Auf der Brau Beviale 2012 stellte die Leibinger GmbH, Teningen, ein neues, patentiertes Füllsystem vor, den Balloon-Style®-Füller. „Interessenten aus allen Getränkebranchen – Bier, Wein, Saft, Spirituosen oder kohlensäurehaltigen AfG – standen drei Tage lang bei uns am Stand und wollten wissen, wie das genau funktioniert mit dem Ballon in der Flasche“, berichtet Firmeninhaber Benedikt Leibinger. „Nun müssen wir schnell unsere Tests vollenden und Partner finden, mit denen wir gemeinsam unsere Maschinen bauen.“ Was sich hinter dieser Aussage genau verbirgt, erklärt dieser Artikel.
Die Refraktometer der Abbemat-Serie von Anton Paar wurden um den Abbematen 200 erweitert, der die messtechnisch anspruchsvolle Serie ergänzt und die kostengünstige Lösung für Anwender mit wenig Budget darstellt. Der Abbemat 200 bietet eine genaue und verlässliche Messung des Brechungsindexes oder der Konzentration von Produkten wie Säfte, Sirupe und Zucker. Mit vorprogrammierten Methoden ist das Refraktometer universell einsetzbar und deckt nahezu alle Refraktometer-Applikationen ab. Da die Temperatur den Brechungsindex stark beeinflusst, ist dieses Messgerät mit einer eingebauten Peltier-Temperiereinheit ausgestattet. Sie regelt die Temperatur präzise im Bereich von zehn bis 60 °C, ein herkömmliches Wasserbad ist nicht mehr nötig.
Brigl & Bergmeister hat eine Kooperationsvereinbarung mit Cham Paper Group geschlossen. Nach Stilllegung der Produktion von Basispapieren in Cham/Schweiz wird B&B in Niklasdorf die Produktion und Vermarktung der Silikonbasispapiere (Clay Coated Kraft) übernehmen. Cham bringt das technologische Know-how ein. Im 2. Halbjahr 2013 werden die ersten Produkte verfügbar sein. Für 2014 sind zusätzliche Investitionen zur Kapazitätserhöhung in Niklasdorf geplant. Im September 2013 erhält die Papiermaschine in Vevce/Slowenien eine neue Filmpresse, die die Kapazität um 20 000 t erhöhen wird. Ein verbesserter Vorstrich wird die Entwicklung neuer Papiere für Etiketten und flexible Verpackung ermöglichen..
Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede, profitiert nach der Investition in drei Steinecker Sud-Linien mit EquiTherm-Energiespeichersystem von deutlichen Energieeinsparungen im Sudhausbereich. 35 Prozent weniger thermische Energie und eine 20-Prozent-Einsparung bei der Elektroenergie stehen auf der Haben-Seite. Wurde früher energetisch aufwändiger Frischdampf benötigt, werden in Zukunft die Bottiche mit Warmwasser aus dem Energiespeichersystem aufgeheizt. Es wird die vorhandene Abwärme genutzt.
Mithilfe der LiquidSens-Sensoren der SensAction AG lassen sich auf einfache Art und Weise Flüssigkeitskonzentrationen bestimmen. Hierbei kommt ein „Akustischer Wellenleiter“ zum Einsatz. Das patentierte Verfahren nutzt hochfrequente Schallwellen wie z. B. Rayleigh-Wellen oder Lamb-Wellen, die sich auf Oberflächen über weite Strecken ausbreiten. In einer Doppelanordnung mit einem Wandler als Sender und einem weiteren als Empfänger wird über die Transmissionszeiten und Amplituden der Wellen durch die Flüssigkeit entlang einer definierten Wegstrecke die Konzentration bestimmt. Der Aufbau der in den Sensoren angeordneten Messstrecke entspricht hierbei im Wesentlichen dem einer klassischen Ultraschall-Durchflussmessung an Rohrleitungen..
Bronkhorst Cori-Tech B.V. erweitert die firmeneigene Baureihe für kompakte Coriolis-Massedurchflussmesser und -regler mit niedrigen Messbereichen um ein weiteres Modell. Mit der Einführung des „M15“ erweitert sich der Durchflussbereich der „mini Cori-Flow“-Geräte-Reihe von bisher 0 - 30 kg/h auf maximal 0 - 300 kg/h. Die Instrumente sind für die Messung sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase geeignet.
Zu dem Beitrag von Dr.-Ing. Rudolf Michel und Dipl.-Ing. Marc Schreder in BRAUWELT Nr. 5-6, 2013, zur „Bestimmung der Gesamtverdampfung mittels Dichtemessung“ auf S. 144-147 erreichte uns von Hans-J. Manger, Frankfurt/O., der folgende Leserbrief.
Danfoss hat für den VLT® Drive Motor FCM 106 einen motormontierten Umrichter entwickelt, der sowohl für Asynchron- als auch Permanentmagnet-Motoren geeignet ist. Der FCM 106 wird dabei als Komplettpaket aus Umrichter und Motor angeboten; es kann aber auch nur die Elektronik bezogen werden, um eigene Antriebe mit einer Drehzahlregelung auszustatten. Durch die motorseitige Montage des Frequenzumrichters entfallen Zusatzkosten und Platzbedarf für die Errichtung eines Schaltschranks. Die platzsparende Bauform kann für Lüfter-, Pumpen- und Industrieantriebe im Leistungsbereich zwischen 0,55 bis 22 kW eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen dem Umrichter-Oberteil FCP106 und dem jeweiligen Motor ist bis zu einer Leistung von 7,5 kW als Steckverbinder ausgeführt. B..
Um den regional sehr unterschiedlichen Konsumgewohnheiten Rechnung zu tragen – wie dem hohen Weizenbierkonsum in Süddeutschland oder der Pilsdominanz in den restlichen Landesteilen – erfolgt die Betrachtung des Bierkonsums in der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf die einzelnen Regionen; auch die sehr abweichenden Absatz- und Wettbewerbsverhältnisse rechtfertigen eine solche differenzierte Betrachtung. Ferner wurde die Meldegrenze von früher 0,25 Millionen hl auf jetzt 0,2 Millionen hl herabgesetzt, um durch die offizielle Statistik eine bessere Kontrolle zu erreichen.
Das Aromaprofil eines Bieres ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Der größte Teil der wertgebenden Aromakomponenten wird während der Gärung durch die Hefe gebildet. Bedauerlicherweise wird die Bedeutung der Hefe oftmals unterschätzt, und sie wird häufig nur als „Mittel zum Zweck“ betrachtet. Besonders im obergärigen Bereich spielt die Wahl des Hefestamms für die Bildung von Estern, höheren Alkoholen und anderen Aromakomponenten eine entscheidende Rolle. Jeder Hefestamm besitzt ein eigenes Genom und somit unterschiedliche Fähigkeiten zur Aromastoffsynthese. Um das zu erwartende Aromaprofil eines Weizenbieres einschätzen zu können, wurden am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmitteltechnologie verschiedene Weizenbier-Hefestämme unter standardisierten Bedingungen auf ihr Gärverhalten sowie ihre Aromastoffbildung getestet.
In der Gastronomie werden für den Offenausschank von Kaltgetränken wie Bier, Wasser oder Limonaden Durchlaufkühler verwendet. Diese Durchlaufkühler verwenden einen hermetischen Kältekreislauf analog zum Kühlschrank. Dieser Artikel liefert einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschiedener Kältemittel und geht auf die Einsparpotenziale neuer Kühlergenerationen ein.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG