Spraydosen, Flaschen, Kanister oder Tanklastzüge – in der bundesweit geltenden TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe 510) sind alle relevanten Präventionsmaßnahmen zur „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ dargestellt. Die TRGS gibt den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung, wieder.
Das Aroma eines Weizenbieres ist nicht nur abhängig von den Konzentrationen einzelner Aromastoffe, sondern vielmehr von der Komposition der Geschmacksstoffe zueinander. Die Zusammensetzung von Estern, höheren Alkoholen und weiteren Leitkomponenten wie dem 4-Vinylguajakol entscheiden darüber, welche Note im Weizenbier dominiert. Je nach gewünschtem Geschmacksprofil (estrig-fruchtig, hefig, Gewürznelke oder neutral) können die jeweiligen Aromakomponenten technologisch gesteuert werden. Hierfür ist jedoch die Kenntnis der Zusammensetzung der einzelnen Aromastoffe elementar. Um Brauereien einen Anhaltspunkt diesbezüglich geben zu können, bietet das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität seit einigen Jahren das Analysenpaket „Aromaprofil“ an.
Die Laugenfiltration ist ein immer noch offenes Feld für wissenschaftliche Forschung. Alle bisherigen Ansätze münden in der Aussage: Wir benötigen eine Laugenfiltration. Eine tiefergehende Analyse findet meistens nicht statt, weil es keine Methode zur Bestimmung der Filtrierbarkeit von Reinigungslaugen gibt. Die Frage, ob die Filtration die Reinigungswirkung der Lauge wirklich signifikant verbessert, bedarf ebenso einer wissenschaftlichen Betrachtung.
Im zweiten Teil unseres Rückblicks auf 350 Jahre Entwicklungen in der internationalen Brauwirtschaft werden wir sehen, dass etliche Brauwissenschaftler bis in die 1970er hinein mit wichtigen Verbesserungen aufwarten konnten. Seit den 1970ern entwickeln sich die Errungenschaften in und für die Braubranche ständig in unterschiedliche Richtungen und sind auch zunehmend von der Zulieferindustrie geprägt. Wie bereits in Teil 1 (BRAUWELT Nr. 12-13, 2014, S. 371-374) erwähnt, werden die Errungenschaften im Braubereich hier lediglich chronologisch aufgelistet, nicht nach Wichtigkeit.
Wer in einem Lager arbeitet, kann Schäden an Regalen verursachen, zum Beispiel durch falsche Be- oder Entladung, er kann aber auch Schäden entdecken, die irgendwann zu Unfällen führen können.
GEA Brewery Systems verkauft ein Craft-Star Sudhaus an die Brauerei The Bruery in Orange County, Kalifornien/USA. Die Brauerei hat sich auf experimentelle und im Fass gereifte Biere spezialisiert und ist auf dem besten Weg, eine bedeutende Größe in der nordamerikanischen Craft Beer-Szene zu werden.
Die ProMinent GmbH, Heidelberg, präsentiert eine neue Motordosierpumpe auf der Hannover Messe, Halle 15, vom 7. bis 11. April 2014. Mit der überarbeiteten Motordosierpumpe Sigma Steuerungstyp setzt man laut Hersteller neue Maßstäbe bei Sicherheit, Effizienz und Umweltschutz. Die abnehmbare Bedieneinheit soll in der praktischen Anwendung zusätzlichen Bedienkomfort bieten.
Wie der Verbraucherdienst Marktjagd jetzt bekannt gab, hat es Bier auf Platz 1 der beliebtesten Lebensmittel 2013 geschafft. Die monatlich über 1,5 Mio Nutzer des Einkaufshelfers suchten 2013 online und mobil am häufigsten nach Bier. Im Marken-Ranking sind gleich drei Biermarken unter den Top 5 vertreten. Beck‘s landete auf dem 2. Platz, gefolgt von Krombacher und Hasseröder. Den ersten Platz belegt der Brotaufstrich Nutella. Die Verbraucher informieren sich in dem Portal nicht nur zuhause am PC, sondern auch unterwegs via Smartphone oder Tablet über aktuelle Lebensmittelangebote.
Das Handbuch „Der Mitgänger-Flurförderzeugführer – Sicheres Bedienen von Mitgänger-Flurförderzeugen aller Bauarten inklusive Handhubwagen“, Bernd Zimmermann, Resch-Verlag, 2013, broschürt, 36 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Fotografien, gibt Hinweise für die sichere Bedienung dieser Beförderungsmittel im Lager- und Logistikalltag.
Die Bosch Industriekessel GmbH bewirbt ihren neuen Abhitzedampfkessel HRSB als die optimale Ergänzung für Energiekonzepte mit Kraft-Wärme-Kopplung. Anfallende Abgaswärme soll effizient genutzt und in Prozessdampf verwandelt werden. Die neue Baureihe ist ab März 2014 verfügbar und erzeugt je nach Ausführung zwischen 400 und 4100 Kilogramm Dampf pro Stunde.
Die industrielle Bauteilereinigung hat sich mittlerweile zu einem wertschöpfenden Prozessschritt entwickelt, denn Restverschmutzungen auf Bauteilen können Qualität und Funktion von Produkten beeinträchtigen. Zudem stellt die strenge Umweltgesetzgebung die Anwender vor immer neue Herausforderungen. Häufig wird hier aber in Anlagentechnik investiert, an der Basis des Reinigungsmediums aber gespart. Mit dem neu entwickelten Tensid-Analysegerät TM 100 der RTG Cleantech lässt sich künftig in der Produktion ein Messverfahren einsetzen, das eine exakte Bestimmung des Tensid-Gehalts vor Ort ermöglicht und so zu besseren Reinigungsergebnisse, Kosteneinsparungen und zusätzlich zu einem Qualitätsnachweis gegenüber der Kunden führt.
Die zweitgrößte Brauereigruppe Brasiliens, die Grupo Petrópolis, Pedro do Ria/Brasilien, setzt ihren Aufstieg fort. Gemeinsam mit der Krones AG, Neutraubling, errichtete die Privatbrauerei unter Führung von Inhaber Walter Faria jetzt zwei neue Braustätten mit einer Kapazität von jeweils sechs Mio hl. Die erste der beiden Produktionsstätten nahm bereits Ende 2013 in Alagoinhas bei Salvador de Bahia nach rund einjähriger Bauzeit ihren Betrieb auf, rechtzeitig vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Die zweite Inbetriebnahme erfolgt Mitte 2014 in Itapisuma bei Recife im Bundesstaat Pernambuco. Damit expandiert die Gruppe in den Norden Brasiliens.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG