Eingabehilfen öffnen

Der Gesamtbierabsatz (ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) der Brauereien in Deutschland ging im Jahr 2013 wieder um 2,0 Prozent (Vorjahr 1,8 %) zurück. Der steuerpflichtige Absatz ging um 1,7 Prozent zurück, das

Gegenstand dieser Veröffentlichungsreihe ist die Berechnung der DMS-Entwicklung im Sudhaus mit dem Ziel, die Gehalte an DMS und DMSP am Ende der Würzebereitung vorherzusagen. In den beiden ersten Teilen wurden die hierfür benötigten verfahrens- sowie prozesstechnischen Grundlagen erklärt und die zentralen Formeln der Berechnung aufgeführt. Dieser schließende, dritte Teil nennt und zeigt experimentell vermessene Beispiele zur Würzebereitung, die die Berechenbarkeit und damit die Vorhersagbarkeit der DMS-Entwicklung im Sudhaus belegen.

Spraydosen, Flaschen, Kanister oder Tanklastzüge – in der bundesweit geltenden TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe 510) sind alle relevanten Präventionsmaßnahmen zur „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ dargestellt. Die TRGS gibt den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung, wieder.

Das Aroma eines Weizenbieres ist nicht nur abhängig von den Konzentrationen einzelner Aromastoffe, sondern vielmehr von der Komposition der Geschmacksstoffe zueinander. Die Zusammensetzung von Estern, höheren Alkoholen und weiteren Leitkomponenten wie dem 4-Vinylguajakol entscheiden darüber, welche Note im Weizenbier dominiert. Je nach gewünschtem Geschmacksprofil (estrig-fruchtig, hefig, Gewürznelke oder neutral) können die jeweiligen Aromakomponenten technologisch gesteuert werden. Hierfür ist jedoch die Kenntnis der Zusammensetzung der einzelnen Aromastoffe elementar. Um Brauereien einen Anhaltspunkt diesbezüglich geben zu können, bietet das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität seit einigen Jahren das Analysenpaket „Aromaprofil“ an.

Die Laugenfiltration ist ein immer noch offenes Feld für wissenschaftliche Forschung. Alle bisherigen Ansätze münden in der Aussage: Wir benötigen eine Laugenfiltration. Eine tiefergehende Analyse findet meistens nicht statt, weil es keine Methode zur Bestimmung der Filtrierbarkeit von Reinigungslaugen gibt. Die Frage, ob die Filtration die Reinigungswirkung der Lauge wirklich signifikant verbessert, bedarf ebenso einer wissenschaftlichen Betrachtung.

Im zweiten Teil unseres Rückblicks auf 350 Jahre Entwicklungen in der internationalen Brauwirtschaft werden wir sehen, dass etliche Brauwissenschaftler bis in die 1970er hinein mit wichtigen Verbesserungen aufwarten konnten. Seit den 1970ern entwickeln sich die Errungenschaften in und für die Braubranche ständig in unterschiedliche Richtungen und sind auch zunehmend von der Zulieferindustrie geprägt. Wie bereits in Teil 1 (BRAUWELT Nr. 12-13, 2014, S. 371-374) erwähnt, werden die Errungenschaften im Braubereich hier lediglich chronologisch aufgelistet, nicht nach Wichtigkeit.

Wer in einem Lager arbeitet, kann Schäden an Regalen verursachen, zum Beispiel durch falsche Be- oder Entladung, er kann aber auch Schäden entdecken, die irgendwann zu Unfällen führen können.

GEA Brewery Systems verkauft ein Craft-Star Sudhaus an die Brauerei The Bruery in Orange County, Kalifornien/USA. Die Brauerei hat sich auf experimentelle und im Fass gereifte Biere spezialisiert und ist auf dem besten Weg, eine bedeutende Größe in der nordamerikanischen Craft Beer-Szene zu werden.

Die ProMinent GmbH, Heidelberg, präsentiert eine neue Motordosierpumpe auf der Hannover Messe, Halle 15, vom 7. bis 11. April 2014. Mit der überarbeiteten Motordosierpumpe Sigma Steuerungstyp setzt man laut Hersteller neue Maßstäbe bei Sicherheit, Effizienz und Umweltschutz. Die abnehmbare Bedieneinheit soll in der praktischen Anwendung zusätzlichen Bedienkomfort bieten.

Wie der Verbraucherdienst Marktjagd jetzt bekannt gab, hat es Bier auf Platz 1 der beliebtesten Lebensmittel 2013 geschafft. Die monatlich über 1,5 Mio Nutzer des Einkaufshelfers suchten 2013 online und mobil am häufigsten nach Bier. Im Marken-Ranking sind gleich drei Biermarken unter den Top 5 vertreten. Beck‘s landete auf dem 2. Platz, gefolgt von Krombacher und Hasseröder. Den ersten Platz belegt der Brotaufstrich Nutella. Die  Verbraucher informieren sich in dem Portal nicht nur zuhause am PC, sondern auch unterwegs via Smartphone oder Tablet über aktuelle Lebensmittelangebote.

Das Handbuch „Der Mitgänger-Flurförderzeugführer – Sicheres Bedienen von Mitgänger-Flurförderzeugen aller Bauarten inklusive Handhubwagen“, Bernd Zimmermann, Resch-Verlag, 2013, broschürt, 36 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Fotografien, gibt Hinweise für die sichere Bedienung dieser Beförderungsmittel im Lager- und Logistikalltag.

Die Bosch Industriekessel GmbH bewirbt ihren neuen Abhitzedampfkessel HRSB als die optimale Ergänzung für Energiekonzepte mit Kraft-Wärme-Kopplung. Anfallende Abgaswärme soll effizient genutzt und in Prozessdampf verwandelt werden. Die neue Baureihe ist ab März 2014 verfügbar und erzeugt je nach Ausführung zwischen 400 und 4100 Kilogramm Dampf pro Stunde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Doemens Impulse
Datum 30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon