Kassenärztlicher Innovationspreis für alkoholfreies Bier -- verliehen. Den Preis erhielt die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, für ihr Produkt Gründel 's alkoholfrei. Bei der Preisverleihung begründete Sanitätsrat Dr. Grimminger, der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, die Schaffung eines Innovationspreises seiner Vereinigung damit, daß die Kassenärzte des Saarlandes damit einen Anreiz schaffen wollten, daß sich Unternehmen und Organisationen stärker als bisher ihrer Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden, ihrer Mitarbeiter und der Bevölkerung insgesamt bewußt werden. Dieser letzten Kategorie läßt sich der diesjährige Preisträger zuordnen. Dr. Grimminger lobte an Gründel's alkoholfrei vor allem - den niedrigen Alkoholgehalt von unter 0,5 Vol.-%.a. Brauwelt Nr. Dr..
Absatzförderung für ostdeutsche Produkte -- Welche Möglichkeiten und welche Aufgaben haben Marketing und Werbung, um den Absatz ostdeutscher Produkte zu fördern? Bundeswirtschactsminister Möllemann hatte Vertreter von Spitzenverbänden der Wirtschaft eingeladen, um diese Fragen zu erörtern. Die Bundesregierung wolle aktiv daran mitarbeiten, so Möllemann, um Beratung und Schulung im Bereich Marketing und Vertrieb bei ostdeutschen Unternehmen zu fördern. Auch die Werbewirtschaft sei mit allen Wirtschaftskreisen aufgerufen, etwa um Imagekampagnen durchzuführen, mit denen allerdings nicht das Ziel kauft ostdeutsch propagiert werden könne. Nach Auffassung der Werbewirtschaft sei es wenig sinnvoll, Imagekampagnen etwa von staatlicher Seite mit der Tendenz kauft ostdeutsch durchzuziehen..
Liegt es nur am Sommerloch, oder steckt doch Methode dahinter? Über Jahre hinaus wurde in den USA aber auch in Deutschland immer wieder Bier als Einstiegsdroge und als Verführer Jugendlicher zum Alkoholismus verteufelt. Wo immer es um Alkoholmißbrauch ging, wurde Bier mit in Szene gesetzt. Selten oder nie waren Wein oder gar Spirituosen zu sehen. Auch wenn es darum geht, den negativen Einfluß des Alkohols auf den menschlichen Stoffwechsel zu beschreiben, muß in den meisten Fällen das Bier herhalten, das unter den alkoholischen Getränken mit Abstand das schwächste und damit auch das bekömmlichste ist. So schrieb die Welt am Sonntag am 7. 7. Als Antwort auf die z.T. So haben z.B. 28, 1991, S. 1208). So ist z.B. der Zeitschrift modern brewery age, Nr. Juli 1991). Mit solchen, z.T.
Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Ost und West -- In den Ländern der alten Bundesrepublik entwickeln die Jugendlichen ein ausgeprägteres Bewußtsein gegenüber dem Alkoholkonsum als ihre Altersgenossen im Osten Deutschlands. 70% der 14 - 17jährigen in den alten Bundesländern nehmen keine alkoholhaltigen Getränke zu sich. Dies hat eine gesamtdeutsche Repräsentativumfrage des Bielefelder Emnid-Instituts ergeben, die im März/April 1991 durchgeführt wurde. 7% trinken nur einmal im Monat Alkohol und 16% höchstens einmal in der Woche, z.B. beim Wochenendbesuch in der Disco. Die konsumierten Mengen dürften dabei auch deutlich hinter den Mengen der Erwachsenen zurückliegen. Ein etwas anderes Bild zeigt sich bei den Jugendlichen in den neuen Bundesländern..
In Europa wurden 1990 196 Mio hl alkoholfreie Erfrischungsgetränke abgesetzt, 8,9% mehr als im Vorjahr. Dies teilten die beiden internationalen Verbände der Erfrischungsgetränke-Industrie, Unesda und Cesda, auf einer Jahrestagung in Berlin mit. In den Vorjahren lagen die Steigerungsraten im Schnitt bei 6,6%. Die Steigerungsraten werden in Zusammenhang mit der weltweiten Sport- und Fitneßwelle gesehen. Spitzenreiter im Konsum ist die Bundesrepublik mit einem Anteil von 20%.
Abfüllmanagement und Betriebsdatenerfassung in Flaschenkeller - Realisierungserfahrungen -- Betriebsdatenerfassung und Produktionsmanagement rücken zunehmend in den Blickpunkt der Anwender, für die es wichtig ist, eine umfassende Information über das Verhalten und den Zustand des Produktionsbetriebes zu erhalten. Die aktuelle und kurzfristige Verfügbarkeit der Betriebsdaten ist zunehmend ein wirtschaftlicher Faktor, da sie ermöglicht, die Steuerung des Betriebes zu optimieren und flexibel auf die Marktbedürfnisse zu reagieren. Im folgenden Beitrag werden die Motivation für Betriebsdatenerfassungssysteme gegeben und Konzepte sowie Realisierungsbeispiele vorgestellt. Abschließend werden die Realierungsstrategie und die Wirtschaftlichkeit betrachtet.
Um Sibra und Sam G. Hayek -- Die Weltwoche, Zürich, beschäftigt sich auf einer ganzen Seite ihrer Ausgabe vom 23. 5. 1991 mit der Schieflage des Freiburger Getränkekonzerns Sibra Holding SA und der geplanten Megafusion im schweizerischen Braugewerbe zwischen Sibra und Feldschlösschen. Insbesondere nimmt sie Sam G. Hayek, den President-directeur general von Sibra, aufs Korn, unter dessen Ägide die Sibra auf die abschüssige Ebene geraten und unaufhaltsam in die Tiefe gerutscht ist. Im Getränkebereich schreibt der Konzern (Umsatz 1989/90: 439 Mio Franken) tiefrote Zahlen, die nur dank Erträgen aus außerbetrieblichen Liegenschaften und deren Verkäufen schwarz umgefärbt werden konnten. Hayek. Hayek in die Vorstandsetage von Sibra einzog. Zum 1. 1. 12..
Brau Acess - PC Software für Energie- und Wassermanagement -- Nachdem am ersten Tag des BDE-Seminares in Bad Honnef Systeme vorgestellt wurden, die mit erheblichem technischem Aufwand die Erfassung der Betriebsdaten automatisieren, beschrieb Th. Mayer am zweiten Vormittag, wie bereits geringe Mittel genügen, um die wie bisher erfaßten Verbrauchsdaten (meist monatliche Zählerablesungen) optimal auszuwerten. Ein einfacher PC und die Software Brau Access genügen, um die wertvollen Informationen, die vorher in abgehefteten Verbrauchslisten schlummerten, zu aussagefähigen Monatsberichten aufzuarbeiten, zu Kostenstellen zusammenzufassen oder als Grafiken darzustellen, und zwar sofort und ohne Installation von Meßgebern.
Verbesserung der Aussagekraft energietechnischer Richtwerte -- Zuverlässige Richtwerte über den Energie- und Wasserverbrauch und die entsprechenden Kosten in den verschiedenen Bereichen der Brauerei sind unabdingbare Voraussetzung für die Betriebskontrolle, Schwachstellenerkennung sowie Verbesserungs- und Planungsmaßnahmen. Die größte Zahl der angewandten Richtwerte erfüllt diese Anforderungen nur ungenügend oder gar nicht. In den folgenden Ausführungen sollen die Problematik solcher Werte aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden.
Britischer Biermarkt - Chancen für deutsche Brauereien? -- Angesichts des europäischen Binnenmarktes ab 1993 sollten auch die deutschen Brauereien die Marktchancen nicht vernachlässigen, die sich ihnen in Großbritannien bieten, in einem Markt, der weltweit an 9. Stelle beim Bierkonsum liegt. Darauf machte jetzt die Abendroth- straight- Werbeagentur GmbH, Offenbach, aufmerksam. Durch die von der britischen Monopolkommission, der MMC, geschaffenen Fakten werden ausländische Brauereien geradezu eingeladen, den britischen Biermarkt zu bedienen. Die Folge der MMC- Beschlüsse, über die die Brauwelt schon wiederholt berichtete (s.a. Brauwelt Nr. 16, 1991, S. In den nächsten 12 Monaten dürfte sich also die Schlacht um den britischen Biermarkt entscheiden..
Betriebsdatenerfassung in Brauereien -- Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Lebensmittelgewerbes - und insbesondere der Getränkeindustrie - ist zukünftig ein umfassendes Technisches Informationssystem (TIS) unbedingt erforderlich. Dessen Ausgangsbasis ist eine weitgehend automatische Betriebsdatenerfassung (BDE). Ein TIS dient nicht nur der Optimierung der unmittelbar an der Produktion beteiligten Betriebsabteilungen, sondern im immer größeren Ausmaß auch der Vorbereitung strategischer Entscheidungen im Unternehmen. In naher Zukunft wird ein solches System die Grundlage für die insbesondere in der chemischen Industrie viel diskutierten Informationstechnologien zur modell- und wissensbasierten Prozeß- und Produktionsleitung sein.
Sämtliche Brauereien in Polen sollen privatisiert werden. -- Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur PAP wurde die dänische Bank Sankt Annae A/S als Koordinator benannt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG