Eingabehilfen öffnen

Kleine unabhängige Craftbierbrauereien erfreuen sich lebhaften Wachstums. Im ersten Halbjahr 2014 stieg ihr Bierausstoß, laut Brewers Association (BA), um 18 Prozent. Von Januar bis inklusive Juni 2014 verkauften die Betriebe ca. 10,6 Mio Barrel Bier (12,4 Mio hl), also deutlich mehr als die 9 Mio Barrel im Vergleichszeitraum 2013. Zum Vergleich: der Gesamtbiermarkt schrumpfte in den ersten sechs Monaten 2014 um 0,5 Prozent. Das erstaunliche Plus der Craftbierbrauer hängt auch mit der Neudefinition von Craftbierbrauereien zusammen. Diese lautet jetzt: Eine amerikanische Craftbierbrauerei ist ein kleines, unabhängiges Unternehmen, das weniger als 7 Mio hl Bier produziert, an dem große Konzerne weniger als 25 Prozent Anteil halten, und welches die Tradition pflegt. Am 30..

Im seinem ersten Quartal 2014 (April bis Juni) fielen die Verkäufe von SABMiller in Australien um 6 Prozent, die Menge sank um 3 Prozent.

Wie wir in der BRAUWELT Nr. 33, 2014, S. 987 berichteten, kündigte die in Kalifornien ansässige Stone-Brauerei an, sie wolle in Berlin und an der US-Ostküste neue Brauereien errichten. Benötigt werden insgesamt mindestens 85 Mio USD. Gleichzeitig startete Stone auf der Crowdfunding-Seite „Indiegogo“ eine Kampagne mit dem Ziel, 1 Mio USD zusammenzukratzen, was etwa einem Prozent der Gesamtkosten entspricht. Nötig hat Stone die Spenden eigentlich nicht: der zehntgrößte US-Craftbierbrauer hatte 2013 immerhin einen Bierausstoß von 250 000 hl bei einem Umsatz von 137 Mio USD (102 Mio EUR).

Es brauchte ein Trio von drei gestandenen Frauen, um den „Beer Day Britain“ auszurufen.

Die Verwendung von Kürbissen zum Brauen kommt ursprünglich aus Amerika. Der süßlich-fruchtige Geschmack der „Riesenbeere“ wurde schon früh hoch geschätzt und die  Verbreitung von Pumpkin-Ale bald ins Bier-traditionelle England getragen.

Die Rangfolgeliste für die Jahre 2013 und 2012 zeigt 41 meldende GFGH-Unternehmen (mit einem Umsatz von über 20 Mio EUR) mit ihrem Gesamtumsatz und ihrem Umsatz ohne eigenen Einzelhandel. Weiterhin erfolgte eine Aufteilung in Überregionalität, Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland.

Der anhaltende Wettbewerbsdruck in der Branche sowie steigende Kundenanforderungen zwingen die Unternehmen zu permanenten Verbesserungen. Mit welchen Schritten die Hochwald-Sprudel GmbH, Schwollen, ein kontinuierliches Effizienzsteigerungsprogramm in die Praxis umsetzt, zeigt der nachfolgende Artikel.

„Das kann ja nichts werden!“, haben die Fachleute gedacht! Bier als Sportlergetränk? Kaugummi als Zahnpflegeprodukt? Anti-Premium als Erfolgsrezept für ein Bier? All das war vor einigen Jahren noch undenkbar, ist aber inzwischen gängige Praxis. Der Artikel zeigt, wie gewagte Markenkommunikation zum Erfolg werden kann.

Bei Wein ist es inzwischen selbstverständlich, dass in der gehobenen Gastronomie und bei Weinkennern für verschiedene Sorten unterschiedliche Gläser zum Einsatz kommen. Glashersteller betreiben einen enormen Aufwand, um durch spezielles Glasdesign die Aromen- und Geschmacksvielfalt einzelner Weinsorten herauszuarbeiten und das perfekte Glas für den einzigartigen Charakter des Weines zu finden. Kann man das nicht auch auf Bier übertragen – insbesondere auf die aromatischen Craft Biere, die inzwischen genauso zelebriert werden wie ein guter Wein? Diese Frage stellte sich die Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH und entwickelte zwei Glasdesigns für Craft Biere.

Die großen Sudhaushersteller bieten eine Reihe von verschiedenen technischen Lösungen zur Verbesserung der Umweltbilanz einer Brauerei an. In Teil 1 dieser Veröffentlichung wurde eine Kombination von Brüdenverdichter, Kondensatkühler, Wärmespeicher (Schichtladespeicher) und Würzevorwärmer vorgestellt. Diese würde sich für eine neue Brauerei zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärmeenergie geradezu anbieten, jedoch ist diese Lösung nicht immer ein Garant dafür, dass Energie planmäßig rückgewonnen und wiederverwendet wird. In Brauereien ist häufig ein Ungleichgewicht zwischen Wärmerückgewinnung und – wiederverwendung anzutreffen. Trotz der Vorteile setzen nur wenige Brauereien Schichtladespeicher ein.

In der Getränkebranche ist die Steuerung der logistischen Prozesse von zentraler Bedeutung. So sagen viele IT- oder Logistikleiter von Getränkeherstellern, dass ihr Betrieb ohne ein Lagerführungssystem gar nicht mehr aufrechtzuerhalten wäre. Die hohen Anforderungen an die Logistikprozesse erfordern ganzheitliche Systeme. Um dem Rechnung zu tragen, hat die Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG, Boppard-Buchholz, ihre Software für Lagerführung LFS erweitert. Dem Nutzer stehen in der aktuellen Version 7 Release 07 Funktionen zur Verfügung, die weit über die Intralogistik hinausreichen.

Die Würzebereitung ist der zentrale Prozess der Bierbereitung, in dem aus den natürlichen Rohstoffen Wasser, Malz und Hopfen die zu vergärende Würze gewonnen wird. Der vierte Teil dieser Veröffentlichungsreihe beantwortet abschließend die Frage nach dem besten Verfahren, um DMS aus Würze abzureichern.

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon