Eingabehilfen öffnen

Schon lange Zeit sind Schlagworte wie Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcen-Knappheit, und Energieeffizienz in aller Munde. Unlängst forderte Umweltminister Norbert Röttgen gar ein einheitliches CO2-Budget für jeden Erdenbürger. Außerdem bedeuten steigende Energiepreise steigende Produktionskosten. Es liegt also im ureigenen Interesse eines jeden Unternehmens, seine Energiepreise konstant zu halten oder besser noch zu senken. Vor allem die energieintensiven Unternehmen haben das Thema „Energieeffizienz“ schon länger auf der Tagesordnung. Seit der Gesetzgeber mit der DIN EN 16001 Tatsachen geschaffen hat, übt nicht nur die „Kosten“-Motivation Druck auf jedes Unternehmen aus, sondern auch die rechtlichen und politischen Forderungen machen eine energieeffizientere Produktion notwendig. Was genau sich dahinter verbirgt und welchen Beitrag ein durchdachtes Energiemanagement leisten kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Mitten im Naturschutzpark der Insel Usedom liegt das Wasserschloss Mellenthin (Abb. 1). Dort wurde im Ostflügel der Anlage eine Gasthausbrauerei errichtet, deren Energieversorgung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit modernsten Konzepten sichergestellt wird. So wird hier das weltweit erste Sudhaus mit einem Blockheizkraftwerk beheizt.

Die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Netzwerkes ist entschei­dend für die Wirtschaftlichkeit und des gesamten Druckluftsystems. Leider verpufft in vielen Betrieben allzu oft ein großer Teil der zuvor energieintensiv erzeugten Druckluft. Leckagen im System oder in angeschlossenen Verbrauchern sind der Grund. Jährlich gehen der europäischen Industrie etwa 20 Prozent der erzeugten Druckluft durch Leckagen verloren, was einem Verlust von 2,3 Milliarden EUR beziehungsweise 55 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2 entspricht. Das geht aus den von SMC Pneumatik in jüngster Zeit umgesetzten Energy Saving Audits hervor. Die Verluste treiben die Produktionskosten eines Unternehmens nach oben und wirken sich nega­tiv auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Ein automa­tisches, zum Patent angemeldetes Leckage-Erfassungssystem (Automated Leak Detection System – ALDS) bietet Maschinenkonstrukteuren und -entwick­lern eine Lösung für dieses Problem an.

Dringende betriebliche Erfordernisse für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber können sich aus innerbetrieblichen oder außerbetrieblichen Gründen ergeben.

Die Zulieferindustrie demonstrierte auf der Brau Beviale 2011 das wiedererstarkte Leistungsvermögen trotz der vielfältigen Finanzquerelen in der Euro-Zone. Zwar können bei dieser Branchenmesse nur bedingt größere Maschinen und Anlagen ausgestellt werden, jedoch boten die Aussteller und die Verantwortlichen der NürnbergMesse wie immer verschiedene Möglichkeiten, mit Sonderausstellungen und Foren viele Informationen zu vermitteln.

Im Zusammenhang mit den am Wochenende in den bayerischen Medien publizierten Meldungen über den Einsatz eines u.a. für Wein und Kartoffeln, nicht aber für Hopfen zugelassenen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung des „Falschen Mehltaus“ erreichte die BRAUWELT die folgende Stellungnahme von Otmar Weingarten, Geschäftsführer des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach. Im Detail handelt es sich um das Auftreten des Pflanzenschutzwirkstoffes Fluopicolide in Hopfenpartien der Ernte 2010 und 2011.

Strategische Planung und operative Umsetzung sind branchenunabhängig die elementare Voraussetzung für jedes Unternehmen, um sich im Wettbewerb zu behaupten und

Nach Ablauf der amtlichen Bezeichnung zum 15. November 2011 wurden dem  Verband deutscher Hopfenplanzer, Wolnzach, für die Hopfenernte in Deutschland folgende Abwaagezahlen gemeldet:

Social-Media-Plattformen sind für Internetnutzer, die sich für Biermarken interessieren, vor allem der Unterhaltung wegen reizvoll. Gewinnspiele, lustige Clips, aktuelle Infos und Aktionen der Brauereien stoßen durchaus auf Interesse. Wie groß das Interesse ist und welche Strategien von Befragten gelobt werden, zeigt die aktuelle Marktstudie „Social-Media-Branchenreport Biermarken 2011“ des Markt- und Beratungsinstituts YouGovPsychonomics. Für die Studie wurden über 1000 an Biermarken interessierte Bundesbürger internet-repräsentativ befragt.

Die 19-jährige Anja Bentele aus Dietmannsweiler ist Tettnangs frisch gekrönte Hopfenkönigin. Katharina Ruther (21) und Anita Kramer (20) heißen die neuen Hopfenprinzessinnen. Zwei Jahre lang rühren sie nun bei Auftritten im In- und Ausland die Werbetrommel für Tettnangs grünes Gold. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren Europaabgeordnete Elisabeth Jeggle, MdB Lothar Riebsamen, Hopfenpflanzer-Präsident

Wirtschaftsjournalisten und solche, die es sein wollen, beschwören ein schreckliches Ende herauf. Wolfgang Münchau, Kommentator der Financial Times Deutschland, sieht Kanzlerin Angela Merkel schon am Kreuzweg zwischen Bankrott oder Ruin. Journalisten sollten natürlich die Probleme der Eurozone nicht kleinschreiben, andererseits aber auch die Krisenangst nicht schüren. Kaum auszudenken, sollten die Europäer wirklich von Panik ergriffen die Banken stürmen und ihre Konten leerräumen.

Erst machten die Aktionäre auf der Foster’s-Jahreshauptversammlung ihrem Ärger über die, ihrer Meinung nach, viel zu hohen Boni für CEO John Pollaers Luft, dann schien ihnen dieselbe auszugehen, denn sie stimmten abschließend mehrheitlich einer Übernahme durch SABMiller zu. 99 Prozent sagten Ja, worauf hin Foster’s am 2. Dezember 2011 aus dem Börsenhandel genommen wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld