Eingabehilfen öffnen

×

Hinweis

Es ist nicht erlaubt diese Ressource einzusehen!
You are not authorised to view this resource.

„Fracking gefährdet unser Brauwasser und damit unser Kulturgut Bier“, warnt Jürgen Witt, Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW, anlässlich des Verbandstages in Köln. Er befürchtet, dass das umstrittene Erdgas-Förderverfahren die Brunnen und Quellen der Brauereien verseuchen könnte.

Die neue Exzenterschneckenpumpe Lutz B70V Sanitary wurde unter anderem zum Fördern von flüssigen Lebensmitteln aus unterschiedlichen Behältern und Liefergebinden entwickelt. Sie erfüllt konsequent die konstruktiven Anforderungen des Hygienic Design und ist nach den aktuellen 3-A Sanitary Standards for Centrifugal and Positive Rotary Pumps Number 02-10 zertifiziert und zugelassen.

230 Erfindungen hat Endress+Hauser 2012 erstmals zum Patent angemeldet. Um ihre Entwicklungen zu präsentieren und Erfahrungen auszutauschen, kamen beim Innovatorentreffen 2013 im Saalbau „Rhypark“ in Basel mehr als 240 Erfinderinnen und Erfinder aus der ganzen Firmengruppe zusammen. Dabei wurden vier wirtschaftlich besonders relevante Patente mit den „Patent Rights Incentive Awards“, die mit jeweils 15 000 EUR dotiert waren, ausgezeichnet. Neben Erfinderinnen und Erfindern zeichnete Endress+Hauser zum dritten Mal auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für herausragende Verbesserungen von Geschäftsprozessen aus. Die besten Prozessverbesserungen des vergangenen Jahres wurden aus 19 Bewerbungen ausgewählt..

Für das Spülen von zum Beispiel Speichern oder Wärmeübertragern bietet die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH mit der Geno®-Spülstation eine mobile Einheit an, die mittels Chemikalien vor Ort sowohl die Kalk- als auch eine Rostentfernung ermöglicht. Während des Betriebes wird das Entkalkungsmittel durch die jeweils drei Meter langen Anschlussschläuche und das zu entkalkende Bauteil im Kreislauf gepumpt. Vor der Pumpe ist ein Schmutzfilter mit Sichtglas montiert, der die ausgespülten Verunreinigungen zurückhält. Durch den geschlossenen Kreislauf ist zudem die nötige Sicherheit beim Reinigungsvorgang gewährleistet.

Alexander de Carvalho (28) verstärkt als nicht geschäftsführend tätiges Mitglied den  Vorstand der Heineken-Konzernleitung. Der Enkel Freddy Heinekens war bis vor wenigen Jahren als Banker tätig. Henk Scheffers (65), Aufsichtsratsmitglied bei Friesland-Campina, zieht in den Aufsichtsrat des niederländischen Brauereikonzerns ein.

Die Krüss GmbH bietet für ihren Dynamic Foam Analyzer DFA100 ein Zusatzmodul an, womit sich eine optische Strukturuntersuchung flüssiger Schäume bewerkstelligen lässt. Das Instrument ermittelt per Bildanalyse die Anzahl, Größe und Größenverteilung der Schaumblasen eines im Gerät kontrolliert erzeugten Schaums. Das Schaumstrukturmodul bedient sich einer höhenverstellbaren Kamera mit schneller Bildfolge, um die zeitlichen Strukturveränderungen des Schaums zu erfassen. Dadurch wird die innere Destabilisierung des Schaums sichtbar, lange bevor er zerfällt. Eine 2012 vorgestellte Komponente zur Messung des Flüssigkeitsgehalts sowie das optische Modul sind auf stabile und metastabile Schäume ausgerichtet.

Der VLT® Integrated Servo Drive ISD 510 ist das erste Mitglied aus der neuen ISD 500 Servoantriebsserie von Danfoss. Er besitzt ein Nenndrehmoment von 1,7 bis 15 Nm und ist mit den ethernetbasierten Kommunikationsbussen EtherCat und Powerlink ausgestattet. Die Speisung des ISD 510 erfolgt über eine Servo Access Box (SAB) im Schaltschrank, die eine 600-V-DC-Spannung generiert und so eine hohe Leistungsdichte gewährleistet. Die SAB basiert auf den bewährten Danfoss Frequenzumrichtern, verfügt über 7,5 kW Leistung und ist mit dem Local Control Panel (LCP) ausgerüstet, das eine schnelle Inbetriebnahme und Diagnose ermöglicht. Auch ein direkter Anschluss des LCPs an die einzelnen ISD 510-Antriebe ist möglich. Je nach Applikation können zwei separate Ausgangslinien jeweils 32 Antriebe versorgen, also maximal 64 Antriebe pro SAB. Diese Reduzierung auf nur ein Gerät im Schaltschrank verringert den Platzbedarf deutlich.

Rexam Beverage Can, Luton/UK

Für die Datenkommunikation im Außeneinsatz ergänzt Conec die für raue Umgebungsbedingungen konzipierte Solid Body Steckverbinderserie um die Combination High Density D-SUB Steckverbinder. Diese verfügen ebenfalls über ein einteiliges, vernickeltes Zink-Druckgussgehäuse, das den Einsatz im Freien durch die Ausführung in der Schutzart IP 67 ermöglicht. Bei Bedarf können die Steckverbinder auch an höhere kundenspezifische Anforderungen angepasst werden.

Die Kleinbrauerei Brewdog, die 2007 im schottischen Fraserburgh von James Watt und Martin Dickie gegründet wurde, legte schon immer großen Wert auf ihr Underdog-Image und spielt den „David gegen Goliath“-Mythos, der die Craft Brewers-Szene umweht, voll aus. Bisher machte sie mit ihren Punkbieren, die so klangvolle Namen tragen wie Hardcore IPA oder Sink the Bismarck, und provokanten Aktionen auf sich aufmerksam (so soll Bier durchaus schon einmal in ausgestopfte Grauhörnchen abgefüllt worden sein). Auch das Geschäftsmodell entspricht dem Image: Hinter BrewDog stehen keine Banken, Großinvestoren oder internationale Brauereigruppen; Ein Großteil des Unternehmens gehört den Fans, an die 2009 6500 Anteile verkauft wurden.

2012 stieg der Schwarzbiermarkt in der Bundesrepublik bei den in der Recherche erfassten Daten von 996 724 hl (2011) auf ca. 1 004 589 hl. Aus den gemeldeten Daten der nicht dargestellten kleineren Brauereien zeigt sich ebenfalls für viele Brauereien ein Absatzanstieg, zumal auch einige neue Schwarzbiere recht erfolgreich eingeführt wurden. Ein solches Beispiel ist der „Schwarze Esel“ von der Wartburg Brauerei Eisenach in Thüringen. Die Tabelle 1 für die 14 größten Schwarzbierhersteller (über 15 000 hl) zeigt für das Jahr 2012 ganz unterschiedliche Absatzsteigerungen bzw. -rückgänge.

Um die klaffenden Löcher in der Staatskasse zu stopfen, hat die Knesset im April die Steuern auf Bier verdoppelt. Das geschah zwar bereits im Juli 2012 per Dekret, doch nun hat der Finanzausschuss des israelischen Parlaments dazu das Gesetz vorgelegt. Die Steuer wurde von 2,18 NIS (0,46 EUR) auf

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon