Manchmal überschlagen sich die Ereignisse. Während alle Welt noch darauf wartete, dass SABMiller im Rahmen der angekündigten feindlichen Übernahme von Foster’s den Aktionären ein direktes Angebot unterbreitet, einigten sich die beiden Parteien Ende September überraschend hinter verschlossenen Türen. Damit die Elf-Milliarden-AUD-Übernahme (8 Mrd EUR) aber perfekt wird, müssen alle Foster’s-Aktionäre dem Angebot im Dezember zustimmen. Und es darf kein weiterer Bieter auf der Bildfläche erscheinen.
Die Deutsche Umwelthilfe [EV] (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben Anfang September 2011 in Berlin den Mehrweg-Innovationspreis 2011 verliehen. Zu den Preisträgern gehören die Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG, Wagenfeld, die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Gerolstein, und die Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen Gertraud Seidl GmbH & Co. KG, Waldsassen, die eine Mehrweg-Leichtglasflasche (330 g) für Mineralwasser eingeführt hatte. Das deutlich reduzierte Flaschengewicht mindert den Materialeinsatz bei der Flaschenproduktion um mehr als 47 Prozent und verringert den Energieverbrauch bei Herstellung und Transport. Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer werden die dünnwandigen Flaschen mit geringerer Innendruckfestigkeit ausschließlich mit schwach kohlensäurehaltigen und stillen Mineralwässern befüllt. Bei der Nutzung als Poolflasche könnten von der Entwicklung auch andere Mineralbrunnen profitieren.
Das Geschäftsklima bei den Brauereien war auch im dritten Quartal 2011 unverändert unterkühlt. Das macht der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex deutlich, der an den gemittelten Urteilen der Testfirmen über die aktuelle Geschäftslage und die Erwartungen für die nächsten sechs Monate gebildet wird. Er betrug unverändert –12,85 Indexpunkte, wobei sich im Quartalsverlauf die konjunkturelle Situation kontinuierlich verschlechterte (–14,17; –13,83; –10,55 Indexpunkte).
Während der HWWI-Rohstoffpreisindex des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitutes auf US-Dollar-Basis um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat sank, reduzierte er sich auf EUR-Basis sogar um 6,1 Prozent. Im Index verminderten sich besonders die beiden Teilindizes „Energierohstoffe“ um 6,5 Prozent (in EUR: –7,0 Prozent) und „NE-Metalle“ um 5,9 Prozent (in EUR: –6,4 Prozent). Dagegen stieg der Index für Getreide um 7,2 Prozent (in EUR: 6,5 Prozent).
Bei der Betrachtung der Brauereien, Brunnenbetriebe sowie der Hersteller von Saft, Nektar und Erfrischungsgetränken fällt die individuelle Entwicklung bei den Unternehmen auf – die Produktion von Bier fällt, während die Softdrinks ein Plus verbuchen können. In diesem Beitrag geht es um die 29 größten Getränkehersteller (mit einer Gesamtproduktion von über 3 Mio hl), betrachtet wird die Produktion einschließlich Export.
Das Thema „thermisch regenerierte Kieselgur“ wird seit Jahren in der deutschen Brauindustrie diskutiert. Die Akzeptanz gegenüber der aufbereiteten Kieselgur ist unterschiedlich, sie reicht von Zustimmung bis zur Ablehnung. Auf der Suche nach Fakten stellt man fest, dass die Literatur praktisch keine konkreten, anwendungsbezogenen Informationen liefert. So besteht Bedarf an einer objektiven Bewertung des Einsatzes thermisch regenerierter Kieselgur für die Bierfiltration. Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse entstanden an der VLB Berlin in Zusammenarbeit mit der Tremonis GmbH, Dortmund.
Das Trübungsmessgerät HazeQC von Anton Paar eignet sich auch für Tieftemperaturmessungen, benötigt nur kleine Probenvolumina und lässt sich in modulare Messaufbauten für zahlreiche Anwendungen wie Bier und Biermischgetränke integrieren.
Gemeinsam nach Verfahren zu forschen, mit denen die Bitterstoffausbeute im Brauprozess erhöht werden kann, ist das Ziel einer im Frühjahr 2010 geschlossenen Forschungskooperation zwischen Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, und der Hertel GmbH, Salzburg. Unter anderem sollen fundierte Erkenntnisse über die Vorgänge im von der Hertel GmbH entwickelten Hopfenausbeuteerhöher bei Verwendung verschiedener Hopfenprodukte gewonnen werden. In der BRAUWELT Nr. 36, 2011, S. 1092 ff. (Teil 1), wurden das Verhalten von Ethanolextrakt und die durch den Einsatz des Hopfenausbeuteerhöhers erzielbare signifikante Ausbeutesteigerung bei dessen Einsatz beschrieben. Dieser Beitrag befasst sich mit Versuchen mit Hopfenpellets vom Typ 45. Die Grundlagen wurden bereits im ersten Artikel ausführlich beschrieben.
In der Bierfiltration hat sich in den vergangenen 25 Jahren einiges getan. Ein sehr guter Überblick der Entwicklungen mit Statusbetrachtung und Zukunftsaussichten für diesen Sektor wurde in der BRAUWELT-Jubiläumsausgabe veröffentlicht [1]. Bei den vorgestellten Systemen handelt es sich in der Regel um Neu- oder Weiterentwicklungen bereits existierender Technologien, die allerdings eines teilweise beträchtlichen Investitionsbedarfes bedürfen, der für manchen Mittelständler eine gewichtige Hürde darstellen kann. Begerow, Langenlonsheim, verfolgt getreu dem Motto „Never change a winning team“ einen anderen Ansatz, um den Brauereien umweltverträgliche und wirtschaftliche Filtrationslösungen anzubieten. Lesen Sie hier, wie verschiedene Brauereien mit „Becopad“ arbeiten.
Die meisten Diskussionen über das Kombinieren von Essen mit Bier zielen auf eine perfekte Partnerschaft ab. Frischgebackene Bierliebhaber sind immer sehr erstaunt, wie gut Bier mit bestimmten Gerichten zusammenpasst. Bei meinen Vorbereitungen zu einem Workshop im Slow Food Salone del Gusto in Italien entdeckte ich die faszinierende Dynamik von umami, einer der Grundqualitäten des Geschmackssinnes.
Mit dem Phänomen der Schaumbildung während der Würzebereitung im thermodynamischen Trennprozess der Würzekochung setzten sich Dipl.-Ing. Hans Scheuren, Dr.-Ing. Jens Voigt, Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer, TU München, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme, in der Zeitschrift Der Weihenstephaner Nr. 1, 2011, S. 28 - 31, auseinander. Eine nicht kontrollierte Schaumbildung führt zu Verschmutzungen und Oberflächenbelegungen, die neben hygienischen Problemen auch zu Effizienzverschlechterung von Anlagen, wie etwa Wärmetauschern, führen können. Anlagen und Vorrichtungen zur Würzekochung haben neben anderen verfahrenstechnischen Funktionen auch die Aufgabe, während der Kochung den entstehenden Schaum zu reduzieren.
Mithilfe der Markless Registration Technology (SMAR™) der Firma Sidel lassen sich Etiketten von der Rolle ohne Identifikationsspot schneiden. Grundlage hierfür ist der Einsatz eines optischen Sensors, der die Gesamtlänge eines Etiketts erkennt. Ein daran gekoppeltes externes Synchronisationssystem nutzt physikalische Encoder oder Simulations-Encoder, die das Etikettenmodell dem durch die Sensoren abgegebenen Signal zuordnen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG