Eingabehilfen öffnen

Alternative Energie | Brauen, Gären, Kühlen und die Flaschenreinigung – energieintensive Prozesse, die den Gesamtenergiebedarf pro Hektoliter Bier auf über 100 Megajoule ansteigen lassen können. Die Herstellungskosten steigen mit den fossilen Energiepreisen und der Druck auf die Branche wächst. Längst ist der Brennstoff für die Brauprozesse zum Wirtschaftsfaktor geworden. Das wissen auch die Braumeister und sind auf der Suche nach bezahlbaren Alternativen.

Hohe Anforderungen | Bei der Augustiner-Bräu Wagner KG, deren Standort sich mitten in der Innenstadt von München befindet, wurde im letzten Jahr eine anaerob-aerobe Abwasservor-behandlung errichtet. Die Behälter der Abwasseranlage wurden in die bestehenden historischen Gebäude eingepasst. Aufgrund der Lage wurden nicht nur hohe Anforderungen an die Reinigung der Abwässer, sondern auch an die Geräusch- und Geruchs­emissionen gestellt.

Erfolgreiche Umsetzung | Gerade für energieintensive Betriebe ist Energieeffizienz von größter Bedeutung. Dieser Artikel beschreibt die erfolgreiche Umsetzung des Energiemanagement-systems nach DIN EN ISO 50001:2011 in der Bamberger Mälzerei GmbH und deren Tochterfirma Donau Malz Bamberger Mälzerei GmbH & Co. KG. Im Rahmen des Energiemanagementsystems werden die Energieverbräuche stetig beobachtet und ausgewertet. Dadurch ist eine Planung und letztendlich eine erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen möglich.

Biogas für Brauer | Der Boom der erneuerbaren Energien hat in Deutschland dafür gesorgt, dass gerade im ländlichen Raum die Biogasanlagen geradezu aus dem Boden geschossen sind. Dabei ist die Technologie dahinter nicht neu, bereits Ende des 19. Jahr-hunderts wurde Biogas zur Energieerzeugung genutzt. Auch in den betriebseigenen Kläranlagen von Brauereien entsteht Biogas, das aber häufig noch ungenutzt abgefackelt wird. Dass es auch anders geht, zeigt jetzt ein Projekt bei Kaiser Bräu in Neuhaus.

Kontinuierliche Verbesserung | Seit vielen Jahren gibt es in der Getränkeproduktion das Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Sowohl Klimaschutz als auch finanzielle Aspekte sind ein stetiger Ansporn für kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Dadurch verändern sich die Anforderungen an Energiedaten-Management-Systeme (EDMS), was im nachfolgenden Artikel beleuchtet wird.

Berechnung der Verbräuche | Weltweit stehen Hersteller unter steigendem Druck, mit Rohstoffen verantwortungsvoll umzugehen. Da ist die Brauwirtschaft keine Ausnahme. Da die meisten Verfahrensschritte in Brauereien Chargenprozesse sind, ist Energie- und Wasserrückgewinnung und -wiederverwendung schwierig, jedoch setzt sich dies langsam durch. In Teil 1 dieser Veröffentlichung werden die Sudhaus- und Kellerprozesse mit dem Ziel beschrieben, den tatsächlichen Heiz-, Kühl- und Frischwasserbedarf einer Brauerei in jedem Verfahrensschritt zu berechnen. Das darauf basierende Flussdiagramm kann anschließend optimiert werden, um den Gesamtwasser- und -energieverbrauch zu senken.

Nach einjähriger Entwicklungs- und Testphase bringt die Friedrich electronic GmbH & Co. KG, Lollar, eine überarbeitete Version ihres erfolgreichen Flow Controller FC3 auf den Markt. Das gravimetrische Dosiersystem ist laut Unternehmen im Schüttgutbereich als besonders zuverlässige, unkomplizierte und effektive Lösung bekannt, insbesondere wenn am Siloauslauf wenig Bauhöhe zur Verfügung steht. Mithilfe von Modifikationen am Antriebssystem des Einlaufschiebers sei die Dosiergenauigkeit des FC3 nun weiter gesteigert worden. In der neuen Baureihe kommt erstmals ein Schrittmotor zum Einsatz, der über einen Elektrozylinder den Einlaufschieber antreibt. So erreicht das System seine Sollleistung im gesamten Leistungsbereich schon nach etwa 5 Sekunden. Der weite Stellbereich von ca..

Sidel hat die erste pasteurisierbare und gewichtsreduzierte PET-Flasche ohne Petaloid-Boden für Bier eingeführt. Die Flasche kann mit Kronkorken ausgestattet werden, was ihr zusammen mit dem fehlenden Petaloid-Boden das Aussehen einer Glasflasche verleiht. Besonders bemerkenswert ist das Gewicht der neuen Flasche, die laut Angaben des Herstellers nur 28 g wiegt.

Der deutsche Messgerätehersteller Labom bietet alle seine Druckmessumformer der Serien Pascal Ci4 und Pascal CV optional mit der Schutzart IP69K nach DIN 40050-9 an. IP69K ist die höchste Schutzart für den Schutz von industriell eingesetzten Geräten. Die Geräte verfügen damit nicht nur über den höchstmöglichen Schutz gegen das Eindringen von Staub, sondern sind auch geschützt gegen erhitztes Wasser unter hohem Druck.

Mit dem Beumer stretch hood A hat der Beckumer Intralogistik-Spezialist die bewährte Verpackungsanlage von Grund auf neu konzipiert, wie in einer Pressemitteilung am 2. Juni 2014 gemeldet wurde.

Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Generell ist jedes Unternehmen, in dem mehr als neun Beschäftigte elektronische Daten verarbeiten, erheben oder nutzen dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten sind sehr vielfältig. Insbesondere geht es um die ordnungsgemäße Überwachung und auch Anwendung der Datenverarbeitungsprogramme, mit welchen alle personenbezogenen Daten im Betrieb verarbeitet werden. Er ist in demselben Maße dafür verantwortlich, alle Personen, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, mit den Vorschriften des BDSG (Bundesdatenschutzgesetzt) und weiteren datenschutzrechtlichen Vorschriften vertraut zu machen und zu schulen..

Der US-Lebensmittelzutaten-Hersteller Archer Daniels Midland Company (ADM), Decatur/USA, kauft den Aromahersteller Wild Flavors GmbH, Zug/Schweiz.

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon