Abgabenordnung: Inanspruchnahme des Arbeitgebers als Haftungsschuldner. -- Die Inanspruchnahme des Arbeitgebers als Haftungsschuldner ist zur Verfahrungsvereinfachung nur zulässig, wenn nach einer Lohnsteuerprüfung viele Lohnsteuerbeträge aufgrund eines im wesentlichen gleichliegenden Tatbestandes nachzuzahlen sind. Das Finanzamt handelt ermessensfehlerhaft, wenn es gleichliegende Tatbestände unterstellt, tatsächlich aber völlig verschiedene Sachverhalte vorliegen (FG Köln, Urteil vom 7. 6. 1990, 2 K 246/85, rkr, NWB 1990, Fach 1, S. 315).
Polen Sinalco baut Position aus. -- Die neue Partnerschaft zwischen der Unternehmensgruppe Legpol, Legnica, und der Sinalco AG, Detmold, hat den Softdrink-Markt in Polen nach einer Pressemitteilung der Sinalco AG dynamisiert. Angeboten wird das in Polen abgefüllte Sinalco-Programm in 1,5- und 2,0-l-PET-Flaschen sowie in 0,33-l-Dosen. Die Einführung der 0,5-l-Dose steht unmittelbar bevor. Produziert werden im 3-Schichten-Betrieb mehr als 100 000 PET-Flaschen täglich, so daß die Kapazität bereits voll ausgeschöpft ist. Die im November 1991 in Betrieb genommene neue Dosenabfülllinie hat eine stündliche Leistung von 36 000 Dosen (0,33 l) und 24 000 Dosen (0,5 l). Die Unternehmensgruppe Legpol umfaßt heute sechs Betriebe..
Polen Coca-Cola will groß investieren. .. Der von Coca-Cola Bottlers Ltd. in Warschau geplante Neubau einer Abfüllfabrik ist eine der größten bis jetzt geplanten Investitionen einer westlichen Firma in Polen. Mit der Errichtung des Warschauer Werkes mit einer Gesamtinvestition von 12 Mio Dollar soll sofort begonnen werden, damit die Anlage Ende des Jahres in Betrieb gehen kann. Insgesamt plant Coca-Cola in Polen Investitionen in Höhe von 250 Mio Dollar. In Warschau sollen 200 Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Warszawa Coca-Cola- Bottlers Ltd. und deren Hauptaktionär, die norwegische Brauereigruppe Ringnes, wollen 6 Mio Dollar in die Abfülleinrichtungen investieren.
Niederlande Der Bierkonsum in den Niederlanden ist 1991 auf 90,5 l pro Kopf gestiegen, gegenüber 90,0 l im Vorjahr. -- Dies ist vor allem auf die 38%ige Steigerung des Konsums an alkoholfreiem Bier von 5,0 l auf 6,8 l pro Kopf zurückzuführen. Die Importbierquote stieg um 26% auf 160 000 hl. Der Gesamtverbrauch an Bier stieg um 190 000 hl. Davon entfielen nur 30 000 hl auf einheimische Erzeugnisse.
Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Getränken -- Zur Überwachung der Karbonisierung bei der Aufbereitung von Getränken und zur manometrischen Bestimmung des CO2-Gehaltes ist die Kenntnis der Löslichkeit von Kohlendioxid in Getränken von großer Bedeutung. In der Literatur aufgeführte Absorptionskoeffizienten für einzelne Getränkearten differieren zum Teil erheblich. Durch Berücksichtigung des Einflusses der Getränkeinhaltsstoffe und Verbesserung der Meßbedingungen wurden genauere Ergebnisse erzielt. Mit der aufgestellten Berechnungsgleichung läßt sich der CO2- Absorptionskoeffizienten in verschiedenen Getränken auf q 2% genau berechnen.
Gezieltes Informationsmanagement mit On- line-Datenbanken -- Die Wirtschaft steht heute vor einer ständig wachsenden Flut von Informationen. Immer mehr Fachzeitschriften, Forschungsberichte, Patente, Marktstudien, aber auch Messen oder Fachkongresse usw. müssen bewältigt werden, um den Informationsstand zu sichern, der für zukünftige Innovationen und die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen erforderlich ist. Die zunehmende Komplexität der Informationslandschaft erfordert auf der Nachfrageseite ein geeignetes Instrument zu ihrer Bewältigung: ein gezieltes Informationsmamagement. Wichtiges Hilfsmittel dafür sind heute On-line-Datenbanken. Im folgenden soll ein kurzer Überblick über die Arten von On-line-Datenbanken gegeben werden..
In Deutschland gab es 1991 noch 3757 Hausbrauer (- 7,7%). -- 1987 waren noch 5274 Hausbrauer aktiv. Die Hausbrauer haben 1991 19 227 hl Bier erzeugt, 4% weniger als 1990 und dazu 3724 dt Gerstenmalz (- 3,5%) verbraucht. 74 (77) Personen brauten 1991 nur noch 6444 hl (- 48%) Bier auf eigene Rechnung. 1987 waren noch 81 Personen mit einem Ausstoß von 124 967 hl gemeldet.
Kanada Einbußen nach Gatt-Runde befürchtet. -- Nach der nächsten Gatt-Runde und dem dann erwarteten Ende der Diskriminierung von Importbieren in Kanada befürchten die einheimischen Brauereien Absatzeinbußen. Molson, die größte kanadische Brauerei, hat bereits vorsorglich 125 Mitarbeiter aus demVerkauf und Marketing entlassen. Labatt hat 100 Mitarbeiter freigestellt. Darüber hinaus werden die absatzschwachen Marken vom Markt genommen und das Sortiment bereinigt. Molson hatte bereits 1989 nach der Fusion mit Carling O'Keefe sieben der 16 Braustätten geschlossen und die Belegschaft von 7000 auf 5200 reduziert.
Zum Begriff Reinheit bei Bier und anderen Lebensmitteln -- Schon seit vielen Jahren benutzt man für Lebensmittel den Begriff rein. Wie sonst ließe sich die Redensart jemandem reinen Wein einschenken dafür erklären, einem die Wahrheit sagen. Reinen Wein abzugeben, schien offensichtlich keine Selbstverständlichkeit zu sein. Der Duden erklärt den Begriff rein mit nicht vermischt, ohne fremde Bestandteile. Nach der Etymologie wird rein im Sinne von nicht befleckt, nicht schmutzig, sauber oder auch ungemischt, unverfälscht verwendet. Im AID- Verbraucherdienst Jahrg. 36, Heft 12, S. 252 - 255, 1991, versucht Professor Dr. L. In vielen Fällen muß man verschiedene Stufen der Reinheit unterscheiden und definieren. In der Chemie generell ist die Fragwürdigkeit des Begriffes rein seit langem bekannt.
Ungarn Coca-Cola expandiert. -- Bis zur Mitte des Jahres will Coca-Cola Amatil in Ungarn 80% des Kola-Marktes kontrollieren. Derzeit hat das Unternehmen in Ungarn einen Marktanteil von 65%. Geplant ist der Kauf von sechs Franchiseunternehmen. Aufgenommen werden soll ab Mai auch die Dosenabfüllung von Cola, Fanta und Sprite. Diese Produkte sollen nicht nur in Ungarn, sondern auch in Rumänien, Bulgarien, Polen und in der CSFR abgesetzt werden.
Ungarn Die Martfu-Brauerei hatte 1991 einen Ausstoß von 421 000 hl. -- Die erste ungarische Genossenschaftsbrauerei in Martfu, Elso Magyar Szovetkezeti Sorgyar, an der die Österreichische Brau AG 60,3% des Stammkapitals hält und die Österreichische Sparkasse 22%, hat 1991 insgesamt 421 000 hl Bier gebraut. Man hatte gehofft, 30 000 hl Coca-Cola abzufüllen, ist aber aufgrund technischer Probleme nur auf 6000 hl gekommen. Im Jahre 1992 will man 200 000 hl Cola herstellen. In Ungarn werden jährlich insgesamt etwa 11 Mio hl Bier gebraut.
Kanada Light-Bier bereits bei 18%. -- In Kanada werden die Light-Biere immer beliebter. Sie machten 1991 bereits 18% des kanadischen Bier-Marktes aus. Jetzt kommt Molson mit einem neuen Bier, Molson Special, heraus, das 3,5% Alkoholgehalt hat und nur 113 cal, verglichen mit 5% Alkoholgehalt und 140 kcal beim Normalbier. Mit einer millionenschweren Werbekampagne sollen vor allem die 25 - 45jährigen angesprochen werden. Dabei wurde bewußt auf das Wort light verzichtet und dafür Special benutzt, um auf das Besondere dieses Bieres hinzuweisen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH