Barth-Bericht Hopfen 2013/2014 zeigt im Braujahr 2013 (Hopfenernte 2012), nach vier Jahren mit großen Alpha-Säure-Überschüssen, ein kleines Defizit. Damit scheint, unter Betrachtung des Gesamtmarktes, ein Ausgleich von Bedarf und Produktion erreicht. Die größtenteils witterungsbedingt niedrige Alpha-Säure-Produktion im Erntejahr 2013 führt im Braujahr 2014 zu einem Defizit. Jedoch belasten die Überschüsse der Erntejahre 2008 bis 2011, meist aus Hochalphahopfen, nach wie vor den Markt.
Im Geschäftsbereich der GFGH-Unternehmen mit eigenem Einzelhandel hat sich durch die Gründung verschiedener Verbünde für die Umsätze mit den eigenen Einzelhandelsgeschäften eine neue, selbstständige Sparte ergeben. Deshalb sind im Tabellenteil dieses Fachartikels zwei Rangfolgelisten enthalten, die einen Überblick über die größten GFGH mit eigenem Einzelhandel und die größten GAM-Verbünde und Einzelhandelsketten 2013, deren Geschäftsanzahl und Umsätze geben.
Die Würzebereitung ist hinsichtlich der Abreicherung an DMS berechen- und vorhersagbar. Auf dieser Basis stellt der fünfte Teil dieser Veröffentlichungsreihe eine apparative Prozessverbesserung im Sudhaus vor, die eine bisher nicht erreichte Energiereduzierung
700 000 Liter Heizöl im Jahr verbrauchte die österreichische Brauerei Murau eGen, Murau, bisher zur Bierproduktion. Seit dem Frühjahr 2014 ist der Bedarf an fossilen Brennstoffen auf Null gesetzt, die letzte Heizölrechnung ist Geschichte. Möglich wurde dies durch die komplette Umstellung auf Niedertemperatur-Prozesswärme in Form von Heißwasser. Diese Wärme kommt aus einem von der Murauer Stadtwerke GmbH im Jahr 2011 neu gebauten Biomasse-Heizkraftwerk, das ausschließlich mit Holz aus der Region beheizt wird.
Ein mehrteiliger Beitrag soll auf die Relevanz von Dimethylsulfoxid (DMSO) als Vorstufe von Dimethylsulfid (DMS) hinweisen. Der vorliegende erste Teil beleuchtet den theoretischen Hintergrund der DMSO-Entstehung sowie dessen Reduktion zu freiem DMS während der Bierfermentation. Als Ausgangspunkt weiterer brauereitechnologischer Untersuchungen liefert dieser Teil weiterhin eine Übersicht an DMSO-Konzentrationen verschiedener Malzsorten. In den folgenden Beiträgen werden das Verhalten von DMSO während der Würzebereitung sowie die DMS-Entstehung aus DMSO im Rahmen der Bierfermentation erfasst.
Moderne Messtechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung in Brauereien. Bei der Auswahl neuer Messgeräte muss darauf geachtet werden, dass sich die Geräte und Sensoren problemlos in den Produktionsprozess integrieren lassen. Die Krombacher Brauerei betreibt einen hohen Aufwand bei der Anschaffung von Messgeräten und testet neue Analysetechnik an neuralgischen Punkten im Prozessablauf.
Ist ihr Unternehmen IFS-zertifiziert? Diese Frage richten Handelshäuser immer häufiger auch an kleinere Unternehmen, die lediglich ihre eigenen Produkte in deren Märkten vertreiben. Gerade für kleinere Betriebe stellt die Einführung und Zertifizierung eines Lebensmittelsicherheitssystems häufig eine große Herausforderung dar. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, wurde kürzlich ein „kleiner Bruder“ des IFS Food 6 – der IFS Global Markets Food – veröffentlicht, der im folgenden Artikel näher beleuchtet wird.
Der weltweit erste Innenkocher Shark ging Anfang März 2013 in der Straubinger Karmeliten Brauerei in Betrieb. Etwa einen Monat später folgte in der Privatbrauerei Gessner in Sonneberg/Thüringen die Nachrüstung einer bestehenden Würzekochung. Diese Installation arbeitet im Gegensatz zu Straubing ohne Zargenheizung und wird nicht mit Heißwasser, sondern mit Dampf betrieben. Jetzt ist es an der Zeit, die Braumeister zu Wort kommen zu lassen. Welche Erfahrungen haben sie mit dem Kochsystem gemacht? Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen bieten ein breites Spektrum an interessanten Praxiserfahrungen.
Es war ein denkbar schlechter Zeitpunkt. David Duchovnys jüngste Rolle wirbelt richtig Staub auf. Der US-Schauspieler, bekannt aus der Serie „Akte X“, spielt sich selbst in einem Werbespot für die AB-InBev-Marke Sibirskaya Korona („Sibirische Krone“). Darin stellt er sich vor, wie stolz er wäre, ein Russe zu sein. Der Spot erschien erstmals auf YouTube am 25. Juli 2014, nur wenige Tage nach dem Abschuss der malaysischen Passagiermaschine über der Ukraine. Im Video sagt Duchovny: „Wenn ich ein Russe wäre, hätte ich eine Menge auf das ich stolz sein könnte.”
Kleine unabhängige Craftbierbrauereien erfreuen sich lebhaften Wachstums. Im ersten Halbjahr 2014 stieg ihr Bierausstoß, laut Brewers Association (BA), um 18 Prozent. Von Januar bis inklusive Juni 2014 verkauften die Betriebe ca. 10,6 Mio Barrel Bier (12,4 Mio hl), also deutlich mehr als die 9 Mio Barrel im Vergleichszeitraum 2013. Zum Vergleich: der Gesamtbiermarkt schrumpfte in den ersten sechs Monaten 2014 um 0,5 Prozent. Das erstaunliche Plus der Craftbierbrauer hängt auch mit der Neudefinition von Craftbierbrauereien zusammen. Diese lautet jetzt: Eine amerikanische Craftbierbrauerei ist ein kleines, unabhängiges Unternehmen, das weniger als 7 Mio hl Bier produziert, an dem große Konzerne weniger als 25 Prozent Anteil halten, und welches die Tradition pflegt. Am 30..
Im seinem ersten Quartal 2014 (April bis Juni) fielen die Verkäufe von SABMiller in Australien um 6 Prozent, die Menge sank um 3 Prozent.
Wie wir in der BRAUWELT Nr. 33, 2014, S. 987 berichteten, kündigte die in Kalifornien ansässige Stone-Brauerei an, sie wolle in Berlin und an der US-Ostküste neue Brauereien errichten. Benötigt werden insgesamt mindestens 85 Mio USD. Gleichzeitig startete Stone auf der Crowdfunding-Seite „Indiegogo“ eine Kampagne mit dem Ziel, 1 Mio USD zusammenzukratzen, was etwa einem Prozent der Gesamtkosten entspricht. Nötig hat Stone die Spenden eigentlich nicht: der zehntgrößte US-Craftbierbrauer hatte 2013 immerhin einen Bierausstoß von 250 000 hl bei einem Umsatz von 137 Mio USD (102 Mio EUR).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG