Neben einer neugestalteten Benutzeroberfläche bietet die KuglerConsulting GmbH für ihr Lagerverwaltungssystem KC-WMS auch einige Zusatzfunktionen an, die die Effizienz in der Intralogistik deutlich verbessern sollen.
Lösbare und unlösbare Verbindungen sind elementarer Bestandteil des Medientransports in allen Anlagen der Getränkeherstellung. Von Flüssigkeiten bis hin zu gasförmigen Zustandsformen kommen hierbei zahlreiche Anwendungsformen in Frage. Der Autor setzt sich in diesem Kompendium einerseits mit der zielgerichteten Auswahl geeigneter Armaturen und andererseits auch mit den zu berücksichtigenden Besonderheiten bei der Projektierung von Rohrleitungssystemen auseinander.
Am 18. April 2013 hatte die Firma Watson Marlow zahlreiche Pressevertreter nach Ilsfeld eingeladen, um ihnen einerseits das Unternehmen vorzustellen und andererseits einen Blick in die Pumpenfertigung zu ermöglichen. Die Watson-Marlow Pumps Group stellte hierbei Hans-Peter Jacob, General Manager Watson Marlow Deutschland, vor. Als 100-prozentige Tochter der Spirax Sarco Engineering plc, Cheltenham/UK erzielte der Pumpenhersteller mit über 4500 Mitarbeitern und Fertigungsstätten in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden, Dänemark und Deutschland zuletzt einen Umsatz von über einer Mrd EUR. Neben unterschiedlichsten Arten von Schlauchpumpen zählen Sinuspumpen, aber auch Präzisionsschläuche und sterile Abfüllanlagen zum Angebotsspektrum. Seit 2009 gehört neben der deutschen Vertriebsgesellschaft in Rommerskirchen auch der für die Sinuspumpen-Fertigung zuständige Geschäftsbereich MasoSine in Ilsfeld zur Watson Marlow GmbH. Das dortige Werk war Ziel des so genannten Presseroundtable, zu dem das Unternehmen Mitte April geladen hatte.
Häufig beruhen bei Plattenwärmeübertragern sowohl die Planung der Revisionstermine als auch die Art der Reinigung sowie die Erneuerung der Plattendichtungen auf persönlichen Erfahrungen und Annahmen, wodurch sich unter Umständen unnötige finanzielle Mehraufwendungen ergeben können. Wird die chemische CIP-Reinigung beispielsweise zu spät durchgeführt, können einzelne oder alle Kanäle des PWÜs schon blockiert und somit für die Reinigungschemikalien nicht mehr erreichbar sein.
Als erste Gasthausbrauerei in Deutschland wurde die Freiburger Hausbrauerei Feierling bei slowBrewing aufgenommen. Seit über 135 Jahren braut die Familie Feierling in Freiburg Bier nach der traditionelle Methode: in vier Wochen zum fertigen Bier. Da die Hausbrauerei seit 1999 auch ökologisches Bier mit BIO-Zertifizierung braut, war die Mitgliedschaft bei den Brauern mit Zeit für Geschmack die passende Ergänzung. Das Qualitätssiegel überreichte slowBrewing-Geschäftsführer Dr. August Gresser.
Der Pumpenhersteller Lewa vertreibt künftig auch die Exzenterschnecken- und Schraubenspindelpumpen der Knoll Maschinenbau GmbH. Eine entsprechende Kooperation – auch auf internationaler Ebene – besteht seit Anfang 2013.
Die Streckblasmaschinengeneration InnoPET Blomax Serie IV der Firma KHS hat vom TÜV SÜD das Zertifikat „Energieeffiziente Anlagentechnik“ erhalten. Beweggrund für die bereits zweite Auszeichnung des Unternehmens durch das unabhängige Prüfinstitut waren die vergleichsweise hohen nachgewiesenen Einsparungen, welche die prognostizierten Werte bei der Markteinführung (ein um 15 Prozent geringerer Drucklufteinsatz und eine 25-prozentige Reduzierung bei Energieverbrauch und Kühlleistung wurden angesetzt) erheblich übertrafen. Im Praxisbetrieb der inzwischen zahlreich im Markt vertretenen Anlagen wurden gegenüber den Vorgängermodellen der Serie III Einsparungen von bis zu 30 Prozent beim Blasluft-Verbrauch, 43 Prozent bei der elektrischen Leistung und 49 Prozent bei der Kühlleistung ermittelt. Produziert wurden auf beiden Maschinen identische Behälter.
Unter www.analytica-ebc.com ist ab sofort die elektronische Form der Analytica-EBC und der Analytica-Microbiologica-EBC im Netz zu finden. Die bisherigen Produkte Loseblattsammlung bzw. CD werden nicht mehr angeboten. Das neue Vertriebsmodell wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, umgesetzt. Der Zugang erfolgt im kostenpflichtigen Abonnement, wobei Nichtabonnenten kostenlos das Inhaltsverzeichnis/Contents und die Abstracts der Untersuchungsmethoden einsehen können. Ein Einzelverkauf von Methoden ist nicht vorgesehen.
Bei der diesjährigen Craft Brewers Conference, die zeitgleich mit der Brew Expo America Ende März 2013 in Washington D.C./USA stattfand, wurde am Messestand des Fachverlages Hans Carl (FHC) offiziell das Manuskript zum Fachbuch „Biersorten aus aller Welt – Ihre Geschichten & Rezepturen“ übergeben. Mit der für Herbst 2013 avisierten Buchveröffentlichung erhofft sich der Autor Horst Dornbusch, die deutschsprachige Brauereiwelt zu revolutionieren. Brauer, Braumeister und Bierenthusiasten dürfen gespannt sein, auf welche außergewöhnlichen Bierstile und Rezepturen Dornbusch bei seiner ausgiebigen Recherche gestoßen ist. Nach einem beeindruckenden Besucher- und Flächenzuwachs auf ca. 6400 Teilnehmer und ca. Nächster Veranstaltungsort ist vom 8. bis 11. April 2014 übrigens Denver, Colorado/USA..
Laut der Firma CIS Consulting ergibt sich aus den aktuellen A. C. Nielsen-Daten ein deutlicher Mehrwegverlust im Biersektor, wobei insbesondere Brauereien, welche Einwegverpackungen in ihrer Ausrichtungsstrategie berücksichtigt haben, vom teilweise überproportionalen Wachstum der Einweggebinde profitieren. Festzustellen sei dieser Trend insbesondere im Kernmarkt, d. h. Lebensmittelhandel, Getränkeabholmärkte und Tankstellen. Dieser repräsentiert eine Menge von rund 61,5 Mio hl Bier, was 64 Prozent des Gesamtmarktes in Deutschland entspricht. Während Mehrwegglas 2009 noch einen Marktanteil von 89,2 Prozent (55,1 Mio hl) verzeichnete, sank dieser Wert bis 2012 auf 86,6 Prozent (52,8 Mio hl). Das entspricht einem Volumenverlust von 2,3 Mio hl bzw. einem Minus von 4,1 Prozent in der betrachteten Zeitspanne von vier Jahren. Trotz verbraucherseitigen Akzeptanzproblemen war PET bei Bier mit einem Marktanteil von 9,2 Prozent (5,6 Mio.hl) 2012 immer noch das beliebteste Zweitgebinde. Es wird davon ausgegangen, dass das Wachstum bei PET vor allem auf den Billigsektor zurückzuführen ist, welcher hauptsächlich von den Discountern dominiert wird.
Die Produktion von Säften und Nektaren stieg im vergangenen Jahr leicht, der Inlandskonsum fiel jedoch erneut. Obwohl die Deutschen traditionell ein Volk von Safttrinkern sind, ging der Pro-Kopf-Verbrauch zurück: Der Deutsche trank nach den Angaben des Verbandes der Deutschen Fruchtsaftindustrie durchschnittlich nur noch 33,2 Liter Saft und/oder Nektar (2011: 35 l); der Inlandsabsatz stieg 2012 um ein Prozent auf 3044,1 Mio Liter (inkl. Gemüsesaft).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG