Das &-Zeichen, auch Kaufmannsund genannt, hat so etwas Gewisses. Gäbe es sonst Gieves & Hawkes (Schneider), Fortnum & Mason (Lebensmittelhändler), Gilbert & George (Künstler)? Neu auf die &-Bühne tritt nun der Cider von MillerCoors in den USA: Smith & Forge.
Da die Briten wohl immer dicker werden, wird der Ruf nach einer Zuckersteuer lauter. Daher formierten sich die Hersteller von Lebensmitteln und Getränken zum Gegenangriff und reden mit den Politikern Tacheles: übers Geld. Im März 2014 trafen sich die Mitglieder der Food & Drink Federation in Westminster um die Bedeutung der Coca-Cola Company für die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs darzulegen. Der Coke Bottler Coca-Cola Enterprises CCE hatte unabhängige Forscher angeheuert, die – welche Überraschung! – herausgefunden haben, dass jeder Job von Coca-Cola weitere acht Jobs quer durchs Land nach sich zieht, alles in allem 34 500.
Wer soll bloß diese Küchengeräte kaufen? Maschinen zum Herstellen von Popcorn, Eiscreme, Waffeln, Pasta? Erfahrungsgemäß wird solcher Schnickschnack einmal benutzt, nimmt anschließend Platz weg und verstaubt im Keller (wenn man einen hat). Aber Heineken präsentiert jetzt ein „Must-Have“ für die Küche von heute: SUB, ein Fassbierzapfgerät mit Lifestyle-Anspruch und Kühleffekt. Entwickelt wurde SUB in Zusammenarbeit mit dem Designer Marc Newson und Krups.
Betrachtet man den Inlandsabsatz der 74 größten deutschen Brauereien zeigt sich, dass der tatsächliche Bierkonsum im letzten Jahr um weniger als ein Prozent zurückgegangen ist. Um den regional sehr unterschiedlichen Konsumgewohnheiten Rechnung zu tragen – wie z. B. einem hohen Weizenbierkonsum in Süddeutschland und der Dominanz von Pils in den restlichen Landesteilen –, erfolgt die Betrachtung des Bierkonsums in der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf die einzelnen Regionen. Deutlich abweichende Absatz- und Wettbewerbsverhältnisse rechtfertigen zudem eine solche Differenzierung.
Seit der hitzigen Debatte über „craft versus crafty“ (etwa: „handwerklich gebrautes Bier gegen Trittbrettfahrer-Bier“) vor einem Jahr befürchten viele Branchengurus, dass dieses schnell wachsende Marktsegment bald an seine Grenzen stoßen könnte. Die Jury ist sich noch nicht einig, ob – oder wann – es wirklich dazu kommen wird. Der stets zuversichtliche Charlie Papazian rechnet derweil damit, dass Craft Beer bis 2017 einen Marktanteil von 10 Prozent erreichen wird – Tendenz steigend.
Das Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung wird bei der Zertifizierung nach dem IFS Food
Die Fachgruppe „Schlauch- und Armaturentechnik“ des VTH Verband Technischer Handel [EV] hat eine neue Technik-Info herausgegeben, wie am 11. März 2014 gemeldet wurde.
Die packactive GmbH präsentierte Anfang des Jahres eine Variante des bekannten Bag-in-Box-Systems. Die so genannte „DRINKinBOX-Tablewell“-Variante eignet sich für alle Arten von Flüssigkeiten, die auch das Bag-in-Box-Prinzip nutzen. Durch den über die obere Hälfte des Kartons versetzten Hahn sollen die Probleme, welche beim normalen Bag-in-Box-System auftreten, beseitigt werden. Durch ein umlaufendes Kartonband kann der teilweise geleerte Getränkebeutel angehoben werden, wodurch sich der Tank über dem Zapfhahn wieder füllt. So soll eine nahezu 100-prozentige Entleerung ermöglicht werden. Neben der Variante „Tablewell“ hat man sich auch dem Problem der Verpackung von CO2-haltigen Getränken angenommen..
Domino erweitert das Etikettendruckspender-Sortiment M-Serie um den M220 Palettenetikettierer. Das serienmäßig produzierte System kann so konfiguriert werden, dass es unterschiedliche Anforderungsprofile erfüllt und die tertiären Etikettierungsvorschriften innerhalb verschiedenster Verpackungslinien abdeckt.
Am 20. März 2014 meldete die Hahnemühle FineArt GmbH, dass man auf der analytica 2014 erstmalig eine neue Filtrationseinheit für die Mikrobiologie präsentieren wird. Das 3-in-1-System ersetzt die klassischen Komponenten Vakuumpumpe, Vakuumflasche und Absaugleiste. In dem flachen Gehäuse sind drei Positionen für die Filtereinheiten sowie eine leise, äußerst leistungsstarke Pumpe integriert. Das kompakte System ermöglicht einen deutlich schnelleren Probendurchlauf, ist platzsparend und einfach zu reinigen, so das Unternehmen.
Die New Belgium Brewery errichtet in Asheville, North Carolina, eine zweite Braustätte mit einer Jahreskapazität von 587 000 hl. Die Ziemann International GmbH, Ludwigsburg, erhielt den Auftrag für die Lieferung und Installation aller relevanten Gär-, Lager-, Druck- und Hefetanks.
Mineralwasser wird bei den Verbrauchern immer beliebter – was den Mineralbrunnenbetreibern Umsatzzuwächse beschert, aber auch technische Aufrüstung nötig macht. Besonders in der PET-Technologie ist Bewegung: Die Vöslauer Mineralwasser AG, Bad Vöslau/Österreich hat die Drucklufterzeugung für ihre PET-Flaschen-Produktion modernisiert und zwei vorhandene 40 bar-Kompressoren durch eine energieeffiziente Maschine ersetzt, der Systemanbieter CompAir GmbH, Linz/Österreich, übernahm die Modernisierung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG