Eingabehilfen öffnen

Sensorische, biologische und chemisch- physikalische Haltbarkeit der Biere. Erfahrungen und Ausblick -- Mit der Einführung des Mindesthaltbarkeitsdatums stiegen zwangsläufig die Anforderungen an die Stabilität der Biere. Bei allen Haltbarkeitsbestrebungen muß man sich aber vor Augen halten, daß das Grundnahrungsmittel Bier nicht zur lieblosen Konserve degradiert werden soll. Der Frischegedanke spielt beim Konsumenten sicherlich oft eine kaufentscheidende Rolle. Gerade bei der Bierstabilität gilt es, die heutigen Qualitätsanforderungen zu realisieren. Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis planvoller und systematischer Arbeit. Heute entscheidet die Bierqualität mehr denn je über die Zukunft eines Betriebes..

Dank Hefebakterien und Turbogärung Flaschenreife in zwei Stunden -- Wer diese Überschrift liest, wird am Verstand des Autors zweifeln und dem Redakteur verminderte Zurechnungsfähigkeit attestieren. Nichts anderes ist aber in Tageszeitungen zu lesen, die sonst gern ernst genommen werden wollen, wenn es darum geht, beim einfachen Bürger Angst vor der Gentechnologie zu schüren und auf der Welle der neuesten Hysteriebewegung obenauf zu schwimmen. Obwohl die Brauereien selbst den Möglichkeiten und Fortschritten des genetic engineering bei der Hefe eher zurückhaltend und gelassen begegnen und ja auch der Gesetzgeber sein Wörtlein mitspricht, wird das populäre Bier als Beispiel dafür herangezogen, welche Gefahren auf die Menschheit zukommen. Hopfen, Malz und Superhefe. März 1992. G.

Biosensor mit patentiertem Enzym für Light-Getränke -- Das Institut für Enzymtechnologie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf und das Forschungszentrum Jülich haben gemeinsam einen Biosensor entwickelt, mit dem der Süßstoffgehalt in Lebensmitteln auf einfache Weise bestimmt werden kann. Binnen einer guten Minute mißt das Analysengerät vollautomatisch Aspartam in Lebensmitteln wie auch Phenylalanin im Serum. Dabei stützt sich die Analytik auf spezielle Enzyme, die man in Jülich gefunden hat. Eines von ihnen, die Phenylalanin-Dehydrogenase (PheDH), kann die Aminosäure L-Phenylalanin erkennen und umsetzen, indem es bei gleichzeitiger Bildung von NADH hochspezifisch reagiert. Das Enzym wurde inzwischen patentiert. Das neue Analysenverfahren kommt deswegen v.a. I. Karube und S..

Die Beschaffungsapolitik in der Brauerei im Rahmen der Qualitätssicherung - eine Problematisierung -- Das Element Beschaffung spielt in der Qualitätssicherung neben den Bereichen Spezifizierung und Entwicklung des Produktes und Prozeßplanung/Prozeßentwicklung eine wichtige Rolle, vor allem auch hinsichtlich der Produkthaftung, nach der der Hersteller eines Produktes auch die Qualität der Zulieferungen zu sichern und darüber auch Nachweis zu führen hat. Die Probleme, die hinsichtlich der Qualitätssicherung bei der Beschaffung in der Brauerei auftreten können, zeigen die Autoren im folgenden Beitrag anhand eines Praxisbeispieles, den Einkauf von Kieselgur im Zusammenhang mit dem Gehalt an Calcium im fertigen Bier.

Nachweis einer Wärmebehandlung von Bier mit Hilfe der HPLC -- Im folgenden Beitrag wird eine schnelle und einfache HPLC-Methode zum Nachweis einer Wärmebehandlung (Pasteurisation, Kurzzeiterhitzung oder Heißabfüllung) von Bier vorgestellt. Hierzu setzt man der Bierprobe Saccharose zu und prüft, inwieweit diese durch das im Bier vorhandene Enzym beta-Fructosidase invertiert (hydolysiert) wird, indem man die freigesetzte Glucose und Fructose an einer ION-300 Säule der Fa. ICT chromatographisch bestimmt. War das fragliche Bier wärmebehandelt, so ist die beta-Fructosidase inaktiviert, und die zugesetzte Saccharose wird nicht invertiert.

4000 hl Berliner Weisse kompostiert -- Der Berliner Zeitung war es eine Meldung auf der Titelseite und einen bissigen Kommentar Biersee wert, daß im Zuge einer Räumung von Lagerhallen der Brau- und Erfrischungsgetränke AG (BEAG) 50 000 (Holz-)Kisten mit 1,25 Mio Flaschen Berliner Weisse sowie Sechserpacks in einer Nacht-und- Nebel-Aktion vernichtet worden sind. Tatort war ein Lager der in Müncheberg in der Mark ansässigen Tief-, Straßenbau und Umwelt GmbH, wo das Bier zu Kompost verarbeitet und aus den Flaschen Glasbruch bereitet wurde. Wie Stefan Großekettler, Vorstandssprecher der BEAG, der Berliner Morgenpost gegenüber äußerte, seien zwei Drittel der Flaschen mit verrosteten Kronkorken bestückt gewesen. Die Angabe des Hauptabteilungsleiters Dr. Willner handelt..

Calauer Bierkuh -- Bei einem Besuch in der Stadt Calau/Niederlausitz (ehemalige DDR) entdeckte unser Autor Hans-Karl Eul, Frechen, eine Bierkuh (Abb. 1). Sie braut sowohl Pils als auch Kölsch, das obergärige Vollbier der Kölner.

EG-Biersteuermengenstaffel: mittelstandsfreundlich? -- Zu dem Report-Beitrag Gloßner-Staffel: wichtiger Beitrag zur Erhaltung der mittelständischen Struktur in der Brauwelt Nr. 15, 1992, S. 638, schickte Dipl.-Kfm. Dipl.-Brm. Friedrich M. Lippmann, geschäftsführender, pers. haftender Gesellschafter der Privat-Brauerei Schmucker, Ober-Mossau KG, Mossautal/Odenwald, folgenden Leserbrief: Einmal, ein einziges Mal wollte die EG-Bürokratie dem Mittelstand kein faules, sondern ein goldenes Ei ins Nest legen. Man hat es fortgeworfen und rühmt sich dessen noch. Der Entwurf des Ministerrates hätte es den Mitgliedstaaten erlaubt, unabhängigen Brauereien bis zu 200 000 hl Jahresproduktion einen um 50% ermäßigten Steuersatz zu gewähren. Was daraus geworden ist, ist bekannt. 1. 1. Ab 1. 1.

Einkommensteuer: Arbeitszimmer nur bei ausreichender Wohnungsgröße. -- Läßt die Wohnung des Steuerpflichtigen neben einem erklärten Arbeitszimmer nicht genügend Raum für das Wohnbedürfnis seiner Familie, so sind die Mietaufwendungen für das Arbeitszimmer nicht durch die Berufstätigkeit veranlaßt. (FG Hamburg, Urteil vom 29. 5. 1991, I 355/86, rkr, EFG 1991 S.728).

Einkommensteuer: Berechnung von Pensionsrückstellungen für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer. -- Nach dem BFH-Urteil vom 11. 4. 1990 I R 95/88, NWB 1991, Fach 1, S. 28, bestimmt sich die Höhe einer zu bildenden Pensionsrückstellung für beherrschende Gesellschafter- Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften nach der wahrscheinlich zu erbringenden Leistung. Dabei muß es, bezogen auf das in der jeweiligen Pensionszusage vorgesehene Pensionsalter, hinreichend wahrscheinlich sein, daß die Kapitalgesellschaft nach Maßgabe der Pensionsrückstellung in Anspruch genommen wird. Der Senat weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß der Gesellschafter-Geschäftsführer wegen seiner beherrschenden Stellung auch im sozialen Rentenrecht nicht als Arbeitnehmer angesehen wird..

Bewertungsgesetz: Gemeiner Wert von Anteilen an Organträgergesellschaften. -- Wird der gemeine Wert der Anteile an einer Organträgergesellschaft im Stuttgarter Verfahren ermittelt, sind die übernommenen Gewinne oder Verluste der Organgesellschaft bei der Ermittlung des Ertragshundertsatzes nicht zu berücksichtigen, da sie sich bereits bei der Bewertung der Anteile an der Organgesellschaft und damit auf den Vermögenswert der Organträgergesellschaft ausgewirkt haben. Die Erträge des Organs sind deshalb bei der Schätzung der Ertragsaussichten des Organträgers auszusondern (Änderung der Rechtsprechung, BFH-Urteil vom 6. 3. 1991, II R 18/88, BB 1991 S. 968).

Um den Hopfen im Wappen des Prenzlauer Berges -- Man könnte sich gut vorstellen, daß ein Hopfenzapfen (vulgo Dolde) oder ein anderes Attribut des Brauers das Wappen von Grevenstein (jetzt eingemeindet in Meschede) oder von Krombach wie Eichen (beides heute Ortsteile von Kreuztal) schmücken könnten, bestünde dort Bedarf an einem neuen Gemeindewappen - so dominierend ist die Stellung der jeweils örtlichen Brauerei in diesen Kommunen des Sauerlands bzw. Siegerlands! Daß nun aber ausgerechnet der Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg eine, wie es heißt, Hopfenfrucht seinem jetzt beantragten neuen Stadtwappen einverleiben will, bedarf einer kurzen Erklärung. In der Historie des Prenzelberges, wie der Berliner in Anlehnung an die offizielle Abkürzung Prenzl....

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon