Die nachfolgende Übersicht über die Entwicklung der 29 größten Weißbiermarken (über 30 000 hl) für das Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr zeigt, dass der Absatz um circa 1,2 Prozent stieg. Ein Grund hierfür ist offenbar ein starker Anstieg der Ausfuhr. Aus den Handelsdaten der Symphony IRI Group zeigt sich für das Jahr 2012 für den Inlandsabsatz ein Rückgang von minus 0,3 Prozent.
In der Getränkebranche kommen immer öfter professionelle Controllingsysteme zur Unternehmenssteuerung zum Einsatz. Reichten früher zumeist eine einfache Planung und eine Unternehmensführung mittels erworbener Erfahrungswerte aus, so birgt dies heutzutage aufgrund novellierter Rechtslage und zahlreicher Globalisierungsprozesse ein nicht unerhebliches Risikopotenzial in sich. Durch Faktoren wie zunehmender Wettbewerb, steigender Kostendruck und umwälzende Marktveränderungen wächst in vielen Unternehmen der zwingende Bedarf nach einem qualifizierten Zahlenwerk. Gleichzeitig werden gesetzliche und banktechnische Verpflichtungen immer gravierender. Bestimmungen wie das KonTraG (Verpflichtung zum Risikomanagement) oder Basel III mit seiner Einführung eines bankinternen Ratingverfahrens zur Bestimmung von Darlehenszinsen, greifen immer tiefer ins eigene Unternehmen ein. Ein modernes Controllingsystem kann hier Lösungen bieten.
Getränkeflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) setzen sich im Getränkebereich immer mehr durch. Gründe für diesen Trend liegen in den günstigen Materialeigenschaften von PET. PET ist verglichen mit Glas sehr leicht und bruchsicher und zeigt sehr geringe Wechselwirkungen mit dem Füllgut. Es lässt sich wieder zu 100 Prozent für neue PET-Flaschen rezyklieren und wird zunehmend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Doch trotz der sehr inerten Eigenschaften von PET muss wie bei allen Verpackungsmaterialien die Konformität gewährleistet sein.
Messeinsätze sind das Herz des Thermometers und haben direkten Einfluss auf die messtechnischen
Im Rahmen einer Forschungsarbeit wurde der Einfluss der Molekulargewichtsverteilung der Bierinhaltsstoffe auf die Intensität der Vollmundigkeit untersucht. Unter anderem sollte herausgefunden werden, welche Rolle die Malzqualität und das Maischverfahren bzw. die Maischtemperatur spielen können. Die Ergebnisse lassen sich praktisch umsetzen, und auch auf Möglichkeiten zur analytischen Kontrolle wird verwiesen.
Druckluft ist ein unverzichtbarer Energieträger, dessen Kosten in einem ausgeprägten Spannungsverhältnis zu seinem Nutzen stehen. Da die Verdichtung, Aufbereitung und Verteilung von Druck- und Prozessluft systembedingt einen hohen Energieaufwand erfordern, ist das Einsparpotenzial, das hier ausgeschöpft werden kann, entsprechend groß. Für kleinere und mittlere Brauereien, die nicht so effizient wie Großbrauereien arbeiten können, ist die Modernisierung der Verdichterstationen eine besondere Herausforderung. Hier wird an zwei Beispielen gezeigt, dass die individuellen Voraussetzungen der bestehenden Druckluftversorgungs-systeme entscheidend sind bei der Auswahl des Kompressorprinzips unter besonderer Berücksichtigung der ölfreien Drucklufterzeugung.
Zweieinhalb Jahre Planungs- und Bauphase, zehn Millionen EUR investiert – dafür hat die Ulmer Brauerei Gold Ochsen nun zwei hochmoderne Abfüllanlagen nebeneinander stehen. Auf der neuen „Goldquelle“ werden fünf verschiedene Glas- (Bier) und zwei verschiedene PET-Flaschen (Pepsi, Libella) abgefüllt und diese in acht unterschiedliche Kisten gesetzt. „Insgesamt ergibt das 70 Kombinationen, die wir jetzt zuverlässig und mit hoher Geschwindigkeit abfüllen können“, berichtet Siegfried Lackner, der Leiter Energie und Instandhaltung. Den kompletten Trockenteil der neuen Linie A2 sowie eine neue Einpackmaschine für die bestehende Linie A1 lieferte die BMS Maschinenfabrik aus Pfatter bei Regensburg, die gemeinsam mit Krones und Sidel auch die Planung und Projektierung ausführte. Die Krones AG lieferte den Nassteil: Reinigungsmaschine, Füller, Mixer, Inspektor und Etikettierer.
… traf sich die BRAUWELT mit Giovanni Berardi, Geschäftsführer der b&w solutions sowie der Atlanta Deutschland GmbH, Bietigheim-Bissingen. Beide Firmen ergänzen sich im Getränkeverpackungsbereich sehr gut. Bei b&w solutions gehört die Entwicklung, Konstruktion und der Vertrieb von Henkelanbringern zu den Schwerpunkten, Atlanta konzentriert sich auf halb- und vollautomatische Wickler für Stretchfolie. Beide Firmen kamen im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von etwa sechs Millionen EUR, von dem 80 bis 90 Prozent auf die Getränkebranche entfielen.
Bei der Vermietung von Gaststättenräumen war auch vereinbart worden, dass dem Mieter das Inventar überlassen wurde. Der Vermieter machte bei Beendigung des Mietverhältnisses eine Verletzung der Rückgabepflicht in vertragsgemäßem, d. h. vollständig geräumten und besenreinen Zustand geltend. Ein Anspruch auf Schadensersatz stand dem Vermieter gemäß § 281 BGB erst nach erfolgloser Fristsetzung zur Nacherfüllung zu. An einem derartigen Nacherfüllungsverlangen fehlte es jedoch. Der Vermieter hätte mit seinem Nacherfüllungsverlangen klarstellen müssen, dass es ihm mit der Durchsetzung seines Anspruchs ernst war. Diese Wirkung verliert sich im Laufe eines Dauerschuldverhältnisses jedoch, wenn der Mieter dem Verlangen nicht nachkommt und der Vermieter hieraus geraume Zeit lang keine Konsequenzen zieht.
Geschäftsführer krisenbehafteter Unternehmen versuchen insbesondere bei Liquiditätsengpässen oft, die Gläubiger über die wahre Situation im Unklaren zu lassen. Meist geben die Gläubiger ihre Forderungen zur Durchsetzung an Anwälte weiter, die direkt titulieren bzw. versuchen, im Rahmen von außergerichtlichen Einigungen Ratenzahlungsvereinbarungen zu schließen. Zu dem Druck durch den Forderungseinzug der Gläubiger kommen Rechtsverfolgungskosten und Verzugszinsen in beträchtlicher Höhe. Nebenbei leidet zwangsläufig die Bonität. Durch Meldung an die Wirtschaftsauskunfteien und Kreditversicherer wird die Zahlungsfähigkeit nach unten korrigiert.
Labom bietet mit dem Pascal Ci4 einen Druckmessumformer für Drücke der Nennbereiche 250 mbar bis 400 bar an, der bei einer Messrate von 100 Hz eine Genauigkeit von 0,1 Prozent erzielt. Der Sensor ist für vielfältige Prozessanschlüsse und Druckmittler verwendbar und kann in DTM/FDT-basierte Systeme, wie z. B. PactWare oder FieldCare, eingebunden werden. Eine flexible Integration in Leitsysteme basierend auf dem HART-7-Protokoll sowie die Bedienung z. B. über Simatic PDM oder 375/475 Field Communicator ist ebenfalls möglich. Die komplette Anzeige- und Bedieneinheit ist absetzbar und kann in einem gesonderten Gehäuse bis zu zehn Meter entfernt vom Messpunkt montiert werden. Ein Quick-Setup-Menü erleichtert den schnellen Einstieg. So kann z. B. eine frei wählbare Geräte- bzw.
Die Hütt-Brauerei und der Wilhelmsthaler Mineralbrunnen haben eine gemeinsame Kampagne für den Genuss und die Vorteile regionaler Produkte gestartet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG