Etwa 170 Mio DM investierte die Coors Brewing Co. in die Modernisierung der Braustätte in Memphis, Tennessee, die ursprünglich vor 20 Jahren von der Schlitz Brewing Co. gebaut worden war. Die neue Coors-Braustätte ging Anfang April 1991 in Betrieb und ist für eine Endkapazität von 5,85 Mio hl ausgelegt worden. Produziert werden dort Coors und Coors Light mit dem für Coors typischen Prozeß der Kaltfiltration und der Sterilabfüllung.
Nach einer Publikation im A-B-Jahresreport vom Mai 1991 konnte Anheuser-Busch International im Jahre 1990 ein Plus von 15% erzielen. Z.Zt. werden A-B-Biere in 6 Ländern unter Lizenz hergestellt und in 40 Länder exportiert. Erst kürzlich wurden A-B-Biere in Finnland, Island, Taiwan, Mexiko und Brasilien auf den Markt gebracht. Allein in Japan machte Budweiser 1990 einen Absatzsprung um 75%. Die Region Asien/Pazifik ist das beste Absatzgebiet für Budweiser außerhalb der USA. In Großbritannien und Irland erzielte Budweiser ein Plus von 14% bzw. von 43%. Auf dem europäischen Festland steht A-B nach eigenen Angaben in viel versprechenden Verhandlungen mit der Budweiser Budvar- Brauerei in der CSFR über die Markennutzungsrechte..
Die weißen Flaschen werden in den USA bei den Biertrinkern immer beliebter. 1991 rechnet man mit einem Ausstoß von rd. 35 Mio hl an in Flaschen und Dosen abgefüllten Draft-Leichtbieren in den USA.
Mit dem jetzt auf dem Testmarkt kommenden Michelob Golden Draft und Golden Draft Light will Anheuser-Busch gegen Genuine Draft von Miller antreten. Die beiden neuen Michelob-Versionen zeichnen sich durch eine Kaltfiltration sowie durch einen etwas süßlicheren Geschmack aus und heben sich von Budweiser so stark ab, daß hier keine Kannibalisierung unter den Anheuser-Busch-Produkten zu befürchten ist.
Nach einer jetzt geschlossenen Vertriebsvereinbarung wird Carlsberg-Bier in Neuseeland von dem neuseeländischen Brauerei- und Einzelhandelkonzern Lion Nathan Ltd. vertrieben. Dieses Abkommen soll der Grundstein für weitere Kooperationen in der Zukunft sein. Carlsberg hat in Neuseeland bereits eine hohe Verbreitung, die man nunmehr noch weiter ausbauen will.
Courage Ltd., Tochtergesellschaft der australischen Brauereigruppe Foster Ltd. will die Ushers Brewery Ltd. und 434 Pubs an ein Konsortium verkaufen, das vom früheren Leiter der Grand Metropolitan Brewing Ltd. angeführt und vom Schweizerischen Bankverein beraten und finanziert wird. Der Wert der Transaktion wird auf rd. 300 Mio DM geschätzt. Nach eigenen Angaben steht das Geschäft in Zusammenhang mit dem Biermarktbericht der britischen Monopolkommission von 1989.
Unter diesem Motto steht die 5. International Brewing Technology Conference, die vom 2. - 6. Februar 1992 in Harrogate stattfindet und in erster Linie auf die Themen eingeht, die die europäische Braubranche durch die Veränderungen im europäischen Markt ab 1. 1. 1993 berühren. Dabei wird zunächst ein Überblick über den Weltbiermarkt und den europäischen Biermarkt aus amerikanischer Sicht sowie über den neuen EG-Binnenmarkt gegeben. Als weitere Themen werden Effektivität und Umweltprobleme beim Marketing und bei den Verpackungen sowie Logistik behandelt. Eine Panel- Diskussion erörtert die Notwendigkeit einer brauereibezogenen Forschung. Daneben wird eine Postersession veranstaltet sowie eine Ausstellung abgehalten, an der über 70 Firmen aus der Zulieferindustrie teilnehmen..
Die griechischen Bierimporte sind 1989 um 17,8% auf 148 500 hl gestiegen. Damit erreichten sie einen Marktanteil von 4,1%, der auch 1990 noch weiter angestiegen sein dürfte. Größte Bierlieferanten waren 1989 Deutschland mit 79 500 hl (vor allem Beck's und Warsteiner), Dänemark mit 19 400 hl (Tuborg), Großbritannien mit 11 700 hl (Guinness und Foster) , Frankreich mit 8700 hl (Kronenbourg) und Belgien mit 6300 hl (Stella Artois). Alkoholfreies Bier ist in Griechenland noch nicht sehr verbreitet. Sein Marktanteil lag 1990 bei rd. 0,4% bzw. bei 15 100 hl. Alkoholfreies Bier wird in Griechenland nur von der Athenian Brewery (Amstel-Heineken- Gruppe) gebraut sowie aus Frankreich und Deutschland eingeführt..
Keine Einwände gegen ein Joint Venture von Apollinaris und Cadbury Schweppes, Großbritannien, hat die EG-Kommission erhoben, da beide Muttergesellschaften Wettbewerber auf anderen Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkemärkten bleiben. Die Gemeinschaftstochter der beiden Unternehmen soll Mineralwasser der Marke Apollinaris in der BR Deutschland, Österreich und im übrigen Europa sowie Erfrischungsgetränke der Marke Schweppes in Deutschland und Österreich abfüllen und vertreiben.
Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes hervor. Ein belgisches Gesetz schreibt dagegen vor, daß bei Lebensmitteln die Angaben auf den Etiketten mindestens in der oder den Sprachen der Sprachgegend verfaßt werden müssen, in der sie abgesetzt werden. Die EG-Richtlinie 79/112 sieht den Aussschluß von Waren aus dem Handel lediglich dann vor, wenn deren Etikettierung vom Verbraucher nicht problemlos verstanden werden kann.
Die National Brewing Holdings, mit einem Marktanteil von 42% die zweitgrößte Brauereigruppe des Landes, will für die Modernisierung ihrer Betriebe in den nächsten beiden Jahren rd. 160 Mio DM ausgeben. Auch die Carlton and United Breweries (Marktanteil: 48,3%) plant jährliche Investitionen in Höhe von 80 Mio DM. Aufgrund der starken Rationalisierungstendenzen bestehen aber auch in der Soft-Drink-Industrie gute Absatzmöglichkeiten für Getränkemaschinen und -automaten.
Die US-Bierproduktion ist im ersten Quartal 1991 um 5,5% auf 49,6 Mio hl gesunken. Lediglich Anheuser-Busch konnte seinen Ausstoß im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4% auf 23,5 Mio hl anheben. Miller verlor 5,8% auf 11,3 Mio hl, Coors 9,7% auf 4,6 Mio hl, Stroh 13% auf 4,0 Mio hl, Heileman 13,6% auf 2,8 Mio hl, Pabst 6,4% auf 1,8 Mio hl und der Rest 35,2% auf 1,4 Mio hl.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG