Eingabehilfen öffnen

Es war ein guter Zeitpunkt, um in die Familie des größten lokalen Brauers Australiens einzuheiraten, scherzten australische Medien im Januar 2014. Die 143 Aktionäre der Coopers Brewery durften sich über 14,7 Millionen AUD (9,4 Mio EUR) an Dividenden für das Finanzjahr 2013 (30. Juni 2013) freuen. Sie profitierten von der höchsten Ausschüttung in der 150-jährigen Unternehmensgeschichte.

Der vietnamesische Bierkonsum überflügelt die Gesamtwirtschaft. Für 2013 meldet die Statistik ein Wirtschaftswachstum von 5,42 Prozent, aber + 7,4 Prozent für den Bierausstoß auf 29 Millionen hl.

Die Aktivitäten der internationalen Brauereigruppen in Deutschland zeigten sich im letzten Jahr sehr unterschiedlich. Einerseits ist der Trend zum „besonderen Bier“ mit internationalem Etikett ungebrochen. Einige ausländische Biermarken sind weiterhin besonders beliebt, und vor allem kleinere Marken verspüren Aufwind. Andererseits gibt es neben Gewinnern auch Verlierer. Denn der deutsche Markt bleibt weiterhin schwierig, auch weil der Inlandsmarkt stetig fällt.

Obwohl die Aussage, dass die Jahrtausendwende eine neue Ära in der Geschichte des Brausektors eingeläutet habe, eigentlich albern ist, ist sie dennoch zutreffend. Unsere Welt war zu einem globalen Dorf geschrumpft. Was in einer entlegenen Ecke geschah, wurde plötzlich überall zur Kenntnis genommen. Die Vorahnung, dass die Globalisierung des Brausektors nun in die nächste und finale Runde eingetreten war – Globalität –, sollte sich bald erfüllen.

Vielen Unternehmensvertretern fällt es schwer, eine persönliche Bezie­hung zu ihren Kunden aufzubauen. Deshalb erkalten (lau-)warme Kontakte wieder. So werden aus den Kontakten auch keine Kon­trakte, sprich Aufträge. Einige leicht zu befolgende Tipps helfen beim erfolgreichen Beziehungsaufbau.

Es kommt immer wieder vor, dass der Vertragspartner einer Brauerei aus einem Darlehens- und Getränkebezugsvertrag vorzeitig entlassen werden möchte und deshalb einen Nachfolger vorschlägt. Mit dem heutigen Beitrag soll aufgezeigt werden, welche Handlungsoptionen Brauereien in dieser Situation haben. Am Beispiel der Vertragsübernahme soll gleichzeitig dargestellt werden, was in rechtlicher Hinsicht zu beachten ist.

Aus dem Quartalsbericht von AB InBev geht hervor, dass die Preiserhöhungen des Konzerns auf dem deutschen Markt zu deutlichen Absatzeinbußen geführt haben.

Die Brauerei Krug aus Breitenlesau hat kräftig in die Zukunft investiert und vor kurzem eine komplett neue Abfüllerei eingeweiht.

Das Jahrbuch widmet sich der Gründung der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (GGB) vor 100 Jahren. Michaela Knör und Hans-J. Manger tragen in diesem Rückblick Daten und Namen würdiger Vertreter zusammen, die sich um Bildung und Entwicklung des Vereins in diesem turbulenten Jahrhundert bemüht haben, zusammen und beschreiben ihre Verdienste in den schwierigen Zeiten und setzen ihnen damit ein Denkmal zur Erinnerung.

Der Telefonanbieter C.Vita bietet im Kundenportal MyC.VITA die Möglichkeit, Dauer und Kosten aller Verbindungen spätestens am nächsten Werktag einzusehen – weniger um das Telefonverhalten der Mitarbeiter zu überwachen, als zur besseren Übersicht über die tatsächlichen Telefonkosten

Die Cofely Refrigeration GmbH stellte Ende des Jahres 2013 im Rahmen ihrer Portfolioerweiterung eine weitere Produktneuheit vor: Die Ammoniak-Kältemaschine der Amonum-Baureihe ist in vier Leistungsklassen von circa 50 bis 200 Kilowatt erhältlich und soll aufgrund ihrer kompakten Bauweise eine hohe Leistungsdichte bieten.

Ende Januar ist das Yearbook der BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, herausgegeben vom Fachverlag Hans Carl, erschienen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon