Der Südafrikaner Jan du Plessis, 60, muss ein Meister im Multi-Tasking sein. Läuft alles nach Plan, steht er ab Mitte 2015 an der Spitze von zwei Global Playern – wenn er bei SABMiller auf den Chairman John Manser folgt und gleichzeitig aber seinen derzeitigen Job als Chairman beim Minenbetreiber Rio Tinto behält. Mit einem Marktwert von 104 Mrd USD ist die anglo-australische Rio Tinto ein Schwergewicht und nach der ebenfalls anglo-australischen BHP Billiton (Marktwert 173 Mrd USD) die zweitgrößte Bergbaugesellschaft der Welt (Schätzungen: statista).
Was soll daran neu sein? Bars und Restaurants haben immer mal wieder verschiedene Aktionen laufen, um Gäste anzulocken. Und wieso nur Studenten? Wieso keine Senioren? Beide müssen gemeinhin scharf kalkulieren.
Die Festbierzeit wird oft als die fünfte Jahreszeit bezeichnet. In den Brauereien wird auf die Rohstoffauswahl großes Augenmerk gelegt und auch der Brauprozess wird akribisch genau festgelegt. Damit die höchste Genussebene erreicht wird, müssen auch im Gebrauch viele Faktoren Berücksichtigung finden.
Getrunken wird immer, die Frage ist, was? Cola und Cola-Mischgetränke sind unschlagbar, die klassischen Limonaden verlieren, neue innovative Varianten und zielgruppenspezifische Konzepte gewinnen, billig ist out, starke Marken sorgen für Aufschwung, alkoholfreie Biere werden zu beliebten Alternativen – bei den alkoholfreien Erfrischungsgetränken war im letzten Jahr einiges in Bewegung. Klassische Segmente verlieren, neue Produkte halten Einzug und viele Unternehmen reagieren flexibel.
Die Finanzierung einer Brauerei nur durch Bankkredite wird zunehmend schwierig. Gab früher in vielen Fällen das persönliche Verhältnis zwischen Unternehmer und Bankberater den Ausschlag für eine positive
Die hohe Anforderung, trotz unterschiedlicher Rohstoffqualitäten immer die gleiche Bier-Charakteristik und das gleiche Geschmackserlebnis zu bieten, schlägt bis zur Automatisierung durch: Die gleiche Kontinuität bietet die neue Version V7 des bekannten Brauerei-Prozessleitsystems Braumat der Siemens AG, Nürnberg, die sich nahtlos in dessen mehr als 35-jährige Historie einreiht.
Deutschland ist das Land mit der weltweit größten Brauereidichte: Viele Biere, viele Hersteller, viele Namen und noch mehr Flaschendesigns. Im Mehrwegland Deutschland ist die Flasche (noch) die tragende Säule für den Breitenkonsum von Bier. Umso wichtiger ist es, sich im Zusammenhang mit den gestalterischen Normvorgaben beim Gebinde von den anderen Flaschen zu differenzieren. Wenn das produktseitig schwierig ist, wird über individuellere Auftritte nachgedacht. Die Individualflasche wird dann gern als schnelle Lösung entdeckt. Der folgende Beitrag befasst sich damit, wie deutsche Biere individueller werden können und welche Rolle dabei Individualflaschen spielen.
Auslieferung, Außendienst, Service: Ob Händler mit ihren Getränkelieferanten zufrieden sind, entscheidet sich an vielen Kontaktpunkten. Wer Potenziale nutzen und Kunden begeistern will, muss die gesamte Lieferkette analysieren, denn es gibt viele Gründe für schlechten Service. Eine Kundenkontaktpunkt-Analyse findet heraus, wo Kunden-Unmut entsteht und zeigt, wie man Abhilfe schafft.
Ab 1. Januar 2015 gilt das neue Mess- und Eichgesetz; die neue Mess- und Eichverordnung soll dann ebenfalls in Kraft treten. Mit diesem Gesamtpaket wird das Mess- und Eichrecht, wie das federführende Bundeswirtschaftsministerium in einer Pressemitteilung vom 14. August 2014 mitteilt, grundlegend modernisiert, das bestehende hohe Schutzniveau des deutschen Messwesens wird beibehalten. Die betroffenen Unternehmen sollten sich aufgrund der erforderlichen Anpassungen bereits frühzeitig auf diese Neuregelungen einstellen.
Pentair Haffmans hat seit Ende Juli 2014 eine innovative Lösung zur nicht-invasiven CO2-Messung in der abgefüllten Verpackung neu im Produktprogramm: den Haffmans CO2-Selector.
Die Hersteller kohlensäurehaltiger Softdrinks (CSD) können nun auch die Vorteile des preisgekrönten PET-Flaschenbodens Sidel StarLite™ nutzen, der ursprünglich für stille Getränke entwickelt wurde. Das Flaschenbodendesign mit seiner einzigartigen Form zur Erhöhung der Stabilität und Festigkeit von PET-Flaschen ermöglicht ein optimales Verhältnis zwischen Flaschengewicht und -festigkeit und reduziert so die erforderliche Materialmenge. Laut Hersteller zeigen erste Praxiserfahrungen eine deutliche Verbesserungen der Spannungsrissbeständigkeit. Unter den strengen Bedingungen des Testprotokolls der International Society of Beverage Technologists (ISBT) hielt der neue Flaschenboden bei 0,5-l-Flaschen 30 Prozent länger stand als üblich. Der Flaschenboden schloss den 24-Stunden-Kriechtest der ISBT bei 45 °C erfolgreich ab (statt der von Standardtests verlangten 38 °C). Die Palettenstabilität wurde ebenfalls verbessert.
Garantierter Qualitätsstandard, hohe Produktivität und Optimierung des Energieverbrauchs: Dies sind laut Hersteller die Merkmale der Continuous Compression Moulding (CCM)-Anlagen zur Verschlussherstellung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG