Eingabehilfen öffnen

Wichtige Aspekte beim Infusionsverfahren -- Anläßlich der 41. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker ging Prof. Dr. L. Narziß, Weihenstephan, am 26.9.1991 ausführlich auf das Infusionsmaischverfahren ein, das sich wegen der leichteren Automatisierbarkeit und der möglichen Energieersparnis von 20 - 50 % immer mehr durchsetzt. Darüber hinaus ist es hinsichtlich der Temperaturen, Rasten und der Gußführung besser zu definieren als das 2-Maischverfahren.

Die richtige PR-Agentur. Wie man sie findet und richtig einsetzt -- Unternehmen, die ein positives Bild in der Öffentlichkeit besitzen, verfügen meist über eine exzellente PR-Arbeit. Kleinere Firmen, die keine eigene PR- Abteilung besitzen, bedienen sich meist einer PR-Agentur. Wie man diese findet und richtig einsetzt, wird im nachfolgenden Beitrag über die Arbeit professioneller PR- Agenturen beschrieben.

Verhalten von CO2-Bläschen im Bier -- In zweijährigen Forschungsarbeiten stellten Wissenschaftler der Stanford University nach einer Mitteilung in Physics Today, der Hauszeitschrift der American Institute of Physics fest, daß bei den CO2-Bläschen im Bier die Auftriebskräfte schneller zunehmen als die nach unten wirkenden Bremskräfte. Nach den Arbeiten von Prof. Richard Zare bilden sich die Bläschen, Päckchen aus CO2, als unsichtbare Mikroblasen an mikroskopisch kleinen rauhen Stellen oder Unebenheiten des Glases, den sog. Kristallisationspunkten. Bisher war man lt. Prof. Zare der Meinung, daß der Druckabfall in den Bläschen bei deren Weg nach oben zur Vergrößerung der Bläschen führt. Die Bläschen sind am Boden des Glases langsamer und enger beieinander als im oberen Teil des Glases..

MEBAK-Richtlinien zur Sudwerk-Kontrolle -- Diese Ausführungen richten sich an Käufer von neuen Sudwerken sowie an Betreiber von bestehenden Anlagen und sollen als Anleitung zur Kontrolle dienen. Zu diesem Zweck sind Prüfkriterien aufgeführt, von denen sich die geeigneten je nach Schwerpunkt der Kontrolle und Prüfmöglichkeiten auswählen lassen. Im weiteren sind die Probenahme, Meßstellen und Methoden aufgezeigt. Die Angaben über Kennzahlen und deren Toleranzen sowie mögliche Fehlerquellen erleichtern die Interpretation der Ergebnisse.

Als Handelsdetektiv dem Verbraucher auf der Spur -- Mit den traditionellen Instrumenten der Marktbeobachtung war eine konkrete Ursachenforschung bisher nur begrenzt möglich. Mit einer Vernetzung von Handelspanel- , Verbraucherpanel- und Handelswerbungsinformation hat die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ein Berichtssystem entwickelt, das tiefergehende Analysemöglichkeiten liefert und neue Erkenntnisse bringt.

Leitfähigkeitsmessung zur Erfassung von Getränkekontaminationen -- Verschärfte Gesetze und die zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit bewirken bei Produzenten von Nahrungs- und Genußmitteln einen Handlungsbedarf für Aufbau und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungssystemen (QS-Systemen). Inwieweit moderne Verfahren mittels induktiver Leitfähigkeitsmessung ein Baustein im QS-System des Anwenders werden können, soll im folgenden aufgezeigt werden.

Als Fischer's Stiftungsbrauerei GmbH, Erding, wird die Stiftungsbrauerei Erding nach einer Kooperation mit der Erdinger Weißbräu ab 1. 10. 1991 weitergeführt. -- Die alleinige Geschäftsleitung wurde Werner Brombach übertragen. Das Unternehmen soll neu strukturiert werden und eine neue Betriebsstätte erhalten, um den gestiegenen Anforderungen in der Branche und auf dem Markt besser gerecht werden zu können.

Großbritannien Der Pro-Kopf-Verbrauch für Bier lag 1990 in Großbritannien bei rd. 114 l. -- Insgesamt ist der Bierkonsum um knapp 1% auf 64,14 Mio hl zurückgegangen. Grund dafür dürfte neben der schlechten Konjunktur auch ein struktureller Wandel in den Trinkgewohnheiten sein.

Die Biereinfuhren in die Bundesrepublik sind im 1. Halbjahr 1991 um 127% auf 1,375 Mio hl gestiegen. -- Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes dürfte dies in erster Linie auf die erhöhte Nachfrage in den neuen Bundesländern zurückzuführen sein. Laut Statistischem Bundesamt, Wiesbaden, sind dort in diesem Zeitraum 133 229 hl eingeführt und 47 650 hl Bier ausgeführt worden. Der Export ist insgesamt nur um 1% auf 2,878 Mio hl gewachsen.

Eignung eines vollautomatischen Bieranalysators für die Betriebs- und Qualitätskontrolle in der Brauerei -- Die Verfasser prüften die Eignung des neuen Bieranalysators DSA 48 der Fa. Anton Paar, Graz, für die Stammwürzebestimmung in der Brauerei. Als Meßprinzip diente eine Dichte- und Schallgeschwindigkeitsmessung. Zum Vergleich wurde die Destillations- und die Refraktionsmethode mit Hilfe eines marktgängigen Bieranalysators herangezogen. Die Untersuchungen zeigten, daß die Stammwürzebestimmung mit dem neuen Bieranalysator vergleichbare Ergebnisse zu den beiden amtlichen Methoden liefert. Eine Ausnahme bilden alkoholfreie Biere. Auf die Ursachen wird hingewiesen. Der neue Bieranalysator DSA 48 weist eine sehr gute Eignung für die Betriebs- und Qualitätskontrolle in der Brauerei auf.

Kundenreklamationen erfolgreich behandeln -- Wie eine Unternehmen auf Kundenreklamationen reagiert, läßt Rückschlüsse auf die Firmenkultur zu und entscheidet nicht selten über die weiteren Geschäftsbeziehungen. Ein Kunde, der über eine mangelhafte Erledigung seiner Reklamation verärgert ist, gibt seine negativen Erfahrungen laut einer Umfrage an 11 Geschäftsfreunde weiter. Ein rundes Drittel der Unzufriedenen, die reklamieren und daraufhin vom Lieferanten zufriedengestellt werden, haben hinterher eine bessere Meinung von diesem Unternehmen als zuvor. In diesem Arbeitsbuch müssen im Anschluß an jedes Kapitel Kontrollfragen beantwortet und Aufgaben gelöst werden, so daß der Lehrstoff vertieft wird und die Umsetzung in der praxis leichter fällt..

Integrierte Qualitätssicherung in der Brauerei -- Die erste technische Veranstaltung der 78. Oktobertagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin(VLB), Berlin, stand unter dem Motto Qualitätssicherung in der Brauerei. Prof. Dr.-Ing. E. Krüger, Berlin, eröffnete diese Veranstaltung am 8. 10. 1991 in Berlin mit seinem Vortrag Integrierte Qualitätssicherung - eine Aufgabe und eine Herausforderung. Dabei wies er eingangs darauf hin, daß mehr als 50% der Unternehmen in der Qualitätssicherung (QS) nichts Neues sehen und von Haus aus ein traditionelles, technisches Qualitätsverständnis besitzen. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen (5 - 10%) sehen in der Qualitätssicherung eine neue Wirtschaftsphilosophie. Prof. Danach müsse sich auch die Organisation der Wirtschaft richten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon