Voigt und Clemens Kreikler, Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, in Der Weihenstephaner Nr. 1, 2011, S. 36 bis 39 berichteten, die Erfahrungen aus der Getränkebranche genutzt und eine einheitliche Schnittstelle für Fleischverarbeitungsmaschinen geschaffen.
Der Offenausschank von Bier ist nach wie vor eine der Attraktionen in der Gastronomie, auf die der Verbraucher zu Hause in den meisten Fällen nicht zurückgreifen kann. Damit diese Attraktion nicht zum Verdruss bei Konsument und Gastronom z.B. durch schäumendes oder schales Bier führt, ist eine genaue Betrachtung der Ausschanksituation und insbesondere der daraus resultierenden Druckeinstellung des Schankgases unabdingbar. Es zeigt sich immer wieder, dass im Gastgewerbe, aber auch bei dem einen oder anderen Hersteller die grundlegenden Zusammenhänge einer Auffrischung bedürfen.