Eingabehilfen öffnen

Mit „Dynamark“ hat der Getränkedosenhersteller Ball Packaging Europe eine variable Drucktechnolgie eingeführt, die es erlaubt, Dosen mit bis zu 24 unterschiedlichen Designs in einem Produktionslauf gestalten zu lassen. Bei dieser differenzierten Massenproduktion können zusätzlich zum Grunddesign auf einer definierten Freifläche weitere grafische Elemente von Logos über Portraits und Grafiken bis hin zu Botschaften einfarbig aufgedruckt werden. Das  Verfahren lässt sich für alle Größen von Stahl- und Aluminiumdosen in den bestehenden Druckprozess integrieren.

Die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH, Paderborn, bringt mit „Goldberg & Sons“ eine neue Bittersoda-Marke in die deutsche Gastronomie. Die vier Sorten Bitter Lemon, Tonic  Water, Ginger Ale und Intense Ginger werden in der klassischen Serviergröße von 200 ml aus der 24 x 0,2-l-Glas-Mehrwegkiste angeboten. Für  Tonic  Water, Bitter Lemon und Ginger Ale ist auch eine 12 x 1,0-l-PET-Kiste verfügbar.

„2012 war kein leichtes Jahr“, sagte Firmenchef Klaus Endress bei der Präsentation der Firmenbilanz am 28. Mai 2013 in Basel. Einzelne Märkte seien im Minus gewesen, viele andere im Plus. Am Ende wurden die hochgesteckten eigenen Ziele nur knapp verfehlt. So steigerte das Unternehmen 2012 den Nettoumsatz um elf Prozent auf annähernd 1,7 Mrd EUR. Das Betriebsergebnis (EBIT) hielt, trotz höherer Abschreibungen, mit einem Plus von über zehn Prozent fast Schritt und erreichte 273 Mio EUR. Bedingt durch die gestiegene Abgabenlast legte das Ergebnis nach Steuern nur um drei Prozent zu. Mit 183 Mio EUR markiert es jedoch ebenfalls einen Bestwert. Das Wachstum war über alle Weltregionen zu verzeichnen – in den USA sogar als drittes gutes Jahr in Folge, während der chinesische Markt nach Jahren der positiven Entwicklung ungewohnt enttäuschte, so Michael Ziesemer, Stellvertreter des CEO. Ungeachtet der guten Zahlen wurden angesichts der spürbaren Unsicherheit an den Märkten weniger neue Stellen geschaffen als geplant. So waren Ende 2012 weltweit 10 066 Menschen bei Endress+Hauser beschäftigt – 652 mehr als vor Jahresfrist.

In den Gebäuden der Lebensmittelindustrie sind hohe Hygienestandards Voraussetzung. Inzwischen richten immer mehr Unternehmen Sicherheitsmechanismen ein, um den hygienischen Standards zu entsprechen. Ein Anbieter, der sich auf Systemlösungen für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Gebäudesicherheit spezialisiert hat, ist die Miditec Datensysteme

Die Verwendung von hellen Malzen in der Bierherstellung fand in England schon im 17. Jahrhundert ihren Ursprung. Je heller die Biere waren, als desto edler wurden sie empfunden.

Die LIS Logistische Informationssysteme AG bietet für ihre Transportmanagement-Software WinSped ein Modul für die Übersee-Abwicklung an. Dank Anbindung an die Hafentelematik der deutschen Überseehäfen Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Wilhelmshaven und Cuxhaven ermöglicht das Zusatzmodul nun auch, Transporte weltweit mit WinSped abzuwickeln. Die Spezialitäten einzelner Verkehrsträger und von kombinierten Verkehren werden hierbei genauso abgebildet wie die besondere Behandlung von Gefahrgütern in eigenen, miteinander gekoppelten Bereichen. Für eine komplette Bearbeitung aus einer Anwendung heraus wurde bei der Konzeption großes Augenmerk auf integrative Datenbestände von Zolldaten, B/L- Daten, Schiffslisten und den Daten aus der jeweiligen Hafentelematik gelegt..

Es kommt gar nicht so selten vor, dass ein angestellter Lkw-Fahrer einen Verkehrsunfall verursacht und das Firmenfahrzeug beschädigt wird.

Zum „Tag des deutschen Bieres“ hat der DLG-Verlag seinen Genuss-Guide 2013 zum Thema Bier vorgelegt. Neben Trends, Tipps und Fakten findet der geneigte Leser alle 656 DLG-prämierten Biere sowie eine Vielzahl deutscher Brauereien im Porträt. Alle in diesem Guide empfohlenen Biere wurden im Rahmen der DLG-Qualitätsprüfung für Bier in umfangreichen Tests bewertet. Für die Kaufentscheidung hilfreich sind im Service-Teil enthaltene Geschmacksprofile zu den vorgestellten Bier-Produkten. Im Fokus der aktuellen Auflage steht der Megatrend Regionalität, der auch in Sachen Bier in aller Munde ist. Eine Entdeckungstour durch die großen Brauereizentren Deutschlands führt zu mittelständischen Genussmanufakturen, die nicht nur mit traditionsreichen, sondern auch mit kreativen Produkten punkten.

Auf der Grundlage einer Erhebung in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland sowie auf Basis von Expertenschätzungen über die Flächenangaben ergibt sich für die Aussaat und den Saatenstand von Sommergerste aktuell das folgende Bild:

Der Anbau von Sommergerste in Europa fiel in diesem Jahr sehr unterschiedlich aus. In fast allen Anbaugebieten Europas kam die Saat verspätet in die Erde. Ertragseinbußen werden erwartet.

Die Wernesgrüner Brauerei hat ihr für Anfang Juni geplantes Brauereifest kurzfristig abgesagt. Stattdessen stellt das Unternehmen eine Sofortspende in Höhe von 25 000 EUR für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe zur Verfügung. Da das Hochwasser neben zahlreichen weiteren Regionen Sachsens, Mittel- und Süddeutschlands auch Teile des Erzgebirges und des sächsischen Vogtlandes erschüttert hat, die im direkten Umfeld der Brauerei liegen, entschloss sich das Unternehmen spontan zu dieser Fluthilfe. „In dieser Situation können wir unmöglich unser Brauereifest feiern. Wir haben uns daher spontan zur Absage entschlossen und hoffen, mit unserer Sofortspende direkt Hilfe leisten zu können“, so Dr. Marc Kusche, Geschäftsführer Wernesgrüner Brauerei..

Durch die Einführung der europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift soll sowohl der nationale als auch der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr harmonisiert werden. Deshalb werden durch die europäische Gesetzgebung zum 1. Februar 2014 die bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren abgeschafft. In der Konsequenz müssen sich Unternehmen auf starke Veränderungen im in- und ausländischen Zahlungsverkehr einstellen. Die Änderungen betreffen dabei nicht nur den Wechsel von Kontonummer und Bankleitzahl auf IBAN und BIC, sondern erfordern vielerorts einen hohen Umstellungsaufwand. Mit seiner „Checkliste zur SEPA-Einführung“ bietet der eBusiness-Lotse Ostbayern Unterstützung bei der Umstellung. Diese kann unter www.ebusiness-lotse-ostbayern.de/sepa-checkliste kostenlos heruntergeladen werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon