Eingabehilfen öffnen

10.03.1992

Zur Qualität von Hami und Gemina

Zur Qualität von Hami und Gemina -- In den östlichen Bundesländern sind dem vorangegangenen Vermehrungsaufbau entsprechend 1991 nochmals ca. 50% Braugerste in den Sortenmischungen Hami und Gemina angebaut worden. Die Braugerstengemeinschaft im Bundesgebiet und zahlreiche Mälzereien und Brauereien haben in vorausgehenden Beratungen die Unumgänglichkeit dieser Tatsache akzeptiert. Dennoch gibt es nunmehr, da es an den Verkauf der Braugerste geht, Versuche, die Qualität von Hami und Gemina wegen angeblich uneinheitlicher Malz- und Brauqualität in Zweifel zu ziehen. Tabelle 1) Die Noten einer Malzpartie sollen möglichst eng beieinander liegen, besonders beim Eiweißlösungsgrad. Sie sind im Prinzip eine Handelssorte im echten Sinne. Zt..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon