445 Gebindetrends am Biermarkt
Nachhaltige Veränderungen | Diverse Faktoren beeinflussen die Anteile der Gebinde an der deutschen Bierproduktion: Inlandsabsatz, Export, sich ändernde Konsumpräferenzen und rechtliche Rahmenbedingungen führen im Laufe der Zeit zu nachhaltigen Veränderungen. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Artikel die Gebindeentwicklung in der deutschen Bierabfüllung analysiert werden. Dazu wird zunächst auf übergeordnete Rahmenbedingungen eingegangen, um davon ausgehend die Gebinde Fassbier, Mehrwegglas, Einwegglas, Dosen und PET im Einzelnen zu betrachten.
Bierqualität erhalten | Brauereien arbeiten permanent an der Verbesserung und Stabilisierung der Bierqualität. Um das perfekte Bier abfüllen zu können, unterliegt die Auswahl der Rohstoffe wie auch der Brauprozess strengsten Vorgaben und Kontrollen. Leider hört hier oftmals die konsequente Qualitätsüberwachung auf.
Neuentwicklung und Optimierung | Wohin geht die Reise in der Verpackungstechnik für Getränke? Auf allen Ebenen wird kräftig geforscht, neu entwickelt und optimiert. Das betrifft bei der Krones AG, Neutraubling, die Kunststofftechnik ebenso wie die Ausstattungstechnologie und die Pack- und Palettiertechnik. Immer stehen die Fragen im Vordergrund, wie die Verpackung noch attraktiver, noch leichter, noch konsumentenfreundlicher werden kann, aber auch wie die Abfüller ihre Produkte energieschonender, umweltfreundlicher und kostengünstiger im Sinne der Total Costs of Ownership verpacken können. Die Antworten darauf sind vielschichtig.
Strukturen optimieren | Anhaltender Absatzrückgang und starker Wettbewerb, aber auch steigende Exportaussichten und anspruchsvollere Kunden zwingen vor allem mittelständische und kleinere Brauereien in Deutschland dazu, ihre Strukturen zu optimieren. Eine wichtige Rolle werden dabei auch in Zukunft Barcode und Etikettendrucker spielen. Auf welche Trends sich der Markt einstellen muss und welches Drucksystem bei der Fass- und Flaschen-Kennzeichnung geeignet ist, wird im folgenden Beitrag zusammengestellt.
Leistungsstark und Präzise | KHS bietet der Getränke-, Food- und Nonfood-Branche ein neues Portal-Palettiersystem, das im Vergleich zur klassischen Lösung eine deutliche Leistungssteigerung realisiert. Innopal PB1NF, der neue Einplatz-Palettierer mit Niveauausgleich, verarbeitet bis zu 500 Lagen pro Stunde bei niedrigem Gebindezulauf (Vorgänger: 380 Lagen). Damit erreicht die Palettiermaschine eine Verarbeitungsgeschwindigkeit, die üblicherweise nur bei einem hohen Zulauf von Verpackungen machbar ist.
Energiereiche Lichtblitze | Die Packstoffentkeimung ist ein wesentlicher Prozessschritt zur Vermeidung mikrobieller Kontaminationen und zur Herstellung haltbarer, mikrobiologisch sicherer Lebensmittel. Dabei kommen in der Industrie vor allem Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure zum Einsatz. Eine vielversprechende Alternative zu chemischen Verfahren bietet die Blitzlampentechnologie, die eine effiziente und nichtthermische Entkeimung von Verpackungsmaterialien ermöglicht [1].
Produktspezifische Informationen | Der Verpackung kommt in der heutigen Zeit eine große Bedeutung in der Konsumgüterindustrie zu. Wichtigster Zweck ist natürlich der Produktschutz. Aber auch zur Präsentation der Ware und als Informationsträger ist die Verpackung heute nicht mehr wegzudenken. Eine Vielzahl von Vorschriften regeln, wie eine Verpackung zu gestalten ist und welche Informationen sie tragen muss. In der deutschen Getränkebranche spielen Mehrwegverpackungen eine besonders wichtige Rolle. Allerdings tragen Mehrwegverpackungen in der Regel keine produktspezifischen Informationen. RFID-Transponder (engl. für radio-frequency identification) bieten die Möglichkeit, auch Mehrwegverpackungen mit variablen Produktinformationen auszustatten.
Durchgerüttelt | In Deutschland werden jährlich ca. 40 Milliarden Liter Getränke konsumiert, die vom Hersteller zum Getränkefachgroßhandel (GFGH) oder den Verbrauchermärkten transportiert werden. Während der TUL-Prozesse (Transportieren, Umschlagen, Lagern) werden die Getränkepaletten erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Hält eine Palette diesen Belastungen nicht stand, führt dies meist dazu, dass sie nicht mehr verarbeitet werden kann und zum Hersteller zurückgesendet wird. In dem hier vorgestellten Forschungsvorhaben der VLB Berlin sollen die TUL-Belastungen untersucht und ein mobiler Versuchsstand zur Beurteilung der Stabilität von palettierten Getränken entwickelt werden.
Technische Eignungsanalyse | Die Verpackungsvielfalt in der Brau- und Getränkewirtschaft nimmt seit Jahren zu. Füllten früher beispielsweise alle deutschen Brauer mehr oder minder denselben Bierkasten mit den identischen Euro-Flaschen, trifft man heute auf einen bunten Blumenstrauß aus Flaschenformen und Verpackungstypen. Dieses Plus an Individualität bedeutet in jedem Fall mehr Umstellarbeit, vor allem aber mehr Sortier- und Umpackaufwand, kurz: maschinen- und anlagentechnisch komplexere Herausforderungen. Nichtsdestotrotz müssen die Packer und Palettierer in der Brau- und Getränkewirtschaft zugleich zuverlässig, effektiv und wirtschaftlich sein. Ein Umfeld, in dem freiprogrammierbare und flexibel einstellbare Roboterlösungen punkten – speziell in Portalbauweise.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH