Betriebsvereinbarung über freiwillige Leistung -- Ein Arbeitgeber, der vor Jahren eine Betriebsvereinbarung über freiwillig zu gewährende Leistungen (jährliche Sonderzahlungen) abgeschlossen hatte, sah sich aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, diese Vereinbarung zu kündigen. Der Betriebsrat klagte dagegen, wobei er argumentierte, es lägen zwei Vereinbarungen vor: die eine über die freiwillige Leistung an sich, die andere über deren Verteilung unter die Belegschaft. Die letztere aber wirke nach, bis sie durch eine andere Abmachung ersetzt werde (Paragraph 77 Absatz 6 Betriebsverfassungsgesetz). Das Bundesarbeitsgericht entschied: Die Arbeitnehmer haben nach Ablauf der gekündigten Betriebsvereinbarung keinen Anspruch mehr auf die freiwilligen Leistungen. 8. 1990 - 1 ABR 73/89)..
Trinkkultur in Europa in Gefahr -- Durch die strengeren Kontrollen und die höheren Steuern, die aus einer Harmonisierung der Gesetze auf dem Markt für alkoholische Getränke in der Europäischen Gemeinschaft resultieren, werden kulturelle Gewohnheiten aufs Spiel gesetzt. Zu diesem Fazit kam in Straßburg ein Gremium von Wissenschaftlern und führenden Vertretern der Alkoholbranche in einer Diskussionsrunde des Europäischen Parlamentes am 24. Oktober 1991. Die hinsichtlich der Werbung für alkoholische Getränke in den Medien und das Sponsoring von Kunst, karitativen Zwecken und Sport durch die Hersteller alkoholischer Getränke immer restriktivere Gesetzgebung würden nur der Gesellschaft schaden und den Alkoholmißbrauch nicht mindern..
Niederlande Neue Sorten beleben niederländische Bierlandschaft -- Unter der Bezeichnung Egelantier (Weinrose) hat die Brouwerij De Kroon in Oirschot ein dunkles Spezialbier auf den Markt gebracht. Egelantier (Rosa rubiginosa) ist eine wilde Rose, die häufig auf Gräbern angetroffen wird. Sie galt als Symbol der Ehrerbietung und Treue und wurde von trauernden Liebhabern auf das Grab der Geliebten gepflanzt. Schon 1984 hatte die Brauerei ein Bier unter diesem ungewöhnlichen Namen eingeführt, das die folgenden Grundstoffe aufwies: Gerste, Weizen, etwas Mais, holländischen Hafer, belgisches Caramelmalz, Hopfen und deutsche untergärige Hefe. Die neue Version (seit 1988) beruht auf den Braustoffen Pilsner Malz, Caramelmalz, Weizenmalz, holländischem Hafer, Hopfen und obergäriger Hefe.B.B.R.).A..
Thailand Steigender Konsum an alkoholischen Getränken. -- In Thailand ist der Konsum alkoholischer Getränke in den letzten Jahren kontinuierlich auf jetzt 3,5 l pro Kopf und Jahr angestiegen, ausgedrückt in reinem Alkohol. In der Bevölkerungsgruppe der über 15jährigen liegt dieser Wert sogar bei 5,6 l pro Jahr. Die einheimische Erzeugung von alkoholischen Getränken ist von 1987 bis 1990 von 359 Mio l auf 613 Mio l gestiegen, die Einfuhr alkoholischer Getränke von 5 Mio l auf 14 Mio l.
Lohnfortzahlung bei Krankheit -- Bei der Einstellung wurde dem Arbeitnehmer die Frage vorgelegt, ob er gesund sei. Diese Frage hat der Arbeitnehmer mit ja beantwortet. Auf einen vor Beginn des Arbeitsverhältnisses gestellten Antrag wurde dem Arbeitnehmer eine Kur bewilligt. Nach der Kur nahm der Arbeitnehmer die Arbeit wieder auf, erkrankte aber darauf bald wieder. Daraufhin kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis. Der Arbeitgeber verweigerte die Lohnfortzahlung für die Dauer der Kur. Die vom Arbeitnehmer verlangte Fortzahlung des Lohns wurde vom Bundesarbeitsgericht bewilligt. Der Arbeitgeber machte geltend, daß der Arbeitnehmer die Kur verschwiegen habe und er somit durch sein Verhalten ein Verschulden bei der Vertragsanbahnung sehe. 2. 1964 - 1 AZR 251/63) .h. 3..
Ungarn Steigender Bierkonsum. -- In den letzten fünf Jahren ist der Bierkonsum in Ungarn jährlich um durchschnittlich 2,6% gestiegen. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier lag 1990 bei 101 l. Nach einer Mitteilung der Interbrew, Leuven/B, die 52% der Aktien an der Borsodi Sörgyar Brauerei, Bocs/ Nordungarn, erworben hat, werden rd. 40% des ungarischen Bierausstoßes in Bars und Restaurants getrunken. In Ungarn gibt es 7 Brauereien. Die ersten fünf machen 95% des Gesamtausstoßes aus. Die einzelnen Brauereien haben folgende Produktionszahlen und Marktanteile: Importbier aus dem Westen gewinnt immer mehr an Marktanteil und dürfte jetzt bei 2 - 5% liegen. Unter Lizenz in Ungarn hergestellte Biere und Importe aus osteuropäischen Ländern machen rd. 20% des ungarischen Bierverbrauchs aus.
Ungarn Die Österreichische Brau AG hat jetzt in Ungarn eine zweite Auslandstochter gegründet, die Brau AG Hungaria Kft mit Sitz in Budapest. -- An der neuen Gesellschaft sind auch die beiden ungarischen Firmen Monimpex und Delker Rt. beteiligt. Sie soll helfen, den Verkauf von Kaiser- und Steffl-Bieren in Ungarn und in den übrigen osteuropäischen Ländern zu intensivieren. Anstieg des Pro-Kopf- Bierverbrauchs in Venezuela. Zwischen 1988 und 1989 ist die Bierproduktion in Venezuela aufgrund der Rezession um 26% und auf 10,4 Mio hl gesunken. Der Anstieg im Pro-Kopf- Verbrauch an Bier von 58 l auf 63 l im Wirtschaftsjahr 1989/90 deutet darauf hin, daß die Braubranche die Krise überwunden hat und 1991 eventuell wieder den Stand von 1988 erreichen wird..
USA Umweltfreundlichere Verpackungen für Bier gefordert. -- Peter Coors, Präsident der drittgrößten US-Brauerei, forderte in einer Rede vor amerikanischen Biergroßhändlern die US-Brauindustrie auf, Gesetze zu unterstützen, die bei allen Verpackungen einen Anteil von mindestens 50% an wiederverwendetem Material fordern. Dieser Vorschlag zur Reduzierung der Abfälle würde die Branche weniger belasten als andere Maßnahmen, die z.Zt. noch diskutiert werden. Nach Aussagen von Coors würden 84% der Amerikaner bis zu 5% mehr bezahlen, wenn die Ware umweltfreundlich verpackt wäre. Dieser Vorschlag kam zu einer Zeit, in der sich die Branche immer schärfer werdenden Abfallvermeidungsbestimungen n und Pfandregelungen gegenübersieht..
Die Malteria Pampa S.A. will ihre Mälzereikapazität in Puan/Argentinien von jetzt 72 000 Jahrestonnen bis 1999 auf 280 000 t pro Jahr mit einem Investitionsvolumen von knapp 60 Mio DM anheben. An der Gesellschaft ist Londrina S.A. zu 60% und die brasilianische Companhia Cervejaria Brahma de Brasil mit 40% beteiligt.
Die Importe aus den Niederlanden nahmen in diesem Zeitraum um 12,1% auf 1,32 Mio hl ab, aus Kanada um 1,4% auf 1,15 Mio hl, aus Mexiko um 12,8% auf ebenfalls 1,15 Mio hl, aus Deutschland um 26,9% auf 0,466 Mio hl sowie aus Großbritannien um 6,6% auf 0,178 Mio hl. Die Bierproduktion ist in den USA in diesem Zeitraum um 1,5% auf 120,3 Mio hl zurückgegangen.
Auf Einladung der Hop Growers of America hatte eine kleine Gruppe von Brauereifachleuten aus Deutschland in Begleitung des deutschen Generalkonsuls Dr. Hans J. Mendel kürzlich Gelegenheit, sich über den Hopfenanbau in den US- Bundesstaaten Washington, Idaho und Oregon zu informieren. Überrascht waren die Teilnehmer dieser Reise über den hohen Stand der Technik bei der Hopfenpflücke, die in vollem Gange war, über die große Sorgfalt, mit der der Hopfen geerntet, gepfückt, getrocknet und abgepackt wird, sowie über die hohen Qualitätskriterien, die hinsichtlich Verunreinigungen mit Blättern, Stielen und Samen gelten, und den großen analytischen Aufwand, mit denen diese Qualitätsnormen überwacht werden..
Kürzung der Weihnachtsgratifikation wegen Krankheit -- Der Arbeitgeber kann eine freiwillig gewährte Weihnachtsgratifikation kürzen, wenn ein Arbeitnehmer im Laufe des Kalenderjahres wegen Krankheit gefehlt hat. Das gilt auch bei Fehlzeiten, für die der Arbeitgeber Lohn- und Gehaltsfortzahlung zu leisten hat. Mit dieser neuen Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht seine bisherige Rechtsprechung grundlegend geändert. Im Streitfall ging es um die Zahlung einer freiwilligen, jederzeit widerruflichen Weihnachtsgratifikation, deren Höhe sich an der Dauer der Betriebszugehörigkeit orientierte. Krankheitszeiten führten zu einer entsprechenden Kürzung der Gratifikation. Nach Ansicht des BAG handelt es sich hier um eine Jahressonderzuwendung mit Mischcharakter. 2. 1990 - 6 AZR 381/88).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH