Dringende betriebliche Erfordernisse für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber können sich aus innerbetrieblichen oder außerbetrieblichen Gründen ergeben.
Die Zulieferindustrie demonstrierte auf der Brau Beviale 2011 das wiedererstarkte Leistungsvermögen trotz der vielfältigen Finanzquerelen in der Euro-Zone. Zwar können bei dieser Branchenmesse nur bedingt größere Maschinen und Anlagen ausgestellt werden, jedoch boten die Aussteller und die Verantwortlichen der NürnbergMesse wie immer verschiedene Möglichkeiten, mit Sonderausstellungen und Foren viele Informationen zu vermitteln.
Im Zusammenhang mit den am Wochenende in den bayerischen Medien publizierten Meldungen über den Einsatz eines u.a. für Wein und Kartoffeln, nicht aber für Hopfen zugelassenen Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung des „Falschen Mehltaus“ erreichte die BRAUWELT die folgende Stellungnahme von Otmar Weingarten, Geschäftsführer des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach. Im Detail handelt es sich um das Auftreten des Pflanzenschutzwirkstoffes Fluopicolide in Hopfenpartien der Ernte 2010 und 2011.
Strategische Planung und operative Umsetzung sind branchenunabhängig die elementare Voraussetzung für jedes Unternehmen, um sich im Wettbewerb zu behaupten und
Nach Ablauf der amtlichen Bezeichnung zum 15. November 2011 wurden dem Verband deutscher Hopfenplanzer, Wolnzach, für die Hopfenernte in Deutschland folgende Abwaagezahlen gemeldet:
Social-Media-Plattformen sind für Internetnutzer, die sich für Biermarken interessieren, vor allem der Unterhaltung wegen reizvoll. Gewinnspiele, lustige Clips, aktuelle Infos und Aktionen der Brauereien stoßen durchaus auf Interesse. Wie groß das Interesse ist und welche Strategien von Befragten gelobt werden, zeigt die aktuelle Marktstudie „Social-Media-Branchenreport Biermarken 2011“ des Markt- und Beratungsinstituts YouGovPsychonomics. Für die Studie wurden über 1000 an Biermarken interessierte Bundesbürger internet-repräsentativ befragt.
Die 19-jährige Anja Bentele aus Dietmannsweiler ist Tettnangs frisch gekrönte Hopfenkönigin. Katharina Ruther (21) und Anita Kramer (20) heißen die neuen Hopfenprinzessinnen. Zwei Jahre lang rühren sie nun bei Auftritten im In- und Ausland die Werbetrommel für Tettnangs grünes Gold. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren Europaabgeordnete Elisabeth Jeggle, MdB Lothar Riebsamen, Hopfenpflanzer-Präsident
Wirtschaftsjournalisten und solche, die es sein wollen, beschwören ein schreckliches Ende herauf. Wolfgang Münchau, Kommentator der Financial Times Deutschland, sieht Kanzlerin Angela Merkel schon am Kreuzweg zwischen Bankrott oder Ruin. Journalisten sollten natürlich die Probleme der Eurozone nicht kleinschreiben, andererseits aber auch die Krisenangst nicht schüren. Kaum auszudenken, sollten die Europäer wirklich von Panik ergriffen die Banken stürmen und ihre Konten leerräumen.
Erst machten die Aktionäre auf der Foster’s-Jahreshauptversammlung ihrem Ärger über die, ihrer Meinung nach, viel zu hohen Boni für CEO John Pollaers Luft, dann schien ihnen dieselbe auszugehen, denn sie stimmten abschließend mehrheitlich einer Übernahme durch SABMiller zu. 99 Prozent sagten Ja, worauf hin Foster’s am 2. Dezember 2011 aus dem Börsenhandel genommen wurde.
… wenig, wie es scheint. Genau drei Jahre nach der Übernahme durch AB-InBev stand in der Lokalzeitung St. Louis Post im November ein Artikel über die neue Kultur in der Anheuser-Busch-Unternehmenszentrale in St. Louis.
Das Stühlerücken in der Brauindustrie geht weiter. Jetzt ging Nico Nusmeier, 50, der vor 26 Jahren zu Heineken stieß und 2005 die Leitung des Geschäfts für Mittel- und Osteuropa übernommen hat. Seine Nachfolge tritt am 1. Januar 2012 Derck van Karnebeek an, bisher Managing Director bei Heineken Rumänien.
Wo beginnt Europas „Wilder Osten“? Offenbar schon in England. Dort wurden im November fünf Panscher wegen gemeinschaftlichen Steuerbetrugs zu insgesamt 17 Jahren und zehn Monaten verknackt. Grund: Sie produzierten gefälschten und giftigen Wodka in einer Anlage in Leicestershire. Ausgefeilte Vertriebswege verteilten den Wodka landesweit in die Läden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG